Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg

Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg – Prestel Verlag – Privatsammlung

Wohl Region Mittelrhein (Deutschland) — Ca. 1470–1480

Anweisungen zum Nachschlagen fĂŒr alle Lebenslagen: 47 lebendige, hochwertige Miniaturen, Vignetten und Marginalien mit Einblicken in das Alltagsleben des SpĂ€tmittelalters

  1. Der enzyklopĂ€dische Text war als Nachschlagewerk fĂŒr einen aristokratischen Haushalt gedacht

  2. Die sechs Abschnitte enthalten Anweisungen, die vom Kochen ĂŒber pharmakologische Fragen bis hin zum FĂ€rben von Stoffen reichen

  3. Die technischen Themen reichen von Bergbau und Metallurgie bis hin zu militĂ€rischen Waffen, AusrĂŒstungen und Strategien

Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg

Das sogenannte Hausbuch von Schloss Wolfegg, das zwischen 1470 und 1480 von mehreren Autoren erstellt wurde, ist ein Kompendium fĂŒr die Verwendung in einem adeligen Haushalt, das sich durch eine lebendige und hochwertige Bildsprache auszeichnet. Die 47 Miniaturen, Vignetten und Marginalien geben vor allem Einblicke in das Alltagsleben des SpĂ€tmittelalters. Die meisten von ihnen bestehen aus kolorierten Federzeichnungen, wĂ€hrend andere unkoloriert, aber meisterhaft schattiert sind. Der Text des Manuskripts ist in sechs Abschnitte gegliedert: Merktechniken; astrologische Beschreibungen der Planeten; Illustrationen eines Badehauses, einer Burg mit Wassergraben, eines Turniers einschließlich des Tjosts, Jagdszenen und eines "obszönen Liebesgartens"; Rezepte, die vom Kochen ĂŒber die Pharmakologie bis zum FĂ€rben von Stoffen reichen; Bergbau, Metallurgie und die Bewertung von GoldmĂŒnzen; Waffen, BelagerungsgerĂ€te und andere MilitĂ€rtechnik.

Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg

Das mittelalterliche Hausbuch von Schloss Wolfegg enthĂ€lt praktisches Wissen, das fĂŒr ein adeliges Familienoberhaupt nĂŒtzlich war. Es wurde um 1480 von einer Gruppe von KĂŒnstlern und Schreibern, wahrscheinlich am Mittelrhein, gefertigt. Die prĂ€chtige Handschrift ist gleichermaßen berĂŒhmt fĂŒr die Raffinesse ihrer Miniaturen wie fĂŒr die Bedeutung der darin enthaltenen Informationen. Sie bieten eine lebendige Darstellung des Alltagslebens im spĂ€tmittelalterlichen Deutschland. Trotzdem ist der hauptverantwortliche Buchmaler lediglich als "Meister des Hausbuchs" bekannt. Das kunstvoll ausgestattete Manuskript ist angereichert mit praktischem Wissen fĂŒr die FĂŒhrung eines adeligen Haushalts, von der Buchhaltung bis zur Verteidigung der eigenen Burg.

Was ist ein Hausbuch?

HausbĂŒcher sind Sammelmanuskripte mit berufs- oder fachspezifischen Inhalten, die von Gelehrten seit dem spĂ€ten 15. Jahrhundert verfasst wurden. UrsprĂŒnglich von der aristokratischen Oberschicht in Auftrag gegeben, wurden sie im 16. Jahrhundert auch von wohlhabenden und gebildeten Mitgliedern der aufstrebenden Mittelschicht erworben. In diesen Werken werden drei verschiedene Arten von Texten versammelt: die sogenannte HausvĂ€terliteratur oder "Paterfamilias-Literatur", die sich vor allem mit der ordnungsgemĂ€ĂŸen FĂŒhrung der sogenannten oikologia - eines Haushalts - befasst, die Artesliteratur oder "technische Literatur" mit Beschreibungen von Waffen und KriegsfĂŒhrung sowie die Erbauungsliteratur, die geistliche Texte fĂŒr den Hausgebrauch umfasst. DarĂŒber hinaus enthalten die HausbĂŒcher biografische Informationen ĂŒber den Patron oder behandeln besondere Ereignisse. Gedruckte HausbĂŒcher verbreiteten sich im 16. Jahrhundert, verloren aber gegen Ende des Jahrhunderts an Beliebtheit, wobei einige der vorhandenen Werke in Privatbesitz erhalten blieben, wie auch das vorliegende Manuskript. Seit der zweiten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts werden sie von der Wissenschaft als bedeutende Quellen geschĂ€tzt, sowohl im Hinblick auf ihren Inhalt als auch auf ihre Auftraggeber.

Zustand der Handschrift

Von den ursprĂŒnglich 98 PergamentblĂ€ttern des Manuskripts sind heute noch 63 erhalten. Davon zeigen 47 zumindest teilweise kolorierte Federzeichnungen im Format 25 x 15 cm fĂŒr Einzelseiten und 35 x 26 cm fĂŒr Doppelseiten. Die meisten Illuminationen sind nach verschiedenen lateinischen und deutschen Texten gezeichnet, wobei die HĂ€nde von mindestens drei verschiedenen Zeichnern und verschiedenen Koloristen zu erkennen sind. Die Illustrationen umfassen Wappen, planetarische und astrologische Bilder, aristokratische VergnĂŒgungen wie Turniere, Jagd, Baden und Balz sowie Diagramme von verschiedenen Werkzeugen, die von Handwerkern und Bergleuten benutzt wurden, sowie von militĂ€rischer AusrĂŒstung und Taktik.

Entwicklung des Werks

Die Komposition des Manuskripts scheint sich im Laufe der Arbeit an dem Werk verĂ€ndert zu haben. Die frĂŒhen Abschnitte sind in ihrer Gestaltung und AusfĂŒhrung aufwĂ€ndiger, weisen eine anspruchsvolle Schrift auf und sind ĂŒppiger illustriert. SpĂ€tere Abschnitte, die von einem anderen Schreiber hinzugefĂŒgt wurden, sind in einer schlichteren Bastarda geschrieben und eher praktischer Natur. Einige der Illustrationen scheinen auf Stichen des Meisters E.S. zu beruhen, eines anonymen deutschen KĂŒnstlers der SpĂ€tgotik. Einige Gelehrte sind jedoch der Meinung, dass das Hausbuch mit einem kohĂ€renten Programm entworfen wurde, das nie vollstĂ€ndig umgesetzt wurde.

Der geheimnisvolle MĂ€zen

Obwohl das Buch mit einem aufwendigen ganzseitigen Wappen beginnt, ist der Auftraggeber dieses prĂ€chtigen Kompendiums nach wie vor unbekannt. Das Wappen wurde nie eindeutig einer Familie zugeordnet, obwohl Namen wie Ast, Klotz, Stange oder Buchner vermutet wurden. Einige neuere Forschungen vermuten, dass das Werk vom Mainzer Erzbischof Berthold von Henneberg (1442–1504) als Geschenk an Maximilian I. (1459–1519) in Auftrag gegeben wurde, als dieser noch Erzbischof von Österreich war.

Besitzergeschichte

Im 17. Jahrhundert gelangte die Handschrift in den Besitz von Maximilian Willibald von Waldburg-Wolfegg, der zu den bedeutendsten Kunstsammlern seiner Zeit gehörte. In den folgenden drei Jahrhunderten wurde das Hausbuch im Schloss Wolfegg im oberschwĂ€bischen Wolfegg aufbewahrt, als Teil einer privaten Sammlung, die der Öffentlichkeit verborgen blieb. Im Februar 2008 verkaufte das Haus Waldburg-Wolfegg-Waldsee das Werk fĂŒr angeblich 20.000.000 € an einen nicht namentlich genannten inlĂ€ndischen KĂ€ufer, bei dem es sich um August von Finck Junior handeln soll.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Medieval Housebook
Medieval Housebook of Wolfegg Castle
Umfang / Format
106 Seiten / 29,0 × 19,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Ca. 1470–1480
Stil
Buchschmuck
47 kolorierte Federzeichnungen
Vorbesitzer
Maximilian Willibald von Waldburg-Wolfegg

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg – Prestel Verlag – Privatsammlung
Prestel Verlag – Frankfurt, 1997
Limitierung: 750 Exemplare
Detailbild

Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg

Der Liebesgarten

Der Liebes- oder auch Lustgarten war ein beliebtes Motiv der höfischen Literatur des spĂ€ten Mittelalters und beschließt hier den Bilderzyklus zum adligen Leben. In einem eingehegten Garten mit dekorativem Brunnen vergnĂŒgen sich vier galante Paare, die sich nicht nur Speis, Trank und Musik hingeben, sondern vor allem der Liebeswerbung. Durch das Tor links gesellt sich ein Dudelsackspieler zu der Szenerie. Deutlich gesitteter geht es auf der rechten Seite des Baches zu, der sich in kunstvoll drapierten Wellen durch das Bild schlĂ€ngelt. Ein Ritter des Kannenordens und eine vornehm gekleidete Dame spazieren am Ufer entlang und beobachten das ĂŒbermĂŒtige Treiben.

Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg – Prestel Verlag – Privatsammlung
Einzelseite

Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg

Bergwerkspanorama

Eingebettet in eine felsige, aber grĂŒne Landschaft wird hier ein Überblick ĂŒber den mittelalterlichen Bergbau gegeben: Vom Abbau im in den Berg getriebenen Stollen bis zur Zerkleinerung und zum Abtransport des Erzes auf Karren. Gewundene Wege fĂŒhren zu den Zielorten des verarbeiteten Materials – eine majestĂ€tische Burg und eine befestigte Stadt an einem idyllischen GewĂ€sser. WĂ€hrenddessen ereignet sich auf dem Vorplatz des großen VerwaltungsgebĂ€udes vorne links ein hitziges Handgemenge.
Davon völlig unbeeindruckt bleibt das Paar rechts unten. Der Ritter des Kannenordens scheint seiner Angebeteten gerade die Bedeutung des Bergbaus fĂŒr das adlige Leben zu erlĂ€utern. Dementsprechend leitet diese prĂ€chtige Miniatur das Kapitel ĂŒber Bergbau, HĂŒtten- und MĂŒnzwesen ein, das fĂŒr den blaublĂŒtigen Inhaber des Buches Ă€ußerst relevant gewesen sein dĂŒrfte.

Mittelalterliches Hausbuch von Schloss Wolfegg – Prestel Verlag – Privatsammlung
Faksimile-Editionen

#1 Das Mittelalterliche Hausbuch

Prestel Verlag – Frankfurt, 1997

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Prestel Verlag – Frankfurt, 1997
Limitierung: 750 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Christoph, Graf zu Waldburg Wolfegg
Sprachen: Deutsch, Englisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Vom Einfluß der Gestirne – Faksimile Verlag – Ms. C 54 – Zentralbibliothek (ZĂŒrich, Schweiz)
Vom Einfluß der Gestirne
NĂŒrnberg (Deutschland) – Um 1472

Der Einfluss der Sterne auf das Wohl und Wehe eines jeden Einzelnen: Gesundheitstipps und astrologische RatschlĂ€ge fĂŒr den Laien im prĂ€chtig illuminierten NĂŒrnberger Hausbuch der Familie SchĂŒrstab

Erfahren Sie mehr
Tacuinum Sanitatis in Medicina – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. ser. nov. 2644 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Tacuinum Sanitatis in Medicina
Wohl Mailand oder (Italien) – Ende des 14. Jahrhunderts

Angefertigt fĂŒr eine italienische Adelsfamilie: 206 große Miniaturen zum Text des berĂŒhmten Arztes Ibn Butlan mit vielen Szenen aus Alltag, Botanik und Medizin

Erfahren Sie mehr
Astro-medizinischer Kalender – Quaternio Verlag Luzern – Ms. 7.141 – Bibliothùque nationale et universitaire (Strasbourg, Frankreich)
Astro-medizinischer Kalender
SĂŒd-Elsass (Frankreich) – Ca. 1445

Gesundheitstipps und ErnĂ€hrungsratschlĂ€ge aus dem 15. Jahrhundert: Eine farbenfroh illuminierte Kalenderhandschrift mit goldenen Akzenten als nobler FĂŒhrer durch den Alltag im spĂ€ten Mittelalter

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag