Kleine Symphonie Nr. 9 D op. 125 von Ludwig van Beethoven

Kleine Symphonie Nr. 9 D op. 125 von Ludwig van Beethoven – Bärenreiter-Verlag – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland) / Beethoven-Haus (Bonn, Deutschland) / Bibliothèque Nationale de France (Paris, Frankreich)

Wien (Österreich) — 1822–1824

Eine der größten Errungenschaften in der Geschichte der westlichen Musik: Beethovens letzte und bedeutendste Symphonie, heute Europa-Hymne und UNESCO-Weltdokumentenerbe

  1. Ludwig van Beethoven (1770–1827) arbeitete an seiner letzten Symphonie, während er bereits fast völlig taub war

  2. Änderungen, die manchmal später wieder rückgängig gemacht werden, zeigen, wie er mit der endgültigen Version des musikalischen Textes gerungen hat

  3. Die Handschrift ist seit 1985 die Hymne der Europäischen Union und wurde 2001 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen

Kleine Symphonie Nr. 9 D op. 125 von Ludwig van Beethoven

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Kleine Symphonie Nr. 9 D op. 125 von Ludwig van Beethoven

Beethovens Neunte Symphonie ist eine der berßhmtesten und bekanntesten Kompositionen der Musikgeschichte. Das Werk war ein sofortiger Erfolg und erfreut sich seit seiner Urauffßhrung im Jahr 1824 ungebrochener Beliebtheit. Der Schlusssatz, gemeinhin als "Ode an die Freude" bezeichnet, wurde zur offiziellen Hymne der Europäischen Union und stand ebenso als Symbol fßr den Traum eines wiedervereinigten Deutschlands während des Kalten Krieges.

9. Sinfonie in d-Moll op. 125 von Ludwig van Beethoven

Mit seiner 9. Sinfonie stieß Ludwig van Beethoven (1770–1827) in neue Dimensionen vor, er erschloss, wie ein bei der Uraufführung anwesender Kritiker damals schrieb, mit seiner Musik eine „neue Welt“. Durch den Einsatz von Solisten und Chor im Finalsatz beschritt Beethoven bis dahin unbekannte Pfade in der Tradition der instrumentalen, sinfonischen Gattung und schuf damit die erste Sinfoniekantate, die Generationen von Komponisten nach ihm beeinflusste. Durch die Vertonung von Friedrich Schillers „Ode an die Freude“ (1759–1805) wurde die „Neunte“ weltberühmt und zu einem Bekenntnis einer weltumspannenden Hoffnung: „Alle Menschen werden Brüder!“ Das Opus magnum wurde am 7. Mai 1824 in Wien vor vollem Saal uraufgeführt, bei dem Beethoven nach 12 Jahren das erste Mal wieder die Bühne betrat. Das Werk wurde mit frenetischem Applaus vom Publikum gefeiert und Beethoven, der zu diesem Zeitpunkt bereits völlig ertaubt war und mit dem Rücken zum Publikum gesessen haben soll, musste erst einer Sopranistin zum Saal umgedreht werden, um die stehenden Ovationen eines jubelnden, mit Taschentüchern schwenkenden und Hüten werfenden Publikums entgegenzunehmen. Während des Kalten Krieges trat die gesamtdeutsche Mannschaft bei den Olympischen Spielen zwischen 1956 und 1968 unter der Ersatz-Hymne „Ode an die Freude“ an. Im Jahr 1972 wurde das Hauptthema des letzten Satzes vom Europarat zu seiner Hymne erklärt und 1985 von der Europäischen Gemeinschaft als offizielle Europahymne angenommen. 2001 wurde das in der Staatsbibliothek zu Berlin befindliche Autograph in das Weltdokumentenerbe der UNESCOaufgenommen. Das großformatige Papier, das Beethoven für einige Passage zur Hand nahm, macht bereits die große Besetzung deutlich. Streichungen, teilweise wieder rückgängig gemacht, zeigen, wie er um den endgültigen Notentext gerungen und ihn bis ins Detail verfeinert hat. Die Geschichte des Autographs spiegelt einen Teil deutscher Geschichte wider: Nach der kriegsbedingten Auslagerung an verschiedene Orte kehrten seine Hauptteile zwar nach Berlin zurück, waren aber zunächst durch die Mauer getrennt und wurden erst 1990 wiedervereinigt. Heute gilt die Symphonie als eine der größten Leistungen in der Geschichte der abendländischen Musik.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Symphony no. 9 D minor op. 125 by Ludwig van Beethoven
Datum
1822–1824
Genre
KĂźnstler / Schule

VerfĂźgbare Faksimile-Editionen:
Kleine Symphonie Nr. 9 D op. 125 von Ludwig van Beethoven – Bärenreiter-Verlag – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland) / Beethoven-Haus (Bonn, Deutschland) / Bibliothèque Nationale de France (Paris, Frankreich)
Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2010
Limitierung: 300 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Symphony no. 9 D minor op. 125

Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2010

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Bärenreiter-Verlag – Kassel, 2010
Limitierung: 300 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Lewis Lockwood, Jonathan Del Mar und Martina Rebmann
Sprachen: Englisch, Deutsch, Japanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Seiten sind auf einem größeren weißen Hintergrund dargestellt. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂźgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das kĂśnnte Sie auch interessieren:
Tanzbüchlein der Margarete von Österreich – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 9085 – Bibliothèque Royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Tanzbüchlein der Margarete von Österreich
Flandern – Um 1470

Notationen und Kalligrafie in Gold und Silber fĂźr die Gemahlin Kaiser Maximilians: Eine von nur noch sieben erhaltenen, komplett auf schwarzem Pergament ausgefĂźhrten Handschriften des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Ludwig van Beethoven - Violinkonzert – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mus. Hs. 17.538 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Ludwig van Beethoven - Violinkonzert
Wien (Österreich) – 1806

Nur durch eine Faksimilierung in letzter Minute fĂźr die Nachwelt erhalten: Die originalgetreue Reproduktion von Beethovens weltberĂźhmter Komposition mit seinen letzten Korrekturen in unterschiedlichen Farben

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag