Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter)

Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Egerton 2895 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)

Mexiko — Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

Ein unschätzbar wertvolles Zeugnis von der Vermischung der Kulturen: Der visuelle Spiegel der mixtekischen Kultur vereint mit wunderschöner indigener und europäischer Buchmalerei

  1. Ein einzigartiges Zeugnis der aufkommenden Mischkultur spanischer Kolonien in der "Neuen Welt"

  2. Enthält einheimische Überlieferungen in Form von Genealogien mit dem Schwerpunkt auf weiblichen Linien

  3. Die Buchmalerei vereint indigene und europäische Traditionen

Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter)

Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter)

Der Codex Egerton 2895 nimmt aus unterschiedlichen Gründen unter den Handschriften der Mixteken, einer Gruppe der mexikanischen Urbevölkerung, eine Sonderrolle ein: Bezüglich seines Formats und seines Inhalts wie auch hinsichtlich der gewählten Ikonographie entstammt er deutlich sichtbar der indigenen Tradition vor der spanischen Conquista Mexikos. Seine Besonderheit liegt aber hauptsächlich darin begründet, dass man diesen Codex mit Beischriften in lateinischer Schrift versehen hat, sowie einige europäische Einflüsse in der Kunst. Darin werden in mixtekischer Sprache die Darstellungen erklärt – ein großer Glücksfall für die Forschung! Viele Orts- und Namensbestimmungen wurden dadurch überhaupt erst möglich. Eine lange, über die Mutter geführte Genealogie, ist eine weitere Besonderheit in diesem Ausnahmecodex. Es ist also ein Beispiel für die Vereinigung der einheimischen mexikanischen und europäischen Traditionen.

Codex Egerton 2895

Dieses seit 1911 unter der Signatur Egerton 2895 im Britischen Museum aufbewahrte Manuskript aus dem Konquisitionszeitalter in Mexiko besteht hauptsächlich aus einer Geschichte und Genealogie. Es besteht aus 16 doppelseitigen Blättern mit den Maßen 27 x 21,5 cm und einer Gesamtlänge von 4,42 Metern, wenn sie aufgeklappt sind. Dieses illuminierte mixtekische Manuskript weist auch Elemente der aztekischen Kunst auf, und einige nachträgliche Ergänzungen stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Es ist farbenfroh illustriert, auch wenn die Farbe auf einigen Seiten abgenutzt ist und eine Seite offenbar absichtlich verunstaltet wurde, womöglich von einem prüden Kleriker. Dennoch zählt das Manuskript zu den wichtigsten schriftlichen Zeugnissen der Geschichte und Kultur des präkolumbischen Mexiko.

Eine mixtekische Genealogie

Dieses Werk umfasst 26 Generationen einer mixtekischen Adelsfamilie zwischen den Jahren 970 und 1490 sowie einige Nebengenealogien. Die Gründungsmitglieder dieser Dynastie scheinen der Herrscher One Alligator Tlaloc und seine Frau One Alligator Sun zu sein. Ihre männlichen Nachkommen werden mit Masken und Kronen dargestellt, während die Frauen im Allgemeinen kniend abgebildet werden. Allerdings wird die Familiengeschichte über die Abstammung der Frauen und nicht über die der Männer zurückverfolgt**, so dass es anmaßend wäre, dies als eine unterwürfige Position zu interpretieren. Die Stadt Cuquila Santa Maria in Tlaxiaco ist ebenfalls in dem Manuskript abgebildet, an dem offenbar mehrere Hände über einen Zeitraum von mehreren Jahren in der Region Mixteca Baja gearbeitet haben.

Zeugnis eines Kulturkampfes

Die einzigartige Stellung, die der Codex Egerton innerhalb der Gattung der mixtekischen Manuskripte einnimmt, liegt in seinem nachweisbaren Entstehungsdatum. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, als die Konquistadoren im Namen des spanischen Throns die mittelamerikanischen Regionen eroberten, kam es zum Zusammenprall zweier Hochkulturen. Aus dieser Zeit stammt der Codex Egerton. In ihm vereinen sich zwei sehr unterschiedliche Traditionen, die indigene amerikanische und europäische, zu einer neuen, einzigartigen Kultur. Der Inhalt ist überwiegend indigener Natur und befasst sich mit lokalen Traditionen. Der Stil der Bilder ist stark europäisch geprägt, was sich in der Verwendung großformatiger Figuren zeigt, die unstrukturiert angeordnet sind und eine deutliche Abweichung, von der normalerweise in präkolumbianischen Manuskripten anzutreffenden formalen Gestaltung darstellen.

Erworben mit der Schenkung von Francis Egerton

Über die Ursprünge des Manuskripts ist nichts bekannt, außer dass das Originaldokument offenbar vor der Ankunft der Spanier entstand. Nachdem es jahrhundertelang in verschiedenen Besitzungen in Mexiko gewesen war, wurde es 1869 von Felipe Sanchez Solis erworben. Dieser wiederum verkaufte es an Freiherr von Waecker-Gotter, einen deutschen Diplomaten, der zwischen 1880 und 1888 in Mexiko tätig war. Aus diesem Grund wird das Manuskript manchmal auch als Códice Sánchez Solís oder Codex Waecker Götter bezeichnet. Sie wurde am 13. November 1911 vom Britischen Museum, dem heutigen Besitzer, mit Geldern aus dem Egerton Fund von Ida Bühle erworben. Der achte und letzte Earl of Bridgewater, Francis Henry Egerton (1756-1829), war ein Intellektueller, Freimaurer und ein bekannter Exzentriker, der seine Hunde und Katzen nicht nur wie kleine Lords und Ladies kleidete, sondern sie auch zu Kutschfahrten mitnahm. Egerton heiratete nie und starb kinderlos. Er vermachte dem British Museum eine Sammlung von 67 Handschriften sowie 12.000£ - eine stattliche Summe für die damalige Zeit. Der Codex Egerton 2895 ist nur eine von mehr als 3.800 Handschriften, die dank der großzügigen Schenkung dieses weitsichtigen und großzügigen Exzentrikers erworben werden konnten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex Waecker Götter
Códice Sánchez Solís
Códice Zapoteco
Umfang / Format
64 Seiten / 27,0 × 21,0 cm (Länge insgesamt: 4,4 m)
Herkunft
Mexiko
Datum
Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Egerton 2895 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1965
Detailbild

Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter)

Migrationslegende

Dies sind die ersten beiden von insgesamt sieben Helden, die göttliche Symbole tragen und aus einem heiligen Tempel mit einem roten Steinkopf kommen, der den alten Feuergott darstellt. Ähnliche Prozessionen finden sich in anderen mixtekischen Handschriften aus der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts und stellen wahrscheinlich die Überführung der Symbole der Macht in das Land der Mixteken nach der Plünderung von Tula, der Hauptstadt des Toltekenreiches, dar. Dieses Ereignis bildet die Grundlage für die folgende Genealogie von sechsundzwanzig Generationen einer mixtekischen Adelsfamilie.

Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Egerton 2895 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter)

Ursprünge der Mixteken

Die symbolträchtige erste Seite des Manuskripts zeigt einen Berg mit einem Ozelot. Auf einer seiner Pfoten in der Mitte der Seite befindet sich ein Wassersport, und in der Nähe erscheint ein brauner Fleck auf dem Jahreszeichen von Ācatl, einem Schilfrohr. Über dem Ozelot springt eine kleine menschliche Figur in einem von Opfermessern umrahmten Rahmen nach oben, wo ein Sonnenadler thront.

Dieses Bild hat eine große philosophische Bedeutung und drückt dasselbe Konzept aus wie das berühmtere aztekische Symbol eines Adlers, der auf einem Kaktus sitzt und eine Schlange im Schnabel hat: Es ist die Legende eines nationalen Anfangs. Die drei Daten auf der rechten Seite symbolisieren die Jahre Ācatl, Calli und Tecpatl, jeweils mit der Zahl 13 und einem Tageszeichen, wobei das letzte dem Jahr 960 im gregorianischen Kalender entspricht.

Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter) – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Egerton 2895 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 Codex Egerton 2895 (Codex Waecker Götter)

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Faltbuch in Halbleder-Kassette mit Kommentar
Kommentar: 1 Band (30 Seiten) von Cottie A. Burlund
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Cospi – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. 4093 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Codex Cospi
Mexiko – 15. – Anfang 16. Jahrhundert

Geheimnisvolle Feste und uralte Rituale, übernommen in den neuen Glauben: Ein präkolumbischer Kalender so schön wie die kunstvolle Keramiken der Mixteken und ein rarer Einblick in die Christianisierung des Alten Mexikos

Erfahren Sie mehr
Codex Ixtlilxochitl – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Mex. 65-71 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Codex Ixtlilxochitl
Mittelamerika – Ende des 16. Jahrhunderts oder Anfang des 17. Jahrhunderts

Eine Gottheit für jeden der 18 Monate des aztekischen Sonnenkalenders: Eine detaillierte spanische Beschreibung der sagenumwobenen Rituale und der Kultur der Azteken mit 27 Illuminationen verschiedener Hände

Erfahren Sie mehr
Codex Peresianus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mexicain 386 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Codex Peresianus
Mittelamerika – 15. Jahrhundert

Uralte Astronomie und geheimnisvolle Riten einer vergangenen Kultur: Das magische Weltbild der Maya in den farbenprächtigen Hieroglyphen und Piktogrammen einer beinahe verfallenen Handschrift

Erfahren Sie mehr
Codex Tulane – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rare Book Room F1219.C778 – Latin American Library at Tulane University (New Orleans, USA)
Codex Tulane
Südpuebla (Mexiko) – Mitte des 16. Jahrhunderts

Eine Genealogie in Form einer mixtekischen Schriftrolle: Die einzige Handschrift mit Informationen über die südliche Puebla-Region von Mexiko und heute Schatz der Universität Tulane

Erfahren Sie mehr
Codex Vindobonensis Mexicanus 1 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. mex. 1 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Codex Vindobonensis Mexicanus 1
Mexiko – 15. und frühes 16. Jahrhundert

Eine der am schönten verziertesten, heute noch erhaltenen Mixteken-Handschriften: Die mythologischen und historischen Ereignisse einer verlorenen Welt, festgehalten auf einem fast 14 Meter langen Liporello

Erfahren Sie mehr
Codices Becker I/II – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Inv.-Nr. 60306 und 60307 – Museum für Völkerkunde (Wien, Österreich)
Codices Becker I/II
Mexiko – Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts

Religion, Geschichte, Politik und Altagsleben über 21 Jahre dokumentiert: Einige der seltensten und wertvollsten Quellen zur Mixteken-Kultur des alten Mexikos

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag