Blumenstundenbuch von Simon Bening

Blumenstundenbuch von Simon Bening – Faksimile Verlag – Clm 23637 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)

Gent und Brügge (Belgien) — 1520–1525

Geschaffen von einem der größten Meister der Renaissance-Buchkunst, faszinierend lebendig und detailreich: Leuchtende Blumen, Insekten und Vögel auf fast jeder Seite dieses flämischen Meisterwerks von Simon Bening

  1. Eines der größten Werke des berühmten Simon Bening (ca. 1483–1561) zeigt im Detail Blumen und Pflanzen aller Art

  2. Die begleitend dargestellten Insekten und Vögel wirken unvergleichlich plastisch und realistisch

  3. Nahezu jede Seite des privaten Andachts- und Gebetbuchs ist auf diese Weise und mit ganzseitigen Miniaturen illustriert

Blumenstundenbuch von Simon Bening

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Blumenstundenbuch von Simon Bening

Irgendwann in der Zeit zwischen 1520 und 1525 schuf der berühmte flämische Buchkünstler Simon Bening eines seiner größten Werke, das sogenannte Blumenstundenbuch. Er vollendete diese wertvolle Handschrift in Gent und Brügge in seiner Werkstatt und versah sie mit unvergleichlichen ganzseitigen Miniaturen und Randverzierungen auf jeder Textseite. Beeindruckend ist die Vielfalt der Gestaltungsformen, die Bening für das persönliche Gebetbuch wählte. Als Vorbild für seine Miniaturen dienten ihm die Arbeiten von Hugo van der Goes und Martin Schongauer. Neben den 70 bezaubernden ganzseitigen Miniaturen enthält die Handschrift auf über 300 Seiten eine Fülle von dekorativen Motiven, bestehend aus Knospen und Blumen aller Art sowie kleinen Vögeln und Insekten, die unvergleichlich plastisch und realistisch wirken. 12 liebevoll gestaltete Kalenderbilder zeigen Alltagsszenen aus dem Leben der überwiegend bäuerlichen Bevölkerung.

Das Blumen-Stundenbuch von Simon Bening

Das sogenannte Blumen-Stundenbuch ist nicht nur eines der schönsten und prachtvollsten Meisterwerke des berühmten Buchmalers Simon Bening. Es zählt gleichzeitig zu den hochwertigsten illuminierten Handschriften, die jemals hergestellt wurden. Der religiöse Text des Werkes ist nach dem international gültigen Muster mittelalterlicher Stundenbücher gestaltet. Er eröffnet mit einem Kalendarium, auf welches ein einleitendes Gebet und Auszüge aus den vier Evangelien folgen. Weitere Textbestandteile sind ein Marienoffizium, ein Totenoffizium sowie Bußpsalmen und Gebete an hohe Heilige. Das Manuskript weist eine unvergleichliche Vielfalt an verschiedenen Gestaltungsmustern auf. Beinahe jede Seite des privaten Andachts- und Gebetbuches ist kunstvoll illustriert. Neben 70 bezaubernden ganzseitigen Miniaturen enthält die Handschrift über 300 Seiten mit einzigartig plastischen Dekorationen aus Tier- und Pflanzenmustern.

Der flämische Meister der Buchkunst

Simon Bening, Sohn des Miniaturmalers Alexander Bening, kam um 1483 in der belgischen Stadt Brügge zur Welt. In der Werkstatt seines Vaters erlernte er das Handwerk der Buchillumination. Während seiner Ausbildung lernte er die Arbeiten großer Buchmaler wie Gerard Horenbout kennen, mit welchem er einige Jahre später in Zusammenarbeit die großartigsten illuminierten Handschriften der Niederlande herstellte. Ab 1500 begann Bening selbstständig zu arbeiten und wurde im Jahre 1508 in die Buchmalgilde zu Brügge aufgenommen. Dabei handelte es sich um ein Privileg, das nur den begabtesten Meistern des Faches zugesprochen wurde. Spätestens 1525 ist Simon Bening der unumstrittene Star der Buchmalszene des späten Mittelalters. Der portugiesische Diplomat und Humanist Damião de Góis nannte ihn den „besten Meister der Buchillustration in ganz Europa“. Seine handgefertigten, einzigartig illuminierten Manuskripte werden heute in den renommiertesten Museen weltweit verwahrt.

Unverwechselbare Illumination

Das Blumenstundenbuch hat aus mehreren Gründen eine einzigartige und unerreichte Position in der Geschichte mittelalterlicher Manuskripte. Zunächst einmal gibt es kein weiteres Werk dieser Art, welches tatsächlich Dekorationen auf jeder Textseite enthält. Farbenfrohe Muster in unendlicher Gestaltungsvielfalt und üppiger Goldschmuck strahlen dem Betrachter auf jeder Buchseite entgegen. Ebenso erstaunlich ist die Art, wie Simon Bening in seiner Malerei künstlerische Vorbilder interpretiert. Er experimentierte in seinen Miniaturen mit den unterschiedlichsten Vorlagen, von Tafelbildern des altniederländischen Malers Hugo van der Goes bis hin zu Stichen des deutschen Kupferstechers und Malers Martin Schongauer. Unfassbar kreativ wandelte er diese meisterhaften Vorlagen in seinen eigenen Bildern ab, kombinierte sie mit neuen künstlerischen Ideen und erweiterte sie um unverwechselbare Einzelmotive.

Die reizvollen und kreativen Bildnisse des Werkes

Die ganzseitigen Miniaturen des Blumenstundenbuches geben ein erstaunlich breites Spektrum an typisch mittelalterlichen Tätigkeiten und Gepflogenheiten wieder. 12 liebevoll ausgestaltete Kalenderbilder zeigen alltägliche Szenen aus dem Leben der überwiegend bäuerlichen Bevölkerung. Man sieht Bauern, wie sie im Ablauf des Jahres ihre Arbeit auf dem Feld verrichten. Ebenso zeigen die Miniaturen typische Freizeitbeschäftigungen und Aktivitäten, denen man im Mittelalter zum Zeitvertreib nachging. Bootspartien und Schlittenfahrten gehören dazu, sogar ein Ritterturnier ist dargestellt. Die fantasievollen Bilder werden begleitet von unglaublich einfallsreichen und plastisch wirkenden Randdekorationen. Spielerische Muster aus Blüten und Blumen jeglicher Art, aus kleinen Vöglein und Insekten wurden in den Bordüren in Szene gesetzt. Durch schattige Umrisse schaffte es Bening, seinen fantastischen Darstellungen eine unvergleichlich plastische und reale Wirkung zu verleihen. Ohne Zweifel ist das Blumenstundenbuch eine einzigartige Meisterleistung der mittelalterlichen Buchkunst.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Blumen-Stundenbuch von Simon Bening
Simon Bening's Flowers Book of Hours
Umfang / Format
438 Seiten / 16,5 × 11,2 cm
Herkunft
Belgien
Datum
1520–1525
Sprache
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
Jede Seite illuminiert: 70 Miniaturseiten und über 300 Seiten, die eine Fülle von dekorativen Motiven zeigen, vor allem Blumen, Vögel und andere Tiere
Inhalt
Stundengebet
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Karl Theodor, Kurfürst von der Pfalz und Bayern (1724–1799)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Blumenstundenbuch von Simon Bening – Faksimile Verlag – Clm 23637 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Faksimile Verlag – Luzern, 1991
Limitierung: 290 Exemplare

Blumenstundenbuch von Simon Bening – Faksimile Verlag – Clm 23637 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Faksimile Verlag – Luzern, 1991
Limitierung: 690 Exemplare
Detailbild

Blumenstundenbuch von Simon Bening

Messfeier

Drei Geistliche mit Tonsur und Messgewand knien betend und sich verbeugend vor einem Altar mit geöffnetem Schnitzretabel. Ihre Gebete werden von einem Männer- und Knabenchor begleitet, der sich um ein Lektionar versammelt hat, auf dem das Graduale liegt. Dieses Choralbuch mit seiner extra großen Notation gibt den Chorherren eine Hilfestellung für ihre liturgischen Gesänge. Ein Sänger in hellblauem Gewand schaut jedoch mit zum Gesang geöffnetem Mund in unsere Richtung, so als würden wir geradewegs der heiligen Zeremonie beitreten.

Blumenstundenbuch von Simon Bening – Faksimile Verlag – Clm 23637 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Einzelseite

Blumenstundenbuch von Simon Bening

Dezember: Schlachtung eines Schweins

Diese gefühlvolle Monatsarbeit wird in einem schmalen Rahmen präsentiert, der mit all der Raffinesse gearbeitet ist, die man von einem großen Meister wie Simon Bening (1483–1561) erwarten würde. Das Steinbock-Sternzeichen signalisiert schon, in welchem Monat die Szene spielt, die Abkürzung „Deceb“ ganz oben in der linken Spalte bestätigt dies.

In der Bas-de-Page-Miniatur unter dem eigentlichen Kalender sehen wir, wie ein Schwein geschlachtet wird, eine typische Szene für den Dezember, in dem das Fleisch dann mit Salz für den Winter haltbar gemacht wurde. Das Schweineblut, eine reiche Eisenquelle, wird sorgfältig aufgefangen. Frisch gefallener Schnee bedeckt die Landschaft: darunter ein Torhaus mit Zugbrücke im Hintergrund, vielleicht der Eingang zu einer Stadt oder einem Schloss, wo das Schwein möglicherweise zum Markt gebracht wird. Hühner und Hunde rennen ziellos umher, während im Hintergrund ein Lagerfeuer geschürt wird.

Blumenstundenbuch von Simon Bening – Faksimile Verlag – Clm 23637 – Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Blumen-Stundenbuch von Simon Bening (Vorzugsausgabe)

Faksimile Verlag – Luzern, 1991

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 1991
Limitierung: 290 Exemplare
Einband: Die Vorzugsausgabe ist dem Original entsprechend mit rotem Samt überzogen, mit Goldschnitt versehen und mit zwei prächtigen Buchschließen geschmückt. Diese bestehen aus 925er Sterlingsilber, verziert von 46 echten Rubinen. Faksimile- und Kommentarband werden in einer schützenden Acrylglaskassette geliefert.
Kommentar: 1 Band (431 Seiten) von Eberhard König und Bodo Brinkmann
Sprachen: Deutsch, Französisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#2 Blumen-Stundenbuch von Simon Bening (Normalausgabe)

Faksimile Verlag – Luzern, 1991

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 1991
Limitierung: 690 Exemplare
Einband: Die Normalsausgabe ist mit rotem Samt überzogen und mit Goldschnitt versehen. Faksimile- und Kommentarband werden in einer schützenden Acrylglaskassette geliefert.
Kommentar: 1 Band (431 Seiten) von Eberhard König und Bodo Brinkmann
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Retabel Johannas der Wahnsinnigen – Patrimonio Ediciones – British Museum (London, Vereinigtes Königreich) / Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien) / Metropolitan Museum of Art (New York, USA) / andere
Retabel Johannas der Wahnsinnigen
Gent oder Brügge (Belgien) – 16. Jahrhundert

Die Kunst eines Malergenies auf einzigartige Weise präsentiert: Die Buchkunst des Simon Bening in einem Holzrahmen als Altar für die Königin von Spanien

Erfahren Sie mehr
Beatty Rosarium – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – MS Western 99 – Chester Beatty Library (Dublin, Irland)
Beatty Rosarium
Flandern – Um 1530

Mit einem von nur drei vollständig erhaltenen Bilderzyklen aus der Hand des berühmten Simon Bening: Ein innovativ und individuell illuminiertes Gebetbuch als eines der letzten wahren Meisterwerke der Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Croy-Gebetbuch – Faksimile Verlag – Cod. 1858 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Croy-Gebetbuch
Gent oder Brügge (Belgien) – Zwischen 1510 und 1520

Mit wundersamen Hybridgestalten aus Menschen, Tieren und Fabelwesen: Das vielleicht fantasievollste Meisterwerk der flämischen Buchmalerei, geschaffen von Gerard David, Simon Bening und Gerard Horenbout

Erfahren Sie mehr
Simon Benings Stein-Quadriptych – Müller & Schindler – W 442 – Walters Art Museum (Baltimore, USA)
Simon Benings Stein-Quadriptych
Brügge (Belgien) – 1523–1526

Das wohl ungewöhnlichste Werk des berühmten Simon Benings: Die Vita Christi in 64 meisterhaften Miniaturen mit rätselhaftem Ursprung, eingefasst in ein pittoreskes, vergoldetes Holzrahmenset

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Isabella von Kastilien – Faksimile Verlag – MS 21/63.256 – Museum of Art (Cleveland, USA)
Stundenbuch der Isabella von Kastilien
Gent oder Brügge (Belgien) – Um 1500

Geschaffen für die Privatbibliothek Isabellas I., Königin von Spanien: Ein prachtvolles Meisterwerk von Alexander Bening, Gerard David und anderen virtuosen Meistern der berühmten Gent-Brügger Schule

Erfahren Sie mehr
Montserrat Kollektion – CM Editores – Ms. 53|CLM 23638|Ms. 3 – Biblioteca de la Abadía (Montserrat, Spanien) / Bayerische Staatsbibliothek (München, Deutschland) / Getty Museum (Los Angeles, USA)
Montserrat Kollektion
Paris (Frankreich) Rouen (Frankreich) Brügge (Belgien) – Ca. 1495–1504 15. oder frühes 16. Jahrhundert 1535

Jedes Stundenbuch ein einzigartiger Buchschatz für sich: Die drei am schönsten und prächtigsten illuminierten Stundenbücher der überaus reichen Sammlung des Montserrat-Klosters bei Barcelona

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag