Beato del Escorial
- Verlag / Jahr
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1994
- Limitierung:
-
980 Ausgaben
Cod. & II. 5 - Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Beatus of Liébana - Escorial Codex
Beatus Escorialensis
Escorial Beatus
Beato de Liebana de la Biblioteca Escurialense
Codex Escurialensis
Beato del Escorial
304 Seiten / 39.5 x 22.5 cm
Autor: Beatus von Liébana (gestorben nach 798)
Maler: Florencio und Sancho
Mit dem Beatus aus dem Escorial sind einige bedeutende Namen der Spanischen Geschichte verbunden. Die Handschrift weist zudem einige ikonographische Besonderheiten auf, die die Lektüre und das Studium der herrlichen Miniaturen zu einem wahren Genuss machen. Der Escorial-Beatus ist vermutlich um das Jahr 1000 im berühmten Skriptorium von San Millán de la Cogolla entstanden. Im Laufe seiner Geschichte gelangte er jedoch an einen bedeutenden Ort der Spanischen Geschichte: in die berühmte Bibliothek des Kloster von San Lorenzo de El Escorial, das König Philipp II., ein wahrer Freund der großen Künste, im 16. Jahrhundert erbauen lies.
Mit dem Beatus aus dem Escorial sind einige bedeutende Namen der Spanischen Geschichte verbunden. Die Handschrift weist zudem einige ikonographische Besonderheiten auf, die die Lektüre und das Studium der herrlichen Miniaturen zu einem wahren Genuss machen. Der Escorial-Beatus ist vermutlich um das Jahr 1000 im berühmten Skriptorium von San Millán de la Cogolla entstanden. Im Laufe seiner Geschichte gelangte er jedoch an einen bedeutenden Ort der Spanischen Geschichte: in die berühmte Bibliothek des Kloster von San Lorenzo de El Escorial, das König Philipp II., ein wahrer Freund der großen Künste, im 16. Jahrhundert erbauen lies. Der Escorial-Beatus ist mit seinen 52 erhaltenen Miniaturen eines der Schmuckstücke unter den Beatus-Handschriften!
Die Handschrift aus der Bibliothek des Escorial enthält auf 304 Seiten den berühmten Apokalypse-Kommentar des Beatus von Liébana. Dieser Text ist das Hauptwerk des asturischer Mönchs und Theologen Beatus von Liébana (gestorben nach 798), das dieser um 800 verfasst hatte. Der Kommentar zur wunderbaren Offenbarung des Johannes bildete die Grundlage für den bedeutendsten Buchtyp des Mittelalters in Nordspanien: die sogenannten Beatus-Handschriften. In großformatigen und umfangreichen Codices wurde der biblische Text zusammen mit dem Kommentar des Beatus von Liébana niedergeschrieben und meist mit herrlichen Miniaturen illustriert. Der Text der Apokalypse mit seinen geheimnisvollen, teils erschreckenden, teils einfach bewundernswerten Gestalten und Szenen bot den Buchmalern dabei beste Gelegenheit, sich in außergewöhnlichen Bildfindungen zu üben und ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen. Auf diese Weise entstanden wahre Meisterwerke der Buchmalerei des hohen Mittelalters!
Zu diesen Meisterwerken gehört auch der Escorial-Beatus. Um das Jahr 1000 wurde diese berühmte Handschrift vermutlich im Skriptorium des bedeutenden Klosters San Millán de la Cogolla gefertigt. Dieses Skriptorium von San Millán ist berühmt für seine herrlichen Beatus-Handschriften, von denen noch weitere Exemplare erhalten sind. Wohl aufgrund seiner hervorragenden Qualität fand der Codex seinen Weg von diesem berühmten Entstehungsort zu einem weiteren bedeutenden Ort der Spanischen Geschichte: dem Escorial. Heute befindet sich die Beatus-Handschrift in der Bibliothek des Klosters von San Lorenzo de El Escorial, das König Philipp II. im 16. Jahrhundert erbauen lies.
Auf den 304 Seiten des Escorial-Beatus sind insgesamt 52 Miniaturen erhalten. Diese bestechen zum einen durch ihre große Kunstfertigkeit, zum anderen durch einige ikonographische Besonderheiten. Die Miniaturen sind auf einfarbigem, meist leuchtend gelbem Hintergrund aufgebracht. Vorherrschende Farben der Malereien sind neben diesem Gelb auch verschiedene Grün- und Rottöne und Ocker. Die Szenen sind streng zweidimensional angelegt. Besonders ausdrucksstark ist etwa die Darstellung von Adam und Eva. Die ganzseitige Miniatur präsentiert die beiden Figuren links und rechts des Baumes, um dessen Stamm sich die zweifarbige Schlange windet. Die Miniaturen werden umschlossen von wunderschönen Rahmen, die von den Figuren häufig überschnitten werden, was ein Merkmal von großartiger Kreativität und Meisterschaft ist. Besonders eindrucksvoll sind auch die Figuren der Engel mit ihren großen, zackigen Flügeln. Als Meister dieser Herrlichkeiten konnte der Miniaturist Florentius identifiziert werden. Dieser ist bekannt durch seine Kopie des Hiob-Kommentars von Papst Gregor I., der sich heute in der spanischen Nationalbibliothek in Madrid befindet.
Mit einem Benutzerkonto...
... nutzen sie unsere Angebote!
... können Sie weitere Tools nutzen!
... können Sie schneller bestellen!
... bleiben Sie auf dem Laufenden!