Traktat der Seidenkunst

Traktat der Seidenkunst – Giunti Editore – Plut.89.sup.cod.117 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)

Florenz (Italien) — Februar 1487

Ein bedeutsames Zeugnis des kulturellen Austauschs entlang der Seidenstraße: Zwei Werke ĂŒber die hohe Kunst der Seidenweberei aus Florenz, dem europĂ€ischen Zentrum der uralten, aus China importierten Industrie

  1. Ein florentinischer Codex, der zwei informative Werke ĂŒber die geheimnisvolle Kunst des Seidenwebens vereint

  2. Einem Manuskript aus dem Jahr 1489, das Trattato dell’arte della seta, folgt eine Abhandlung aus dem Jahr 1868

  3. Florenz war das Zentrum der Renaissance-Seidenindustrie und dort wird bis heute Seide produziert

Traktat der Seidenkunst

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Traktat der Seidenkunst

Ein wahrer Schatz der Geschichte von Florenz, deren Spuren bis heute zu finden sind: zwei Traktate zur geheimnisvollen Kunst der Seidenweberei. Florenz gilt als das Zentrum der italienischen Seidenindustrie der Renaissance. Im Trattato dell'arte della seta in Firenze aus dem Jahr 1489 wird das Handwerk mit all seinen komplizierten Arbeitsschritten detailliert beschrieben, ein gedrucktes Traktat aus dem Jahr 1868 zum selben Thema ergĂ€nzt die Handschrift um informative AusfĂŒhrungen.

Traktat der Seidenkunst

Seide – bis heute der Inbegriff von Luxus und Wohlstand. Und florentinische Seidenstoffe zĂ€hlen bis heute zum Besten, was die Seidenproduktion hervorbringt. Mit kostbarer Rohseide aus Asien wurde in Florenz bereits im 15. Jahrhundert an prunkvollen und kostbaren Stoffen gewebt, die unter den Herrschern und dem Adel der Zeit begehrt waren. Die Meisterschaft, mit der dieses komplexe Handwerk hier betrieben wurde, machte die italienische Stadt zum Zentrum der Seidenindustrie der Renaissance. Bis heute gibt es in Florenz einige Seidenwebereien, die dieser meisterhaften Kunst und diesem zugleich geheimnisvollen Handwerk mit Leidenschaft nachgehen.

Ein Lehrbuch der Seidenweberei

In der Handschrift mit der Signatur Plut.89.sup.cod.117 aus der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz wird diese großartige Kunst der Seidenweberei wieder lebendig. In diesem Traktat der Seidenkunst in Florenz, entstanden im Jahr 1489, werden die einzelnen Arbeitsschritte der Seidenproduktion detailliert beschrieben. Auf diese Weise wurde das komplexe Handwerk wohl auch den Lehrlingen in den WerkstĂ€tten vermittelt. Die Seidenweberei - zugleich geheimnisvolles Handwerk und meisterhafte Kunst – wird in der Handschrift wunderschön illustriert mit farbigen Aquarellen. Und neben den komplexen Webtechniken und den ĂŒbrigen handwerklichen Aspekten der Arbeit kommt auch die wirtschaftliche Seite der Seidenweberei zur Sprache: das Traktat ist am Ende mit wunderschönen Randillustrationen von Kaufleuten versehen.

Geheimnisvoller Wortschatz

ErgĂ€nzt wird dieses historische Zeugnis der bedeutenden Seidenwebkunst in Florenz von einem gedruckten Buch aus dem Jahr 1868, das auf dem Codex 1580 der Biblioteca Riccordiana basiert. In diesem Werk, zusammengestellt von Girolamo Garciolli, findet der Leser unter anderem einen Index und hilfreiche AusfĂŒhrungen zu speziellen Wörtern und Begriffen aus dem Handwerk der Seidenweberei.
Auf diese Weise bietet dieses Kompendium die einmalige Gelegenheit, sich mit dem faszinierenden Handwerk der Seidenweberei im Florenz des 15. Jahrhunderts zu beschÀftigen. Eine wahrhaft bezaubernde Welt aus Luxus und Pracht!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Treatise on the Art of Silk
Trattato dell'arte della seta
Trattato dell'arte della seta e l'Arte della Seta in Firenze
Treatise on the Art of Silk and The Art of Silk in Florence
Umfang / Format
122 Seiten / 30,0 × 21,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
Februar 1487
Vorbesitzer
Kaiser Franz III.

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Faksimile-Editionen

#1 Trattato dell'arte della seta e L'arte della seta in Firenze

Giunti Editore – Florenz, 1995

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Giunti Editore – Florenz, 1995
Einband: In kassette
Kommentar: 1 Band von Girolamo Gargiolli
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
De Balneis Puteoli - Pietro da Eboli – Scriptorium – BH Ms. 838 (G. 2396) – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
De Balneis Puteoli - Pietro da Eboli
Neapel (Italien) – Vor 1494

35 heiße Quellen rund um den Golf von Neapel: Die erste Abhandlung ĂŒber heiße Heilquellen, reich bebildert mit viel nackter Haut und wunderschönen Initialen

Erfahren Sie mehr
Buch der Malerei – Giunti Editore – Urb. Lat. 1270 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Buch der Malerei
16. Jahrhundert

Seine ausfĂŒrhlichen Überlegungen zur Kunst, aufgezeichnet von einem SchĂŒler: Leonardo da Vinci und die vielleicht bedeutendste Arbeit ĂŒber die Kunst aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Divina proportione: Opera a tutti glingegni perspicaci e curiosi necessaria que ciascun studioso
 (Über den Goldenen Schnitt) – Vicent Garcia Editores – A Res. 12/2/07 – Biblioteca de la Universidad de Sevilla (Sevilla, Spanien)
Divina proportione: Opera a tutti glingegni perspicaci e curiosi necessaria que ciascun studioso
 (Über den Goldenen Schnitt)
Venedig (Italien) – 1509

Mathematik als Zugang zur göttlichen Struktur des Universums: Luca Paciolis Lehre vom Goldenen Schnitt in einer wunderbar illustrierten Ausgabe fĂŒr den MailĂ€nder Herzog Ludovico Sforza

Erfahren Sie mehr
Der FĂŒrst von NiccolĂČ Machiavelli – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Barberiniano latino 5093 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Der FĂŒrst von NiccolĂČ Machiavelli
Italien – 1527

Das erste Werk der modernen politischen Philosophie und einflussreich bis heute: NiccolĂČ Machiavellis berĂŒhmtes Opus Magnum ĂŒber seinen "idealen Herrschen", geschaffen in seinem Todesjahr

Erfahren Sie mehr
Codex der Trachten und KostĂŒme – PIAF – Res/285 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Codex der Trachten und KostĂŒme
Deutschland – Ca. 1546–47

Geschaffen, um den Kaiser sein Weltreich zu illustrieren: Die vielen Völker und deren Moden des riesigen Weltreichs Kaiser Karls V., in dem die Sonne niemals unterging

Erfahren Sie mehr
Carta del CafĂ© – Circulo Cientifico – Sign. VE 218-53 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Carta del Café
Wahrscheinlich Spanien – 1617

Ein GetrĂ€nk erobert die Welt: Die Ă€lteste erhaltene Schriftquelle ĂŒber die Herkunft, die Zubereitung und den Genuss von Kaffee, gedruckt zur Verbreitung des neuartigen koffeinhaltigen Tranks in Spanien

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag