Ambraser Heldenbuch

Ambraser Heldenbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2663 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Eisack, SĂŒdtirol (Italien) — 1504–1517

Eine reichhaltige Quelle der deutschen Literatur des Mittelalters vom Nibelungenlied bis „Erec“ und „Iwein“: Das riesenhafte Sammelwerk zu den deutschen Helden im Auftrag Kaiser Maximilians I.

  1. In Auftrag gegeben von Maximilian I. (1459–1519), König der Deutschen und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches

  2. 12 Jahre benötigte der Schreiber Hans Reid fĂŒr die Abschrift dieses unglaublichen 486 Seiten starken Folianten

  3. Die hier enthaltene Textsammlung stellt einen wertvollen Bestand an mittelalterlicher deutscher Literatur dar

Ambraser Heldenbuch

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Ambraser Heldenbuch

Im Ambraser Heldenbuch wolte Kaiser Maximilian I. (1459–1519) die wichtigsten deutschen Heldengeschichten in einem Band versammelt wissen und gab deshalb dieses auch "Riesenbuch" genannte Werk fĂŒr den eigenen Gebrauch in Auftrag. Das Nibelungenlied und Hartmanns „Erec“ und „Iwein“ sind ein Teil der kaiserlichen Auftragsarbeit und noch heute eine reichhaltige Quelle mittelalterlicher deutscher Literatur. Das Heldenbuch sprengt dabei viele Dimensionen: FĂŒr seine 486 Seiten im außergewöhnlich großen Format von 40,6 x 36 cm mussten alleine 122 KĂ€lber ihr Fell lassen; der Schreiber Hans Ried, eigentlich Zöllner, benötigte ganze 12 Jahre fĂŒr die Abschrift dieses Folianten; seine AusfĂŒhrung in der deutschen Kanzleischrift war von der ersten bis zur letzten Seite derart akkurat, dass sich seine Schriftvariante als Heldenbuchschrift einen Namen in der Schriftgeschichte gesichert hat.

Das Ambraser Heldenbuch: Eine prachtvolle Sammlung der berĂŒhmtesten deutschen Epen

Das Ambraser Heldenbuch ist fĂŒr die Überlieferung der hoch- und spĂ€tmittelalterlichen deutschen Epik von ĂŒberragender Bedeutung. Es enthĂ€lt zahlreiche mittelhochdeutsche Epen – darunter das Nibelungenlied, Hartmanns „Erec“ und „Iwein“ und Ulrich von Lichtensteins „Frauenbuch“ –, die fĂŒr die MediĂ€visten eine wertvolle Textgrundlage darstellen. Der Schreiber Hans Ried, Zöllner am Eisack bei Bozen, hatte das Heldenbuch im Auftrag des Königs Maximilian I. abgeschrieben, der es fĂŒr seinen eigenen Gebrauch wĂŒnschte.
Dieses „Riesenbuch“, wie es wegen seines ĂŒbergroßen Formats (40,6 x 36 cm) auch genannt wurde und fĂŒr das nicht weniger als 122 KĂ€lber ihr Fell lassen mussten, besticht durch die vollendete Schönheit der Schrift, die von der ersten bis zur letzten Seite gleichmĂ€ĂŸig ausgefĂŒhrt ist. 118 der insgesamt 486 Seiten (243 Folios) umfassenden Handschrift sind mit gemalten Initialen in mannigfaltiger AusfĂŒhrung und mit phantasievollen Randdekorationen geschmĂŒckt, wodurch diese Handschrift auch ein einzigartiges Dokument fĂŒr die Kunstgeschichte darstellt.

Ein kalligraphisches Kunstwerk

Das Ambraser Heldenbuch ist in der deutschen Kanzleischrift verfasst, die vom erfahrenen Kalligraphen Hans Ried meisterhaft ausgefĂŒhrt wurde. Die einheitliche Form, die durch alle Seiten durchgehalten wird, verleiht der Schrift einen besonderen Charakter, sodass sie es verdient, in der Schriftgeschichte als „Heldenbuchschrift“ ihren eigenen Namen erhalten zu haben.
Mitbestimmend fĂŒr das Schriftbild sind die zahlreichen, oft haarfeinen diakritischen Zeichen, die jeden, der die Texte des Ambraser Heldenbuches anhand von Filmen oder verkleinerten Teilkopien transkribierte, erheblich verunsicherten. Das Faksimile im Originalformat schafft hier einen wertvollen Handschriftenersatz.
Die Niederschrift des Ambraser Heldenbuches erstreckte sich auf einen Zeitraum von ĂŒber zwölf Jahren, was trotz des riesigen Umfangs der Handschrift eine lange Zeit ist. Daher wurde Ried vorgeworfen, ein „raffinierter Faulpelz“ gewesen zu sein, was jedoch unberechtigt erscheint, da er keineswegs ausschließlich mit dem Schreiben des Heldenbuches beschĂ€ftigt war. Zudem verwendete der sehr geĂŒbte Kalligraph viel Sorgfalt auf die Schrift sowie die kunstvolle Verzierung der obersten und untersten Zeilen, sodass man als Leistung fĂŒr einen Tag höchstens drei Spalten (= eine Seite) annehmen kann.

Die kĂŒnstlerische Ausstattung

Die zahlreichen kleinen Initialen wurden nachtrĂ€glich, vielleicht von einem eigenen Rubrikator eingetragen, wĂ€hrend die großen Initialen, ebenfalls in einem eigenen Arbeitsgang, von einem Maler kunstvoll ausgefĂŒhrt wurden. Sie sind in verschiedenen Farben, meist rot oder blau, auf goldenem, fein gemustertem Grund gemalt. Einige der Initialen sind in glĂ€nzendem Gold auf farbigem Hintergrund ausgefĂŒhrt.
Der phantasievolle Schmuck, der 118 Seiten des Buches ziert, ist locker ĂŒber die breiten RĂ€nder verstreut. Zahlreiche Pflanzen und Tiere, die durch ihre naturgetreue und detaillierte AusfĂŒhrung beeindrucken, sowie die Darstellung menschlicher Figuren verraten die Hand eines erfahrenen Meisters, der sicher manche Motive aus niederlĂ€ndischen StundenbĂŒchern in freien Variationen ĂŒbernommen hat.
Die Randdekorationen dienen als zierendes Beiwerk und stehen einige Male auch in Verbindung mit dem Inhalt, wie z. B. auf fol. 212v, wo die Darstellung des auf dem Schuppenpanzer eines Drachen zerbrochenen Schwertes die Illustration zum Text dieser Seite bildet.
Das Titelbild des Ambraser Heldenbuches zeigt zwei geharnischte MĂ€nner, welche als „Helden“ gedeutet werden können, die den Zugang zum „Heldenbuch“ bewachen. Als unmittelbarer Hinweis auf den Auftraggeber und EmpfĂ€nger der Handschrift wird die Darstellung der GranatĂ€pfel gesehen. Denn der Granatapfel ist eine der „Impresen“ (= bildlicher Wahlspruch) Maximilians und kann vielleicht als sinnbildliche Metamorphose des Reichsapfels, der Weltherrschaft, die der Kaiser innehatte, gedeutet werden.

Der Inhalt des Ambraser Heldenbuches:

1.    Der Stricker, Frauenlob  
2.    Moritz von Craon (einzige Handschrift)  
3.    Hartmann von Aue, Iwein (Handschrift d)  
4.    Hartmann von Aue, Das (1.) BĂŒchlein  
5.    Das sogenannte zweite BĂŒchlein  
6.    Heinrich von dem TĂŒrlin, Der Mantel  
7.    Hartmann von Aue, Erec  
8.    Dietrichs Flucht (Handschrift d)  
9.    Die Rabenschlacht (Handschrift d)  
10.    Nibelungenlied (Handschrift d)  
11.    Die Klage (unvollstÀndig)  
12.    Kudrun (einzige Handschrift)  
13.    Biterwolf (einzige Handschrift)  
14.    Ortnit (Handschrift A)  
15.    Wolfdietrich A (einzige Handschrift)  
16.    Die Böse Frau (einzige Handschrift)  
17.    Herrant von Wildon, Die getreue Hausfrau (einzige Handschrift)  
18.    Herrant von Wildon, Der verkehrte Wirt (einzige Handschrift)  
19.    Herrant von Wildon, Der nackte Kaiser (einzige Handschrift)  
20.    Herrant von Wildon, Die Katze (einzige Handschrift)  
21.    Ulrich von Lichtenstein, Frauenbuch (einzige Handschrift)  
22.    Wernher der Gartenaere, Meister Helmbrecht (Handschrift A)  
23.    Der Stricker, Pfaffe Amis  
24.    Wolfram von Eschenbach, Titurel (BruchstĂŒck)  
25.    Der Priester Johann (BruchstĂŒck)

Kodikologie

Alternativ-Titel
Ambras Book of Heroes
Umfang / Format
486 Seiten / 46,0 × 36,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1504–1517
Sprache
Buchschmuck
1 ganzseitige Abbildung sowie Miniaturen in den Randbereichen
Auftraggeber
Kaiser Maximilian I.
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Ambraser Heldenbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. S. N. 2663 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1973
Faksimile-Editionen

#1 Ambraser Heldenbuch

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leder
Kommentar: 1 Band (40 Seiten) von F. Unterkircher
Sprache: Deutsch
Mit 13 Abbildungen.

Ein wissenschaftlicher Kommentar, der von Franz Unterkircher verfasst wurde, fĂŒhrt in die Entstehung und Geschichte des Heldenbuches sowie in die Schrift und Ausstattung der Handschrift ein, gibt eine Beschreibung des kodikologischen Befunds und fasst den Inhalt in einem Überblick zusammen. Zudem sind die Regesten aller Archivalien, die sich auf den Schreiber Hans Ried bzw. auf das Ambraser Heldenbuch beziehen, angefĂŒhrt, wobei die fĂŒnf wichtigsten SchriftstĂŒcke im Abbildungsteil reproduziert und transkribiert sind.
Faksimile: 1 Band Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfĂ€nglich) dem Original. Von den 486 Seiten (243 Blatt) werden 24 Seiten voll faksimiliert wiedergegeben. Der Rest in Schwarz-Weiß.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank – MĂŒller & Schindler – WĂŒrttembergische Landesbibliothek (Stuttgart, Deutschland)
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank
Augsburg (Deutschland) – 1517

Der Kaiser als ritterlicher Held im bedeutendsten Werk der deutschen Renaissance: Ein Ritterepos mit biographischen ZĂŒgen, verfasst von Kaiser Maximilian I. höchst selbst und mit 118 meisterlichen Holzschnitten illustriert

Erfahren Sie mehr
Maximilian I. und Melchior Pfintzing: Theuerdank – Pytheas Books – Sp Coll Hunterian At.1.10 – University of Glasgow (Glasgow, Vereinigtes Königreich)
Maximilian I. und Melchior Pfintzing: Theuerdank
NĂŒrnberg (Deutschland) – 1517

Verfasst vom deutsch-römischen Kaiser Maximilian I. höchst selbst und mit starken autobiografischen ZĂŒgen: Das letzte ritterliche Versepos des Mittelalters, ausgestattet mit 118 goldverzierten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Lehrbuch fĂŒr Kaiser Maximilian I. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2368 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Lehrbuch fĂŒr Kaiser Maximilian I.
Wien (Österreich) – Um 1466

Das erste Lehrbuch fĂŒr den "letzten Ritter": Das Vater Unser und andere Gebete in goldenen Miniaturen und akribischer Kalligrafie fĂŒr den spĂ€teren Kaiser und herausragenden Förderer der KĂŒnste

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern – Coron Verlag – Clm 23640 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern
Prag (Tschechische Republik) – 1574 (Metalleinband) 1604–1612 und 1623 (Miniaturen)

Aus der berĂŒhmten Hofwerkstatt Kaiser Rudolfs II. und im spĂ€teren Besitz Kaiser Maximilians I.: Goldgerahmte Miniaturen und verzĂŒckenden Tier- und Pflanzendarstellungen in einer vergoldeten BuchhĂŒlle aus Silberemail

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Kaiser Maximilians mit den Randzeichnungen von Albrecht DĂŒrer und Lucas Cranach dem Älteren – Prestel Verlag – 2 L.impr.membr. 64 / 67633 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland) / BibliothĂšque Municipale (Besançon, Frankr
Gebetbuch Kaiser Maximilians mit den Randzeichnungen von Albrecht DĂŒrer und Lucas Cranach dem Älteren
Deutschland – 1514–1515

Politische Macht, kĂŒnstlerische Elite und religiöse wie weltliche Motive vereint im Gebetbuch des Kaisers: Ein Schatz der deutschen Renaissance zu Beginn des 16. Jahrhunderts mit den wohl schönsten Federzeichnungen der Zeit

Erfahren Sie mehr
Theuerdank – Lambert Schneider – Libri in membr. impr. fol. 19 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Theuerdank
Deutschland – 1517

Von Kaiser Maximilian I. persönlich verfasst: Eines der wichtigsten Werke der deutschen Renaissance in einer luxuriösen Druckausgabe mit 118 Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Filterauswahl
Verlag