Karten von Mexiko

Karten von Mexiko – Testimonio Compañía Editorial – Archivo de Indias (Sevilla, Spanien)

16.–18. Jahrhundert

Eine geschichtstrÀchtige Sammlung mit historisch bedeutenden Karten aus zwei Jahrhunderten: Die Entwicklung des kolonisierten Mexikos in kunstvollen Darstellungen von StÀdten, Regionen und Landschaften

  1. Diese Kartensammlung aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zeigt die Entwicklung der spanischen Kolonie Mexiko

  2. Die Karten sind alle von höchster QualitĂ€t sowohl hinsichtlich ihrer kĂŒnstlerischen AusfĂŒhrung als auch ihres Inhalts

  3. Üppige Farben und wunderschöne Schemata machen sie historisch und wissenschaftlich Ă€ußerst interessant

Karten von Mexiko

  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Karten von Mexiko

FĂŒnf Karten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die unterschiedliche Teile Mexikos, StĂ€dte, Regionen und Landschaften prĂ€sentieren. Dieses breit gefĂ€cherte Kompendium historischer Karten bietet die einmalige Gelegenheit, sich in die Geschichte Mexikos seit der Eroberung und Besiedelung durch die EuropĂ€er im 16. Jahrhundert zu vertiefen. Zahlreiche VerĂ€nderungen, ob durch neu gegrĂŒndete StĂ€dte oder militĂ€rische AufrĂŒstung, formten das geographische Abbild des Landes wĂ€hrend dieser Epoche um. Eine herrliche Vielfalt an historischen, geographisch genau und kĂŒnstlerisch beeindruckend gestalteten Karten von Mexiko!

Karten von Mexiko

FĂŒnf Karten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die unterschiedliche Teile Mexikos, StĂ€dte, Regionen und Landschaften prĂ€sentieren. Dieses breit gefĂ€cherte Kompendium historischer Karten bietet die einmalige Gelegenheit, sich in die Geschichte Mexikos seit der Eroberung und Besiedelung durch die EuropĂ€er im 16. Jahrhundert zu vertiefen. Zahlreiche VerĂ€nderungen, ob durch neu gegrĂŒndete StĂ€dte oder militĂ€rische AufrĂŒstung, formten das geographische Abbild des Landes wĂ€hrend dieser Epoche um. Eine herrliche Vielfalt an historischen, geographisch genau und kĂŒnstlerisch beeindruckend gestalteten Karten von Mexiko!

Mexiko im Fokus

Die fĂŒnf hier zusammen prĂ€sentierten Karten von Mexiko werden allesamt im Archivo de Indias in Sevilla aufbewahrt. Dieses Archiv hat sich dem Sammeln historischer Dokumente mit Bezug zu Amerika seit seiner Entdeckung verschrieben. Die Karten von Mexiko stellen darin einen bedeutenden Aspekt dar.
Es handelt sich bei den fĂŒnf Karten um ein Kompendium, das die Vielfalt der Sammlung des Archivo de Indias prĂ€sentieren soll. Die fĂŒnf Karten stammen aus verschiedenen Zeiten – aus dem 16. bis 18. Jahrhundert - und von verschiedenen Orten. Auf diese Weise bieten sich fĂŒnf völlig unterschiedliche Einblicke in das historische Mexiko!

Technisch perfekt und kĂŒnstlerisch beeindruckend

Die Karten von Mexiko sind zum Teil ĂŒberbordend farbenfroh gestaltet, zum Teil herrlich schematisch angelegt. Sie bleiben dabei jedoch immer historisch und wissenschaftlich ĂŒberaus interessant, nicht nur fĂŒr Kartographie-Liebhaber. Allesamt sind die Karten von höchster QualitĂ€t sowohl in der kĂŒnstlerischen AusfĂŒhrung als auch in ihrem informativem Inhalt.
Die einzelnen Karten prĂ€sentieren Informationen unter anderem zu NeugrĂŒndungen von Orten und religiösen Institutionen, zu Expeditionen, um noch unerforschtes Gebiet zu erkunden, zu militĂ€rischen und zivilen Bauten. Letztere verlangten meist nach Genehmigung durch die Hauptstadt und mussten – auf Anweisung der spanischen Krone - nach erfolgreichem Abschluss dokumentiert werden, wozu die Karten dienten.

FĂŒnf Aspekte der Geographie Mexikos

Das Kompendium umfasst fĂŒnf Karten: zuerst eine Karte der Ortschaft Tetela de Ocampo aus dem Jahr 1581. Diese 44,3 x 70,3 cm große Karte wurde fĂŒr den Hauptmann don CristĂłbal GodĂ­nez y Maldonado angefertigt. Die Darstellung zeigt mehrere Siedlungen mit jeweils einem grĂ¶ĂŸeren GebĂ€ude, das durch ein Kreuz als Kirche zu erkennen ist. Personenstaffage rundet das zugleich informative und reprĂ€sentative Bild ab.
Als nĂ€chstes ist ein Plan von Antequera aus dem Jahr 1771 zu nennen. Diese Karte, 41 x 30,2 cm groß, zeigt eine Ansicht der Stadt im Tal von Oaxaca, gefertigt wohl aus Anlass der Weihe der Kathedrale. Herrliche Farben schmĂŒcken die technisch einwandfrei ausgefĂŒhrte Ansicht, wobei der Fokus der Darstellung natĂŒrlich auf den kirchlichen GebĂ€uden liegt, die in der Karte besonders markiert sind.
Eine Karte von Neugalizien aus dem Jahr 1550 bereichert das Kompendium um ein besonderes SchmuckstĂŒck. Es handelt sich hierbei um eine der Ă€ltesten Karten von Guadalajara. Ein Plan von Guanajuato aus dem 18. Jahrhundert prĂ€sentiert sich in der fĂŒr die Zeit typischen schematischen Darstellung. Und schließlich enthalten die Karten von Mexiko mit der Panoramaansicht der Stadt Salto de Agua in Chiapas aus dem Jahr 1795 einen weiteren historischen Schatz zur Geschichte Mexikos!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Maps of Mexico in the General Archives of the Indies
Mapas de MĂ©xico en el Archivo de Indias
Datum
16.–18. Jahrhundert
Sprache

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Karten von Mexiko – Testimonio Compañía Editorial – Archivo de Indias (Sevilla, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2002
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Karten von Mexiko

Schematische Karte von Guanajuato

Die Hauptstadt des gleichnamigen zentralmexikanischen Bundesstaates wuchs zu einer schönen und wichtigen Stadt heran und dies vor allem dank des Mineralreichtums, der aus den umliegenden Bergen gewonnen werden konnte. Irgendwann stammten zwei Drittel des Silbers der Welt aus der Mine La Valenciana in der NĂ€he der Stadt, was sie zur reichsten Stadt Mexikos machte. Infolgedessen ist die prachtvolle Barockarchitektur in ihrem historischen Stadtzentrum heute UNESCO-Weltkulturerbe. Diese schematische Darstellung der Stadt ist typisch fĂŒr das 18. Jahrhundert.

Karten von Mexiko – Testimonio Compañía Editorial – Archivo de Indias (Sevilla, Spanien)
Einzelseite

Karten von Mexiko

Panoramablick auf die Villa de Salto de Aqua

Der Ort der Entstehung dieses schönen Bildes einer Siedlung liegt im heutigen mexikanischen Bundesstaat Chiapas, die Zeit ist das Jahr 1795. Es handelt sich um eine Federzeichnung, die liebevoll mit Aquarellen verziert wurde, um diese idealisierte, lĂ€ndliche Darstellung einer Siedlung zu schaffen, die damals als San Fernando de Guadalupe bekannt war. Passenderweise schwebt und herrscht die Jungfrau von Guadalupe ĂŒber der Szene, Mexikos wichtigstes religiöses Symbol.

Dies ist eine Darstellung der Arbeiten, die bei der GrĂŒndung der Siedlung unternommen wurden, und zeigt deshalb indigene Fischer und HolzfĂ€ller, die auf Anweisung des spanischen BĂŒrgermeisters und zweier anderer FunktionĂ€re arbeiten – letztere heben sich schon durch ihre Kleidung von der Urbevölkerung ab. Ein Pfeil zeigt die Fließrichtung des Flusses TulijĂĄ an, in dem sich Boote und ein Steg befinden.

Karten von Mexiko – Testimonio Compañía Editorial – Archivo de Indias (Sevilla, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Mapas de MĂ©xico en el Archivo de Indias

Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Florentinus – Giunti Editore – Mss. Med. Palat. 218, 219, 220 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Codex Florentinus
Colegio de Santa Cruz, Tlatelolco, Mexiko – 1576–1577

Angefertigt von Franziskanerpater Bernardino de SahagĂșn und heute kulturell von einmaligem Wert: Das einzigartige Zeugnis von Kultur, Geschichte und Religion der mittelamerikanischen Ureinwohner in wunderbaren Bildern

Erfahren Sie mehr
Cartas de Relacion de la conquista de la Nueva Espana – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 1600 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Cartas de Relacion de la conquista de la Nueva Espana
Spanien oder Mittelamerika – 1519–1527

Einzigartige Quellen zur brutalen Eroberungszeit SĂŒdamerikas: Die Sammlung von Berichten aus erster Hand von berĂŒhmten Conquistadoren wie HernĂĄn CortĂ©s und Francisco Pizarro

Erfahren Sie mehr
Codex Vaticanus B (3773) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex Vatic. Lat. 3773 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Codex Vaticanus B (3773)
Mexiko

Ein mysteriös anmutender Kalender auf reich bemalter Hirschhaut: Ein prĂ€kolumbisches Meisterwerk fĂŒr Priester und Wahrsager des alten Mexikos zur Berechnung von Mondphasen und Feiertagen

Erfahren Sie mehr
Karte von Costa Rica – Testimonio Compañía Editorial – Archivo General de Indias (Sevilla, Spanien)
Karte von Costa Rica
1716–1781

Siedlungen, geplante Festungen, FlĂŒsse und Berge: Drei historische Karten mit den spanischen Kolonien Nicaragua, Costa Rica and Panama im 18. Jahrhundert

Erfahren Sie mehr
Codex aus MichoacĂĄn – Testimonio Compañía Editorial – Ç.IV.5 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Codex aus MichoacĂĄn
Provinz von Mechuacan oder Michoacan (Mexiko) – 1539–1541

Die uralten Geschichten, Riten und BrĂ€uche der PurĂ©pecha: Einblicke in die schon damals nahezu verlorene Kultur der grĂ¶ĂŸten Rivalen der Azteken im Westen Mexikos, verfasst von einem Franziskanermönch

Erfahren Sie mehr
Historia en Español de las Indias del Nuovo Mondo – Guillermo Blazquez – Codex Vindobonensis 5620 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Historia en Español de las Indias del Nuovo Mondo
1537

Wandlung vom spanischen Eroberer zum interessierten Forscher auf Augenhöhe durch den Kontakt mit der Neuen Welt: Eines der wichtigsten frĂŒhen geografischen und anthropologischen Werke ĂŒber das heutige Texas, Florida und den Golf von Mexiko

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag