Egbert-Codex

Egbert-Codex – Faksimile Verlag – Ms. 24 – Stadtbibliothek (Trier, Deutschland)

Kloster Reichenau (Deutschland) — 990

Entstanden im berühmten Kloster Reichenau und heute UNESCO Weltdokumentenerbe: Der älteste erhaltene Bilderzyklus zum Leben und Leiden Christi, geschaffen für den mächtigen Erzbischof Egbert von Trier

  1. Bilderzyklus aus dem weltberühmten Skriptorium des Klosters Reichenau und seit 2004 UNESCO-Weltkulturerbe

  2. Beauftragt vom kunstsinnigen und mächtigen Erzbischof Egbert von Trier (ca. 950–993)

  3. Bis ins 18. Jahrhundert im Dom zu Trier in Benutzung und nur knapp der Zerstörung durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg entronnen

Egbert-Codex

Ms. 24 Stadtbibliothek (Trier, Deutschland)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Wunschliste
Bestandsliste
Teilen
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Egbert-Codex

Der Egbert-Codex ist nicht nur der weltweit älteste Codex, der die wundersame und schmerzvolle Geschichte des Lebens und der Taten Jesu Christi in Bildern präsentiert. Er ist zugleich einer der faszinierendsten und prachtvollsten Codices der ottonischen Buchmalerei und ist seit 2004 UNESCO-Weltdokumentenerbe. Das Evangelistar, das Perikopen der Evangelien in der Reihenfolge des Kirchenjahres enthält, wurde im Auftrag des Erzbischofs Egbert von Trier zwischen 980 und 993 im berühmten Skriptorium des Klosters Reichenau geschaffen. Zwei begabte Reichenauer Mönche illuminierten die Handschrift unter der Leitung des sogenannten Gregor-Meisters, der als ein führender Buchmaler der Zeit bekannt war. Sie statteten die unglaublich kostbare Handschrift mit insgesamt 56 traumhaft anmutenden, spirituellen Miniaturen aus hochwertigen Farben und mit reichem Gold- und Silberschmuck aus. Während das Werk durch mehrere Seiten in Gold und Pupur eröffnet wird, erscheinen die Geschichten aus der Vita Christi vor pastellfarbenen, oft wolkigen Hintergründen.

Der Egbert-Codex

Zur Zeit der ottonischen Kaiser bildete sich im Heiligen Römischen Reich ein Stil der Buchmalerei aus, welcher sich besonders durch seine monumental anmutenden, narrativen Miniaturen auszeichnet. Die illuminierten Manuskripte des ottonischen Stils zählen heute zu den kostbarsten Handschriften in der Geschichte der Buchmalerei. Ein prachtvoller Codex aus dieser kunstgeschichtlichen Epoche ist der sogenannte Codex Egberti. Dieses Werk wurde für Egbert, den Erzbischof von Trier angefertigt und ist der erste Codex weltweit, dessen Bilderschmuck sich mit dem Leben Jesu Christi befasst. Das Buch enthält 56 Miniaturen, deren Gestaltung von einem unfassbar talentierten Buchkünstler mit dem Notnamen Gregor-Meister vorgegeben und beaufsichtigt wurde. Die illuminierten Seiten funkeln und schimmern in prächtigen Farben und edlen Bildhintergründen. Zusätzlich schmücken über 240 Zierinitialen die Seiten des Prachtcodex.

Kunst aus dem Kloster Reichenau

Erzbischof Egbert von Trier, der in der zweiten Hälfte des zehnten Jahrhunderts wirkte, gilt für Historiker heute als größter Buchliebhaber und Schriftensammler seiner Zeit. Der große Förderer von Wissenschaft und Kunst arbeitete mit dem Kloster Reichenau zusammen, welches damals zu den bedeutendsten Kunstzentren Europas gehörte. Schreiber und Buchmaler seines Vertrauens war der Meister des Registrum Gregorii, der Gregormeister, welcher im Skriptorium der Abtei von Trier lebte und von hier aus Briefkorrespondenzen mit anderen Buchkünstlern seiner Zeit führte. Der Meister zeigte sich in seiner Kunst stark von der insularen und byzantinischen Buchmalerei beeinflusst. Sein Wissen und seine Fähigkeiten beweisen sich in sieben Miniaturen des Egbert-Codex, welche vom Gregormeister persönlich erstellt wurden. Die übrigen Miniaturen wurden von den Mönchen Kerald und Heribert von der Reichenau angefertigt. Die beiden begabten Maler hielten sich strikt an das vom Gregormeister herausgearbeitete Bildprogramm, sodass die Miniaturen des Egbert-Codex in zusammenhängenden Bildern die Lebens- und Leidensgeschichte Jesu Christi erzählen.

Ein historisch bedeutendes Werk

Es handelt sich beim Egbert-Codex um ein Perikopenbuch oder Evangelistar, welches die im Lauf des Kirchenjahres im Gottesdienst gelesenen Evangelienabschnitte enthält. Egbert gab den Codex zur Lesung im Gottesdienst in Auftrag. Bis ins 18. Jahrhundert hinein wurde er in der Kirche St. Paulin in Trier verwendet. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich der Codex zunächst in einem bombensicheren Stollen im Trierer Stadtteil Pallien, wurde jedoch im September 1944 als Schutz vor den heranrückenden Amerikanern in die Universitätsbibliothek Gießen gebracht. Diese wurde am 11. Dezember bei einem Bombenangriff weitgehend zerstört, der Egebert-Codex überstand den Angriff jedoch auf wundersame Weise. Zusammen mit weiteren Reichenauer Handschriften wurde das Werk im April 2004 in die Liste der UNESCO zum Weltdokumentenerbe aufgenommen.

Beeindruckende Miniaturmalerei

Der Egbert-Codex ist das älteste Manuskript, welches in seinen Miniaturen die Geschichte des Lebens Jesu Christi erzählt. Die erhabenen, spirituellen Bildnisse stellen die Lebensereignisse von der Geburt bis zur Himmelfahrt Christi dar und zeigen dabei einige Wundertaten des Heilands, die in keiner anderen Handschrift zu sehen sind. Die Miniaturen sind deutlich von spätantiken und byzantinischen Vorbildern beeinflusst, allerdings erschufen die Künstler gleichzeitig neue ikonographische Ideen in ihrer Malerei. Eine Doppelseite in Gold und Purpur mit einer Widmung und dem Porträt des Bischofs eröffnet das Werk. Es sind zwei Mönche zu Füßen Egberts dargestellt, nämlich die Künstler Kerald und Heribert, die dem Bischof das Werk überbringen. Vier eindringliche ganzseitige Darstellungen der Evangelisten schließen sich diesem monumentalen Bildnis an. Hierauf folgen 51 erzählende, sorgfältig durchkomponierte Miniaturen über Leben und Taten Christi. Die Bilder zeigen aufwendig gestaltete und mit lebensnahen Details ausgestattete Personengruppen auf traumähnlich schimmernden Hintergründen. Diese Wirkung wurde durch den Gebrauch einer geheimnisvollen Farbzusammenstellung erzielt, welche sanfte Pastelltöne mit zartem Blattgold und Silber vermischt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex Egberti
Art
Handschrift auf Pergament
Umfang / Format
330 Seiten / 27,0 × 21,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
990
Epoche
Frühes Mittelalter
Stil
Ottonisch
Genre
Bibeln / Evangeliare
Sprache
Latein
Schrift
Karolingische Minuskel Unzialis Capitalis Rustica Capitalis Monumentalis
Buchschmuck
56 kostbare Miniaturen, teils ganzseitig und mit Gold und Purpur prachtvoll ausgeführt, sowie über 240 Zierinitialen
Inhalt
Der älteste Bilderzyklus der Vita Christi
Auftraggeber
Erzbischof Egbert von Trier (950–993)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Egbert-Codex – Faksimile Verlag – Ms. 24 – Stadtbibliothek (Trier, Deutschland)
Faksimile Verlag – Luzern, 2005
Limitierung: 980 Exemplare

Egbert-Codex – Alkuin-Verlag – Ms. 24 – Stadtbibliothek (Trier, Deutschland)
Alkuin Verlag – Basel, 1960
Limitierung: 600 Exemplare

Egbert-Codex – Reichert Verlag – Ms. 24 – Stadtbibliothek (Trier, Deutschland)
Reichert Verlag – Wiesbaden, 1983
Limitierung: 500 Exemplare
Detailbild

Egbert-Codex

Jesus vor Pilatus

Seine Gegner haben Jesus vor Pontius Pilatus gebracht und halten ihn jetzt an den Armen fest. Der Apostel Petrus, dargestellt mit weißem Haar und Bart, beobachtet die Szene aus etwas Abstand und weint bittere Tränen der Schande, weil er Jesus zuvor dreimal verleugnet hat. Pontius Pilatus beugt sich vor und hört genau zu. „Als Jesus vor dem Statthalter stand, fragte ihn dieser: Bist du der König der Juden? Jesus antwortete: Du sagst es." (Mt 27, 11)

Egbert-Codex – Faksimile Verlag – Ms. 24 – Stadtbibliothek (Trier, Deutschland)
Einzelseite

Codex Egberti

Präsentationsminiatur

Die Eröffnungsszene dieses ottonischen Manuskripts zeigt eine archetypische „Präsentationsminiatur“, in der dem Erzbischof Egbert von Trier (950–993) das vorliegende Manuskript präsentiert und übergeben wird, das entweder von ihm selbst oder für ihn in Auftrag gegeben wurde. Seiten, die über die Auftraggeber eines Manuskripts Auskunft geben, finden sich in der ottonischen Kunst häufiger als in anderen Epochen.

Egbert zeigt sich hier im monumentalen ottonischen Stil mit typisierten, abgeflachten Gesichtszügen vor einem lila Hintergrund und eingerahmt von stilisierten Ranken, die mit goldenen Federstrichen verziert und in einen weiteren Rahmen aus Blattgold eingefügt sind. Die bescheidenen Künstler nehmen nur einen Bruchteil von Egberts Größe ein, was dessen Bedeutung unterstreicht. Egberts quadratischer Heiligenschein lässt erkennen, dass er im Moment der Präsentation des Werkes noch am Leben ist. Mit seiner rechten Hand nimmt er den Codex entgegen, während er in seiner linken den Bischofsstab hält.

Egbert-Codex – Faksimile Verlag – Ms. 24 – Stadtbibliothek (Trier, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Egbert-Codex

Faksimile Verlag – Luzern, 2005

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 2005
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Der Einband aus grüner Seide ist einem typischen Bucheinband aus ottonischer Zeit nachempfunden. Den Vorderdeckel ziert eine fein gearbeitete, versilberte und patinierte Metallplatte, dessen Vorbild eine Darstellung Egberts auf dem Mettlacher Kreuzreliquiar liefert, sein einzig erhaltenes Porträt auf einer Metallplatte. Geschützt in einem Schuber aus Acrylglas.
Kommentar: 1 Band (248 Seiten) von Gunther Franz, Franz J. Ronig, Robert Fuchs, Doris Oltrogge und Sif Dagmar Dornheim
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Egbert Codex

Alkuin Verlag – Basel, 1960

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Alkuin Verlag – Basel, 1960
Limitierung: 600 Exemplare
Einband: Brauner Ledereinband mit Tiefprägung
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#3 Egbert Codex

Reichert Verlag – Wiesbaden, 1983

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Reichert Verlag – Wiesbaden, 1983
Limitierung: 500 Exemplare
Einband: Leineneinband
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Faksimile (90 von 330 Seiten wurden reproduziert) Detailnahe Reproduktion des Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Bamberger Apokalypse – Faksimile Verlag – Msc. Bibl. 140 – Staatsbibliothek Bamberg (Bamberg, Deutschland)
Bamberger Apokalypse
Kloster Reichenau (Deutschland) – Um 1000–1020

Das vielleicht größte Meisterwerk des Klosters Reichenau, golden illuminiert und heute UNESCO-Welterbe: Die einzig erhaltene Apokalypse aus der ottonischen Zeit, geschaffen entweder für Otto III. oder Heinrich II.

Erfahren Sie mehr
Festtagsevangelistar mit Kanontafeln – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex F. II. 1 – Biblioteca Queriniana (Brescia, Italien)
Festtagsevangelistar mit Kanontafeln
Kloster Reichenau (Deutschland) – Zweites Viertel des 11. Jahrhunderts

19 einzigartig prächtig illuminierte Kanontafeln als Highlight eines Reichenauer Prachtcodex: Die Arbeit des Eusebius in einem ottonischen Meisterwerk mit ausdrucksstarken ganzseitigen Miniaturen und goldenen Zierinitialen

Erfahren Sie mehr
Reichenauer Evangelistar – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 78 A 2 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Reichenauer Evangelistar
Kloster Reichenau (Deutschland) – Zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts

Der Übergang vom ottonischen zum romanischen Stil im berühmten Kloster Reichenau: Ein unvollendet gebliebenes Meisterwerk mit 29 ausdrucksstarken Miniaturen und prächtigen Incipit-Seiten auf purpunem Grund

Erfahren Sie mehr
Reichenauer Perikopenbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Guelf. 84.5 Aug 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Reichenauer Perikopenbuch
Kloster Reichenau (Deutschland) – Anfang des 11. Jahrhunderts

Ein Prachtwerk aus dem berühmten Reichenauer Skriptorium, geschaffen für Kaiser Heinrich II.: Faszinierende ottonische Buchmalerei auf strahlendem Goldgrund, eingefasst in einen atemberaubenden Prunkeinband aus Elfenbein

Erfahren Sie mehr
Gero-Codex – Imago – Hs. 1948 – Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Gero-Codex
Kloster Reichenau (Deutschland) – Um 969

Die älteste Handschrift aus dem berühmten Kloster Reichenau und heute UNESCO-Weltdokumentenerbe: Ein ottonisches Prachtevangelistar in Purpur, Gold und Silber im Auftrag des Erzbischofs Gero von Köln

Erfahren Sie mehr
Egbert-Psalter – Lito Immagine Editore – MS CXXXVI – Museo Archeologico Nazionale di Cividale del Friuli (Cividale del Friuli, Italien)
Egbert-Psalter
Kloster Reichenau (Deutschland) – 981

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Stil
  • Spätantik
  • Insular
  • Karolingisch
  • Ottonisch
  • Byzantinisch
  • Romanisch
  • Gotisch
  • Präkolumbisch
  • Renaissance
  • Frühe Drucke
  • Barock
  • Hebräisch
  • Islamisch / Orientalisch
  • Andere Stile / Unbekannt
Genre
  • Abhandlungen / Weltliche Werke
  • Apokalypsen / Beatus-Handschriften
  • Astronomie / Astrologie
  • Bestiarien
  • Bibeln / Evangeliare
  • Chroniken / Geschichte / Recht
  • Geographie / Karten
  • Heiligen-Legenden
  • Islam / Orientalisch
  • Judentum / Hebräisch
  • Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
  • Leonardo da Vinci
  • Literatur / Dichtung
  • Liturgische Handschriften
  • Medizin / Botanik / Alchemie
  • Musik
  • Mythologie / Prophezeiungen
  • Psalterien
  • Sonstige religiöse Werke
  • Spiele / Jagd
  • Stundenbücher / Gebetbücher
  • Sonstiges Genres
Herkunft
  • Afghanistan
  • Ägypten
  • Armenien
  • Äthiopien
  • Belgien
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Indien
  • Irak
  • Iran
  • Israel
  • Italien
  • Japan
  • Kolumbien
  • Kroatien
  • Luxemburg
  • Marokko
  • Mexiko
  • Niederlande
  • Österreich
  • Peru
  • Polen
  • Portugal
  • Russische Föderation
  • Schweden
  • Schweiz
  • Serbien
  • Spanien
  • Sri Lanka
  • Syrien
  • Tschechien
  • Türkei
  • Ukraine
  • Ungarn
  • Usbekistan
  • Vereinigte Staaten von Amerika
Sprache
  • Afrikaans
  • Arabisch
  • Armenisch
  • Baskisch
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Galizisch
  • Georgisch
  • Griechisch
  • Hebräisch
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Katalanisch
  • Kirchenslawisch
  • Latein
  • Litauisch
  • Mazedonisch
  • Niederländisch
  • Persisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Serbisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
  • Türkisch
  • Ungarisch
  • Usbekisch
  • Zulu
Verlag
  • Aboca Museum
  • Ajuntament de Valencia
  • Akademie Verlag
  • Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
  • Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
  • Alecto Historical Editions
  • Alkuin Verlag
  • Almqvist & Wiksell
  • Amilcare Pizzi
  • Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
  • Archa 90
  • Archiv Verlag
  • Archivi Edizioni
  • Arnold Verlag
  • ARS
  • Ars Magna
  • ArtCodex
  • AyN Ediciones
  • Azimuth Editions
  • Badenia Verlag
  • Bärenreiter-Verlag
  • Belser Verlag
  • Belser Verlag / WK Wertkontor
  • Benziger Verlag
  • Bernardinum Wydawnictwo
  • BiblioGemma
  • Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
  • Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
  • Bibliotheca Rara
  • Boydell & Brewer
  • Bramante Edizioni
  • Brepols Publishers
  • British Library
  • C. Weckesser
  • Caixa Catalunya
  • Canesi
  • CAPSA, Ars Scriptoria
  • Caratzas Brothers, Publishers
  • Carus Verlag
  • Circulo Cientifico
  • Club Bibliófilo Versol
  • Club du Livre
  • CM Editores
  • Collegium Graphicum
  • Collezione Apocrifa Da Vinci
  • Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
  • Coron Verlag
  • Corvina
  • CTHS
  • D. S. Brewer
  • De Agostini/UTET
  • De Schutter
  • Deuschle & Stemmle
  • Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
  • DIAMM
  • Dropmore Press
  • Droz
  • E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
  • Ediciones Boreal
  • Ediciones Grial
  • Ediclube
  • Edições Inapa
  • Edilan
  • Editalia
  • Edition Georg Popp
  • Edition Leipzig
  • Edition Libri Illustri
  • Editiones Reales Sitios S. L.
  • Éditions de l'Oiseau Lyre
  • Editions Medicina Rara
  • Editorial Casariego
  • Editorial Mintzoa
  • Editrice Antenore
  • Editrice Velar
  • Edizioni Edison
  • Egeria, S.L.
  • Eikon Editores
  • Electa
  • Enciclopèdia Catalana
  • Eos-Verlag
  • Ephesus Publishing
  • Eugrammia Press
  • Extraordinary Editions
  • Fackelverlag
  • Facsimila Art & Edition
  • Facsimile Editions Ltd.
  • Facsimilia Art & Edition Ebert KG
  • Faksimile Verlag
  • Feuermann Verlag
  • Folger Shakespeare Library
  • Franco Cosimo Panini Editore
  • Friedrich Wittig Verlag
  • Fundación Hullera Vasco-Leonesa
  • G. Braziller
  • Gabriele Mazzotta Editore
  • Gebr. Mann Verlag
  • Gesellschaft für graphische Industrie
  • Getty Research Institute
  • Giovanni Domenico de Rossi
  • Giunti Editore
  • Graffiti
  • Grafica European Center of Fine Arts
  • Guido Pressler
  • Guillermo Blazquez
  • H. N. Abrams
  • Harrassowitz
  • Helikon
  • Hendrickson Publishers
  • Henning Oppermann
  • Herder Verlag
  • Hes & De Graaf Publishers
  • Hoepli
  • Hortus Deliciarum
  • Houghton Library
  • Hugo Schmidt Verlag
  • Idion Verlag
  • Il Bulino, edizioni d'arte
  • Ilte
  • Imago
  • Insel Verlag
  • Instituto de Estudios Altoaragoneses
  • Instituto Nacional de Antropología e Historia
  • Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
  • Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
  • Istituto Geografico De Agostini
  • Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
  • Italarte Art Establishments
  • J. Thorbecke
  • Jan Thorbecke Verlag
  • Johnson Reprint
  • Jugoslavija
  • Karl W. Hiersemann
  • Kasper Straube
  • Kaydeda Ediciones
  • Konrad Kölbl Verlag
  • Kurt Wolff Verlag
  • La Liberia dello Stato
  • La Linea Editrice
  • La Meta Editore
  • Lambert Schneider
  • Landeskreditbank Baden-Württemberg
  • Leo S. Olschki
  • Les Incunables
  • Library of Congress
  • Libreria Musicale Italiana
  • Lichtdruck
  • Lito Immagine Editore
  • Lumen Artis
  • Lund Humphries
  • M. Moleiro Editor
  • Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
  • Manuscriptum
  • MASA
  • McGraw-Hill
  • Militos
  • Millennium Liber
  • Müller & Schindler
  • National Library of Wales
  • Neri Pozza
  • Nova Charta
  • Oceanum Verlag
  • Odeon
  • Orbis Mediaevalis
  • Orbis Pictus
  • Österreichische Staatsdruckerei
  • Oxford University Press
  • Pageant Books
  • Parzellers Buchverlag
  • Patrimonio Ediciones
  • Pattloch Verlag
  • PIAF
  • Pieper Verlag
  • Plon-Nourrit et cie
  • Prestel Verlag
  • Princeton University Press
  • Prisma Verlag
  • Priuli & Verlucca, editori
  • Pro Sport Verlag
  • Propyläen Verlag
  • Pytheas Books
  • Quaternio Verlag Luzern
  • Reales Sitios
  • Recht-Verlag
  • Reichert Verlag
  • Reichsdruckerei
  • Riehn & Reusch
  • Roberto Vattori Editore
  • Rosenkilde and Bagger
  • Roxburghe Club
  • Salerno Editrice
  • Sarajevo Svjetlost
  • Schöck ArtPrint Kft.
  • Scolar Press
  • Scrinium
  • Scripta Maneant
  • Scriptorium
  • Siloé, arte y bibliofilia
  • SISMEL - Edizioni del Galluzzo
  • Sociedad Mexicana de Antropología
  • Sorli Ediciones
  • Stainer and Bell
  • Styria Verlag
  • Sumptibus Pragopress
  • Szegedi Tudomànyegyetem
  • Taberna Libraria
  • Tarshish Books
  • Taschen
  • Tempus Libri
  • Testimonio Compañía Editorial
  • Thames and Hudson
  • The Clear Vue Publishing Partnership Limited
  • The Facsimile Codex
  • The Folio Society
  • The Marquess of Normanby
  • The Richard III and Yorkist History Trust
  • Tip.Le.Co
  • TouchArt
  • TREC Publishing House
  • TRI Publishing Co.
  • Trident Editore
  • Typis Regiae Officinae Polygraphicae
  • Universidad de Granada
  • University of California Press
  • University of Chicago Press
  • Urs Graf
  • Vallecchi
  • Van Wijnen
  • VCH, Acta Humaniora
  • VDI Verlag
  • Verlag für Regionalgeschichte
  • Verlag Styria
  • Vicent Garcia Editores
  • W. Turnowsky
  • Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
  • Wissenschaftliche Buchgesellschaft
  • Xuntanza Editorial
  • Yushodo
  • Zollikofer AG