Albani-Psalter

Albani-Psalter – Müller & Schindler – Ms. St. God. 1|Inv. No. M694 – Dombibliothek Hildesheim (Hildesheim, Deutschland) / Schnütgen Museum Köln (Köln, Deutschland)

Abtei St. Alban, London (Vereinigtes Königreich) — 1123–1135

Ein erhabenes Zeugnis der Blütezeit der englischen Romanik: Ein Kunstwerk von allererstem Rang, prachtvoll und meisterlich illuminiert mit 42 ganzseitigen Goldminiaturen und über 200 kunstvollen Zierinitialen

  1. Unbestreitbar ein Höhepunkt der englisch-romanischen Buchmalerei

  2. 42 ganzseitige Miniaturen und mehr als 200 große Initialen schmücken diesen Prachtcodex

  3. Geschaffen in St. Alban, gelangte er im 17. Jahrhundert mit den im Exil lebenden englischen Benediktinern in die Abtei Hildesheim

Albani-Psalter

Ms. St. God. 1 — Inv. No. M694 Dombibliothek Hildesheim (Hildesheim, Deutschland) / Schnütgen Museum Köln (Köln, Deutschland)
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
Wunschliste
Bestandsliste
Teilen
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Albani-Psalter

Der Albani-Psalter zählt zu den unumstrittenen Höhepunkten der englischen Buchmalerei der Romanik. Mit insgesamt 42 prächtigen ganzseitigen Miniaturen in schmuckvollen ornamentalen Rahmungen und über 200 großen historisierten Initialen ist er künstlerisch so reich ausgestattet wie kaum ein zweiter Codex. Der äußerst umfangreiche Psalter enthält im Hauptteil die beliebten Psalmen König Davids und darüber hinaus einen liturgischen Kalender, Gebete und Gesänge und weitere ungewöhnliche Texte. Geschaffen wurde dieses Meisterwerk der Buchkunst vom sogenannten Alexis-Meister im zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts in dem englischen Kloster St. Albans. Der dortige Abt Geoffrey de Gorham ließ den Psalter als Geschenk für die Einsiedlerin Christina von Markyate anfertigen, mit der er eine tiefgründige, spirituelle Freundschaft pflegte. Zahlreiche Verweise auf Christina, wie etwa Porträts der frommen Einsiedlerin oder ein Hinweis auf ihren Tod, machen die Handschrift neben ihrem künstlerischen Wert zu einem sehr besonderen, persönlichen Zeugnis einer engen Freundschaft und des spirituellen Lebens einer tiefgläubigen Frau.

St. Albans Psalter

Der St. Albans Psalter zählt zu den unumstrittenen Höhepunkten der englischen Buchmalerei der Romanik. Mit insgesamt 42 ganzseitigen Miniaturen und über 200 großformatigen Initialen ist er künstlerisch so reich ausgestattet wie kaum eine zweite Prachthandschrift. Der äußerst umfangreiche Psalter enthält im Hauptteil die beliebten Psalmen König Davids und daneben einen liturgischen Kalender, Gebete und Gesänge und weitere ungewöhnliche Texte. Geschaffen wurde er zu Beginn des 12. Jahrhunderts im englischen Kloster St. Albans als Auftrag des dortigen Abtes Geoffrey de Gorham für Christina von Markyate.

Ein persönliches Zeugnis der Freundschaft

Ein Buch von so abwechslungsreichem Inhalt und so außerordentlich kreativer Gestaltung hält meist eine besondere Geschichte parat. Der Albani-Psalter erzählt die Geschichte einer engen Freundschaft zwischen dem Abt Geoffrey de Gorham (1119–1149) der englischen Abtei St. Alban und der Einsiedlerin Christina von Markyate (um 1096–1155). Diese, aus einer wohlhabenden Familie stammend, floh aus ihrer arrangierten Ehe in die Gegend von Markyate, wo sie sich in eine Einsiedelei zurückzog. Dort wurde sie mit Geoffrey de Gorham bekannt, dem Abt der Abtei, unter deren Schutz die Einsiedelei stand. Sie beeinflussten sich gegenseitig stark in ihrer Spiritualität und Persönlichkeit und entwickelten eine enge freundschaftliche Beziehung, die zu wilden Spekulationen Anlass gab. Der Albani-Psalter wurde wahrscheinlich von Geoffrey für Christina in Auftrag gegeben und entstand in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts.

Die hohe Kunst der Romanik in England

Neben den Psalmen König Davids enthält die Prachthandschrift einen liturgischen Kalender, 40 ganzseitige Miniaturen zum Leben Christi, das altfranzösische Lied des Alexis und einen Brief Papst Gregeor des Großen zum lehrreichen Charakter von Bildern. Außerdem sind den Psalmen noch ein Diskurs über Gut und Böse und weitere Miniaturseiten beigefügt, etwa zum Martyrium des Heiligen Alban oder eine Darstellung des Psalmen-Autors David als Sänger. Die unglaublich reiche und hochwertige künstlerische Ausstattung des Psalters macht ihn einzigartig. Vor dem Auge des Betrachters entsteht eine wahre Flut von Bildern in unzähligen Farben und Formen. Die ornamentale Gestaltung lässt die figurativen Szenen noch kunstvoller erscheinen. Stilistisch sind deutliche byzantinische und ottonische Einflüsse zu erkennen, die diese Prachthandschrift zu einem exemplarischen Beispiel für die romanische Epoche der englischen Buchmalerei machen, die als Blütezeit der insularen Buchkunst gesehen werden kann. Der sogenannte Alexis-Meister war als Hauptmeister für die künstlerische Ausgestaltung der Miniaturen verantwortlich, die Initialen stammen aus der Hand von drei verschiedenen Buchmalern. Der Text der Handschrift ist in ungewöhnlich vielen verschiedenen Farben geschrieben worden, neben dem üblichen schwarz auch in rot, blau, grün. Jeder Psalm beginnt mit einer Initiale, deren figürliche Gestaltung auf den Inhalt des nachfolgenden Textes verweist. In einer kleinen roten Überschrift wird zudem der Inhalt der jweiligen Initiale erklärt. Auf den Kalenderseiten werden die Monate in einem Medaillon figürlich personifiziert und zusätzlich mit einer Darstellung des Sternbildes versehen. Die in ihrer Figürlichkeit sehr ornamental gestalteten Miniaturseiten mit biblischen Szenen sind von prachtvollen Goldrahmen umgeben.

Ein insularer Schatz in Hildesheim

Der Psalter ist eng mit der Person von Christina von Markyate verbunden. So enthält er viele interessante persönliche Details, wie z. B. einen Hinweis auf ihren Tod und die Anfertigung ihres Porträts im Jahr 1145. Darüber hinaus ist der gesamte Codex weiblich dominiert und enthält zahlreiche weibliche Heilige. Die Initiale zu Psalm 105 zeigt Christina, die vor Christus betet. Auch der Alexisbrief mit engen Parallelen zum Leben des Markyates zeigt diese persönliche Verbindung. Der Albani-Psalter ist heute das wichtigste englische Kulturgut, das außerhalb Englands aufbewahrt wird. Er gelangte im 17. Jahrhundert mit englischen Benediktinern nach Hildesheim (in die Benediktinerabtei St. Godehard), wo er bis heute bewahrt wird.

Kodikologie

Alternativ-Titel
St. Alban’s Psalter
Salterio di Sant'Albano
Art
Handschrift auf Pergament
Umfang / Format
422 Seiten / 27,6 × 18,4 cm
Herkunft
Großbritannien
Datum
1123–1135
Epoche
Hochmittelalter
Stil
Romanisch
Genre
Psalterien
Sprache
Latein
Französisch
Buchschmuck
42 Miniaturseiten und 214 historisierte Initialen
12 Tierkreiszeichen
12 Monatsarbeiten
Auftraggeber
Geoffrey de Gorham, Abt von St. Albans
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Christina von Markyate
Bibliothek des Klosters Lamspringe (Niedersachsen)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Albani-Psalter – Müller & Schindler – Ms. St. God. 1|Inv. No. M694 – Dombibliothek Hildesheim (Hildesheim, Deutschland) / Schnütgen Museum Köln (Köln, Deutschland)
Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2007
Limitierung: 375 Exemplare (von insgesamt 1125 - Coedition mit Treccani und Eikon Editores)

Albani-Psalter – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Ms. St. God. 1|Inv. No. M694 – Dombibliothek Hildesheim (Hildesheim, Deutschland) / Schnütgen Museum Köln (Köln, Deutschland)
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2007
Limitierung: 750 Exemplare (von 1125)

Albani-Psalter – Eikon Editores – Ms. St. God. 1|Inv. No. M694 – Dombibliothek Hildesheim (Hildesheim, Deutschland) / Schnütgen Museum Köln (Köln, Deutschland)
Eikon Editores – Madrid, 2007
Limitierung: 375 Exemplare (von insgesamt 1125 - Coedition mit Treccani und Eikon Editores)
Detailbild

Albani-Psalter

Psalm 27: Historisierte „D“-Initiale

Christus thront flankiert von zwei klatschenden Engeln in einer prächtig kolorierten und vergoldeten „D“-Initiale, die das Incipit des Psalms 27 (Psalm 26 in der Vulgata) illustriert: „Dominus illuminatio mea“ beziehungsweise „Der Herr ist mein Licht“. Eine behelmte Figur im unteren Teil der Initiale versucht Christi Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, während sie nachdrücklich auf die Phrase „Quem timebo“ („Wen soll ich fürchten?“) zeigt und deren Bedeutung damit für die Leserschaft hervorhebt.

Albani-Psalter – Müller & Schindler – Ms. St. God. 1|Inv. No. M694 – Dombibliothek Hildesheim (Hildesheim, Deutschland) / Schnütgen Museum Köln (Köln, Deutschland)
Einzelseite

Albani-Psalter

Die Pforten der Hölle werden erschüttert

Der christlichen Theologie zufolge stieg Christus zwischen Kreuzigung und Auferstehung triumphierend in die Hölle hinab. Dort verkündigte er den Toten die Frohe Botschaft und brachte allen Gerechten, die seit Beginn der Welt gestorben waren, das Heil. Den Siegesstab in der Hand, geht Christus auf die Bewohner der Hölle zu. Sie wird in typischer Weise als Maul eines großen Monsters dargestellt – der Höllenschlund.

Von zwei Engeln begleitet, ist Christus barfuß und trägt eine blaue Tunika und ein mit Blattgold besetztes rot-grünes Obergewand. Anstatt das siegreiche Antlitz eines Eroberers zu tragen, hat Christus einen mitfühlenden Ausdruck für diejenigen, die er retten will. Die großartige Szene wird von einem perfekt gemusterten Rahmen, der mit Blattgold verziert ist, gefasst.

Albani-Psalter – Müller & Schindler – Ms. St. God. 1|Inv. No. M694 – Dombibliothek Hildesheim (Hildesheim, Deutschland) / Schnütgen Museum Köln (Köln, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Albani-Psalter

Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Simbach am Inn, 2007
Limitierung: 375 Exemplare (von insgesamt 1125 - Coedition mit Treccani und Eikon Editores)
Einband: Bordeauxrotes geprägtes Volleder mit Goldschließen nach dem Vorbild eines zeitgenössischen englischen Einbands aus dem 12. Jahrhundert
Kommentar: 1 Band von Jochen Bepler, Peter Kidd und Jane Geddes
Sprachen: Deutsch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)

#2 Il Salterio di St. Albans

Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2007
Limitierung: 750 Exemplare (von 1125)
Einband: Bordeauxrotes geprägtes Volleder mit Goldschließen nach dem Vorbild eines zeitgenössischen englischen Einbands aus dem 12. Jahrhundert
Kommentar: 1 Band von Jochen Bepler, Peter Kidd und Jane Geddes
Sprachen: Englisch (Zusammenfassung), Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Verlagspreis (neu) 11.200  
Sonderangebot (wie neu) bis 30.04.2024 5.999  

#3 Salterio de San Albans

Eikon Editores – Madrid, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Eikon Editores – Madrid, 2007
Limitierung: 375 Exemplare (von insgesamt 1125 - Coedition mit Treccani und Eikon Editores)
Einband: Bordeauxrotes geprägtes Volleder mit Goldschließen nach dem Vorbild eines zeitgenössischen englischen Einbands aus dem 12. Jahrhundert
Kommentar: 1 Band von Jochen Bepler, Peter Kidd und Jane Geddes
Sprachen: Englisch (Zusammenfassung), Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Anglo-Katalanischer Psalter – M. Moleiro Editor – Lat. 8846 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Anglo-Katalanischer Psalter
Canterbury (Vereinigtes Königreich) and Katalonien (Spanien) – Ca. 1200 und ca. 1350

Begonnen in Canterbury, vollendet 150 Jahre später in Spanien: Ein großer und prachtvoll illuminierter Psalter im Übergang von der Romanik zur Gotik und zum neuen italienischen Stil

Erfahren Sie mehr
Blätter aus einem Psalter von William de Brailes – The Folio Society – MS 330|MS. M.913 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich) / Morgan Library & Museum (New York, USA)
Blätter aus einem Psalter von William de Brailes
Oxford (Vereinigtes Königreich) – Um 1240

Geschaffen von einem der größten Meister der englischen Buchmalerei und mit einem raren Selbstbildnis versehen: Sieben Pergament-Fragmente eines ansonsten verlorenen Meisterwerks von William de Brailes

Erfahren Sie mehr
Ramsey-Psalter – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 58/1
MS. M.302 – Stift St. Paul Bibliothek (Lavanttal (Carinthia), Österreich) / Morgan Library & Museum (New York, USA)
Ramsey-Psalter
Abtei von Ramsey (Vereinigtes Königreich) – Letztes Viertel des 13. Jahrhunderts

Von englischen Künstler-Mönchen zum eigenen Gebrauch in Ramsey Abbey geschaffen: Ein einzigartiger Psalter mit wunderschönen Miniaturen aus fein-gotischen Figuren von beispielloser Lebendigkeit

Erfahren Sie mehr
Peterborough Psalter – Quaternio Verlag Luzern – Ms. 9961-62 – Bibliothèque Royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Peterborough Psalter
London oder Norwich (Vereinigtes Königreich) – Um 1300

Mit über 100 goldleuchtenden Miniaturen geschmückt: Szenen des Alten und Neuen Testaments, zusammengeführt zu einem einzigen strahlenden Bilderzyklus

Erfahren Sie mehr
Winchester Psalter – The Folio Society – Cotton MS Nero C IV – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Winchester Psalter
Winchester Cathedral, Winchester (Vereinigtes Königreich) – 1127–1171

Ein beeindruckender romanischer Psalter im Auftrag des Enkels von Wilhelm dem Eroberer: Die Geschichten der Bibel und der Kampf von Gut gegen Böse in 38 ebenso meisterlichen wie dramatischen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Paris-Psalter  – Rosenkilde and Bagger – Ms. lat. 8824 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Paris-Psalter
Wohl Wessex, England (Vereinigtes Königreich) – Zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts

Ein zweisprachiger altenglischer Psalter aus der Bibliothek von Duc Jean de Berry: Ungewöhnlich hoch und schmal, mit 13 in den Text integrierten Federzeichnungen und blauen, grünen und goldenen Initialen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Stil
  • Spätantik
  • Insular
  • Karolingisch
  • Ottonisch
  • Byzantinisch
  • Romanisch
  • Gotisch
  • Präkolumbisch
  • Renaissance
  • Frühe Drucke
  • Barock
  • Hebräisch
  • Islamisch / Orientalisch
  • Andere Stile / Unbekannt
Genre
  • Abhandlungen / Weltliche Werke
  • Apokalypsen / Beatus-Handschriften
  • Astronomie / Astrologie
  • Bestiarien
  • Bibeln / Evangeliare
  • Chroniken / Geschichte / Recht
  • Geographie / Karten
  • Heiligen-Legenden
  • Islam / Orientalisch
  • Judentum / Hebräisch
  • Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
  • Leonardo da Vinci
  • Literatur / Dichtung
  • Liturgische Handschriften
  • Medizin / Botanik / Alchemie
  • Musik
  • Mythologie / Prophezeiungen
  • Psalterien
  • Sonstige religiöse Werke
  • Spiele / Jagd
  • Stundenbücher / Gebetbücher
  • Sonstiges Genres
Herkunft
  • Afghanistan
  • Ägypten
  • Armenien
  • Äthiopien
  • Belgien
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Indien
  • Irak
  • Iran
  • Israel
  • Italien
  • Japan
  • Kolumbien
  • Kroatien
  • Luxemburg
  • Marokko
  • Mexiko
  • Niederlande
  • Österreich
  • Peru
  • Polen
  • Portugal
  • Russische Föderation
  • Schweden
  • Schweiz
  • Serbien
  • Spanien
  • Sri Lanka
  • Syrien
  • Tschechien
  • Türkei
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Usbekistan
  • Vereinigte Staaten von Amerika
Sprache
  • Afrikaans
  • Arabisch
  • Armenisch
  • Baskisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Galizisch
  • Georgisch
  • Griechisch
  • Hebräisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Katalanisch
  • Kirchenslawisch
  • Latein
  • Litauisch
  • Mazedonisch
  • Niederländisch
  • Persisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Serbisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
  • Türkisch
  • Ungarisch
  • Usbekisch
  • Zulu
Verlag
  • Aboca Museum
  • Ajuntament de Valencia
  • Akademie Verlag
  • Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
  • Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
  • Alecto Historical Editions
  • Alkuin Verlag
  • Almqvist & Wiksell
  • Amilcare Pizzi
  • Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
  • Archa 90
  • Archiv Verlag
  • Archivi Edizioni
  • Arnold Verlag
  • ARS
  • Ars Magna
  • ArtCodex
  • AyN Ediciones
  • Azimuth Editions
  • Badenia Verlag
  • Bärenreiter-Verlag
  • Belser Verlag
  • Belser Verlag / WK Wertkontor
  • Benziger Verlag
  • Bernardinum Wydawnictwo
  • BiblioGemma
  • Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
  • Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
  • Bibliotheca Rara
  • Boydell & Brewer
  • Bramante Edizioni
  • Brepols Publishers
  • British Library
  • C. Weckesser
  • Caixa Catalunya
  • Canesi
  • CAPSA, Ars Scriptoria
  • Caratzas Brothers, Publishers
  • Carus Verlag
  • Circulo Cientifico
  • Club Bibliófilo Versol
  • Club du Livre
  • CM Editores
  • Collegium Graphicum
  • Collezione Apocrifa Da Vinci
  • Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
  • Coron Verlag
  • Corvina
  • CTHS
  • D. S. Brewer
  • De Agostini/UTET
  • De Schutter
  • Deuschle & Stemmle
  • Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
  • DIAMM
  • Dropmore Press
  • Droz
  • E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
  • Ediciones Boreal
  • Ediciones Grial
  • Ediclube
  • Edições Inapa
  • Edilan
  • Editalia
  • Edition Georg Popp
  • Edition Leipzig
  • Edition Libri Illustri
  • Editiones Reales Sitios S. L.
  • Éditions de l'Oiseau Lyre
  • Editions Medicina Rara
  • Editorial Casariego
  • Editorial Mintzoa
  • Editrice Antenore
  • Editrice Velar
  • Edizioni Edison
  • Egeria, S.L.
  • Eikon Editores
  • Electa
  • Enciclopèdia Catalana
  • Eos-Verlag
  • Ephesus Publishing
  • Eugrammia Press
  • Extraordinary Editions
  • Fackelverlag
  • Facsimila Art & Edition
  • Facsimile Editions Ltd.
  • Facsimilia Art & Edition Ebert KG
  • Faksimile Verlag
  • Feuermann Verlag
  • Folger Shakespeare Library
  • Franco Cosimo Panini Editore
  • Friedrich Wittig Verlag
  • Fundación Hullera Vasco-Leonesa
  • G. Braziller
  • Gabriele Mazzotta Editore
  • Gebr. Mann Verlag
  • Gesellschaft für graphische Industrie
  • Getty Research Institute
  • Giovanni Domenico de Rossi
  • Giunti Editore
  • Graffiti
  • Grafica European Center of Fine Arts
  • Guido Pressler
  • Guillermo Blazquez
  • H. N. Abrams
  • Harrassowitz
  • Helikon
  • Hendrickson Publishers
  • Henning Oppermann
  • Herder Verlag
  • Hes & De Graaf Publishers
  • Hoepli
  • Hortus Deliciarum
  • Houghton Library
  • Hugo Schmidt Verlag
  • Idion Verlag
  • Il Bulino, edizioni d'arte
  • Ilte
  • Imago
  • Insel Verlag
  • Instituto de Estudios Altoaragoneses
  • Instituto Nacional de Antropología e Historia
  • Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
  • Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
  • Istituto Geografico De Agostini
  • Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
  • Italarte Art Establishments
  • J. Thorbecke
  • Jan Thorbecke Verlag
  • Johnson Reprint
  • Jugoslavija
  • Karl W. Hiersemann
  • Kasper Straube
  • Kaydeda Ediciones
  • Konrad Kölbl Verlag
  • Kurt Wolff Verlag
  • La Liberia dello Stato
  • La Linea Editrice
  • La Meta Editore
  • Lambert Schneider
  • Landeskreditbank Baden-Württemberg
  • Leo S. Olschki
  • Les Incunables
  • Library of Congress
  • Libreria Musicale Italiana
  • Lichtdruck
  • Lito Immagine Editore
  • Lumen Artis
  • Lund Humphries
  • M. Moleiro Editor
  • Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
  • Manuscriptum
  • MASA
  • McGraw-Hill
  • Militos
  • Millennium Liber
  • Müller & Schindler
  • National Library of Wales
  • Neri Pozza
  • Nova Charta
  • Oceanum Verlag
  • Odeon
  • Orbis Mediaevalis
  • Orbis Pictus
  • Österreichische Staatsdruckerei
  • Oxford University Press
  • Pageant Books
  • Parzellers Buchverlag
  • Patrimonio Ediciones
  • Pattloch Verlag
  • PIAF
  • Pieper Verlag
  • Plon-Nourrit et cie
  • Prestel Verlag
  • Princeton University Press
  • Prisma Verlag
  • Priuli & Verlucca, editori
  • Pro Sport Verlag
  • Propyläen Verlag
  • Pytheas Books
  • Quaternio Verlag Luzern
  • Reales Sitios
  • Recht-Verlag
  • Reichert Verlag
  • Reichsdruckerei
  • Riehn & Reusch
  • Roberto Vattori Editore
  • Rosenkilde and Bagger
  • Roxburghe Club
  • Salerno Editrice
  • Sarajevo Svjetlost
  • Schöck ArtPrint Kft.
  • Scolar Press
  • Scrinium
  • Scripta Maneant
  • Scriptorium
  • Siloé, arte y bibliofilia
  • SISMEL - Edizioni del Galluzzo
  • Sociedad Mexicana de Antropología
  • Sorli Ediciones
  • Stainer and Bell
  • Styria Verlag
  • Sumptibus Pragopress
  • Szegedi Tudomànyegyetem
  • Taberna Libraria
  • Tarshish Books
  • Taschen
  • Tempus Libri
  • Testimonio Compañía Editorial
  • Thames and Hudson
  • The Clear Vue Publishing Partnership Limited
  • The Facsimile Codex
  • The Folio Society
  • The Marquess of Normanby
  • The Richard III and Yorkist History Trust
  • Tip.Le.Co
  • TouchArt
  • TREC Publishing House
  • TRI Publishing Co.
  • Trident Editore
  • Typis Regiae Officinae Polygraphicae
  • Universidad de Granada
  • University of California Press
  • University of Chicago Press
  • Urs Graf
  • Vallecchi
  • Van Wijnen
  • VCH, Acta Humaniora
  • VDI Verlag
  • Verlag für Regionalgeschichte
  • Verlag Styria
  • Vicent Garcia Editores
  • W. Turnowsky
  • Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
  • Wissenschaftliche Buchgesellschaft
  • Xuntanza Editorial
  • Yushodo
  • Zollikofer AG