Blumengebetbuch der Renée de France

Blumengebetbuch der Renée de France – Il Bulino, edizioni d'arte – α.U.2.28=lat. 614 (gestohlen 1994) – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)

Paris (Frankreich) — Um 1517

1994 aus der Abtei Montecassino gestohlen und bis heute verschollen: Das wunderschöne Gebetbüchlein der Renée de France, liebevoll ausgestattet mit goldgeschmückten Miniaturen sowie Blumenbordüren auf jeder Seite

  1. Dieses atemberaubend schöne Büchlein wurde für die jüngere Schwester der französischen Königin Claude de France (1499–1524) angefertigt

  2. Der Meister der Claude de France war höchstwahrscheinlich für die Gestaltung des kostbaren Gebetbuchs verantwortlich

  3. Leider wurde die Original-Handschrift 1994 aus der Abtei von Montecassino gestohlen und ist bis zum heutigen Tag verschwunden

Blumengebetbuch der Renée de France

α.U.2.28=lat. 614 (gestohlen 1994) Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Blumengebetbuch der Renée de France

Das Blumengebetbuch der Renée de France entstand etwa um 1517 in Frankreich. Es ist eines der schönsten und kostbarsten Gebetbücher der Renaissance. Die Handschrift besticht besonders durch ihren herausragenden Buchschmuck. Blumendarstellungen aller Art verwandeln die Seiten des Werkes in ein wahres Blumenmeer. Ebenso aufregend wie sein Buchschmuck ist auch die bewegende Geschichte des Codex.

Das Blumengebetbuch der Renée de France

Eine der schönsten illuminierten Handschriften Frankreichs entstand um 1517 in Paris. Es handelt sich dabei um das sogenannte Blumengebetbuch der Renée de France. Das umwerfend schöne Büchlein wurde für die jüngere Schwester der französischen Königin Claude de France hergestellt. Es ist eines der wertvollsten Stundenbücher der Renaissance und betört jeden Betrachter mit seinem aufwendigen Buchschmuck. Das Werk enthält 12 ganzseitige, reich mit Gold versehene Miniaturen. Fünf dieser Miniaturen stellen die Besitzerin des Werkes Renée selbst dar. Alle Textseiten sind mit feinsten kolorierten und vergoldeten Blumenverzierungen geschmückt. 112 bemalte und mit Gold versehene Initialen gliedern den Text des Gebetbuches.

Die Schwester der Königin

Renée de France war die jüngste Tochter des französischen Königs Ludwig XII. und seiner Gemahlin Anne de Bretagne. Während ihre ältere Schwester Claude durch ihre Heirat mit Franz I. Königin von Frankreich wurde, wurde Renée durch ihre Hochzeit mit Ercole II. d’Este, dem Sohn der Lucrezia Borgia, im Jahre 1534 zur Herzogin von Ferrara. Sie nahm ihr Blumengebetbuch mit sich an den Hof von Ferrara, wo es ihr zu ihrer religiösen Bildung dienen sollte. Während der Religionskriege im 16. Jahrhundert rettete Renée mehreren Calvinisten das Leben, und der Hof von Ferrara wurde zum Zufluchtsort für protestantische Gelehrte, darunter Clément Marot und Johannes Calvin. Ihre Sympathie mit dem Protestantismus führte zum Bruch mit ihrem Ehemann, der seit 1545 im Zuge der Gegenreformation in Ferrara die Inquisition durchführen ließ. Renée wurde auch selbst der Häresie angeklagt. 1554 wurde sie unter Hausarrest gestellt und sämtliche ihrer calvinistischen Bücher wurden verbrannt. Nur einige wenige Handschriften, welche als katholisch galten, wurden gerettet. Unter diesen war auch das zauberhafte Blumengebetbuch.

Die geheimnisvolle Geschichte des Codex

Verantwortlich für die Gestaltung des kostbaren Gebetbuches war mit großer Wahrscheinlichkeit der Meister der Claude de France. Dieser Hofkünstler fertigte bereits einige, heute weltberühmte Codices für die junge Königin Claude an. Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen den Miniaturen des Blumengebetbuches und beispielsweise der Fibel der Claude geht man bei beiden Werken vom selben Künstler aus. Als die Besitzerin Renée nach dem Tod ihres Mannes im Jahre 1560 Ferrara verließ und nach Frankreich zurückkehrte, musste sie ihr Gebetbuch aus noch heute ungeklärten Gründen in Italien zurücklassen. Es blieb bis in die ersten Jahre des 18. Jahrhunderts in der Biblioteca Estense verwahrt. Zu jener Zeit verschwand die Handschrift auf geheimnisvolle und ungeklärte Weise, um erst 1780 unter mysteriösen Umständen wieder aufzutauchen. Bis 1994 befand sie sich wieder in der Biblioteca Estense. In diesem Jahr wurde das Werk in der Abtei von Montecassino in einer Austellung präsentiert, wo es einem noch immer nicht geklärten Kunstraub zum Opfer fiel. Bis heute blieb das Original des Blumengebetbuchs verschollen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Petites Prières of Renée de France
Book of Hours of Renée de France
Libro d'Ore di Renata di Francia
Libro di Preghiere di Renata di Francia
Umfang / Format
52 Seiten / 12,2 × 8,8 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Um 1517
Sprache
Buchschmuck
12 ganzseitige Miniaturen, 112 Initialen in Gold
Auftraggeber
Renée de France (1510–74)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Blumengebetbuch der Renée de France – Il Bulino, edizioni d'arte – α.U.2.28=lat. 614 (gestohlen 1994) – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 1998
Limitierung: 999 Exemplare (666 für den Faksimile Verlag München)

Blumengebetbuch der Renée de France – Faksimile Verlag – α.U.2.28=lat. 614 (gestohlen 1994) – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Faksimile Verlag – Luzern, 1998
Limitierung: 999 Exemplare (333 Exemplare für Il Bulino, Modena)

Blumengebetbuch der Renée de France – ArtCodex – α.U.2.28=lat. 614 (gestohlen 1994) – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
ArtCodex – Modena, 2014
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Blumengebetbuch der Renée de France

Stifterportrait

Dies ist eines von fünf Stifterportraits, die man in der Handschrift gefunden hat. Die Anzahl der Bilder, die Renée de France mit Christus und anderen Heiligen zeigen, zog die Kritik der Inquisitoren auf sich, was beinahe zur Zerstörung des Codex geführt hätte. Die französische Prinzessin wird kniend vor ihrem Namensvetter, Bischof René, gezeigt, der in der Art eines Kirchenfürsten der Renaissance prächtig gekleidet ist. Überall funkelt Blattgold: von der Kleidung über die Bank bis hin zu den grünen Kissen im Hintergrund.

Blumengebetbuch der Renée de France – Il Bulino, edizioni d'arte – α.U.2.28=lat. 614 (gestohlen 1994) – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Einzelseite

Blumengebetbuch der Renée de France

Bibelschule

Hier haben wir eine intime und kontemplative Szene, die den langwierigen Bildungsprozess des Mittelalters abbildet. Sie zeigt einen Raum voller barfüßiger, angehender Theologen mit Heiligenschein, die mit Federkielen in der Hand Codices und Schriftrollen durcharbeiten. Die Gelehrten haben gerade Nasen, kleine, müde Augen mit Rändern darunter und geschürzte Lippen – einige überprüfen die Arbeit des Kollegen noch einmal.

Die weibliche Figur mit goldblonden Haaren in fließenden weißen Gewändern ist wahrscheinlich die Auftraggeberin des Manuskripts, Renée de France (1510–1575). Ein Schachbrettmuster auf dem Boden in Kombination mit den Linien der Decke zeigt den ausgeprägten Sinn des Künstlers für die Perspektive. Diese gedämpfte Szene wird von einem wunderschönen Blattgoldrahmen mit einem Schmetterling und einem Käfer zwischen Palmzweigen gefasst.

Blumengebetbuch der Renée de France – Il Bulino, edizioni d'arte – α.U.2.28=lat. 614 (gestohlen 1994) – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Libro d'Ore di Renata di Francia

Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 1998

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 1998
Limitierung: 999 Exemplare (666 für den Faksimile Verlag München)
Einband: Rosa Samt mit silbernen Stickereien und Schließbänder, dem Original aus dem 18. Jahrhundert entsprechend
Kommentar: 1 Band (159 Seiten) von Ernesto Milano und Myra Dickman Orth
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#2 Blumengebetbuch der Renée de France

Faksimile Verlag – Luzern, 1998

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 1998
Limitierung: 999 Exemplare (333 Exemplare für Il Bulino, Modena)
Einband: Der Einband im Stil des 18. Jahrhun­derts aus weichem Samt in Altrosa wird von einem mit Silberfäden gestickten Wappen geschmückt. Dieses ist von einem Rahmen, ebenfalls aus Silber­fäden, umgeben. Zwei ele­gante Bänder dienen als Schließen. Faksimileband und Kommentarband liegen in einer mit Leder bezogenen und mit Blindprägung versehenen Holzkassette.
Kommentar: 1 Band von Ernesto Milano und Myra Dickman Orth
Sprachen: Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#3 Libro di Preghiere di Renata di Francia

ArtCodex – Modena, 2014
Blumengebetbuch der Renée de France – ArtCodex – α.U.2.28=lat. 614 (gestohlen 1994) – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Blumengebetbuch der Renée de France – ArtCodex – α.U.2.28=lat. 614 (gestohlen 1994) – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: ArtCodex – Modena, 2014
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Rosa Samt mit silbernen Stickereien und Schließbänder, dem Original aus dem 18. Jahrhundert entsprechend
Kommentar: 1 Band von Milano und Myra Dickman Orth
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Evangeliar des Charles d’Orléans, Graf von Angoulême – CM Editores – Res. 51 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Evangeliar des Charles d’Orléans, Graf von Angoulême
Frankreich – Anfang des 16. Jahrhunderts

Beauftragt von Königin Claude de France und König François I. von Frankreich: Ein goldleuchtendes Meisterwerk der französischen Buchmalerei mit großen und beeindruckenden Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch der Claude de France – Quaternio Verlag Luzern – MS M.1166 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Gebetbuch der Claude de France
Tours (Frankreich) – Um 1517

Bezaubernde Kunst auf kleinstem Raum: Das Gebetbuch der französischen Königin Claude de France, überbordend geschmückt mit 132 biblischen Szenen auf 104 Seiten im Format von nur 6,9 × 4,9 cm

Erfahren Sie mehr
Fibel der Claude de France – Quaternio Verlag Luzern – MS 159 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Fibel der Claude de France
Romorantin, Loire-Tal (Frankreich) – 1505

Mehr als nur ein simples "Kinderbuch": Die prächtig illuminierte Lernfibel für die Tochter der französischen Königin Anne de Bretagne mit wunderschönen Einblicken in das mittelalterliche Frankreich

Erfahren Sie mehr
Briçonnet-Stundenbuch – Quaternio Verlag Luzern – Ms. 78 – Accademia Nazionale di Scienze, Lettere e Arti (Modena, Italien)
Briçonnet-Stundenbuch
Tours (Frankreich) – Ca. 1485

Jean Poyers Meisterwerk im Auftrag des Kardinals und Finanzministers des französischen Königs: 25 prächtige Miniaturen wie Tafelgemälde in einem der schönsten Stundenbücher der französischen Renaissance

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Maria Stuart – Facsimilia Art & Edition Ebert KG – Herzogliches Haus Württemberg (Württemberg, Deutschland)
Stundenbuch der Maria Stuart
Tours (Frankreich) – Ca. 1510–1515

Ein winziges Geschenk für eine große Königin: Das nur 4,8 × 3,5 cm messende Stundenbuch der Maria Stuart als das vielleicht kleinste illuminierte Stundenbuch des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch Friedrichs von Aragon – CM Editores – Ms. Lat. 10532 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Stundenbuch Friedrichs von Aragon
Tours (Frankreich) – 1501–1502

Begonnen in Neapel, Italien, und vollendet in der Touraine, Frankreich: Eines der größten Meisterwerke der Buchkunst der Renaissance, geschmückt mit 64 ganzseitigen und 34 kleineren Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag