Codex Laud

Codex Laud – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Laud Misc. 678 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

Mexiko — 16. Jahrhundert

Von unschätzbarem historischem Wert zum Verständnis einer uns fremdartig erscheinenden Hochkultur: Detaillierte Darstellungen der mystischen Götter des sagenumwobenen Aztekenreichs

  1. Aufgrund seines kulturhistorischen und anthropologischen Wertes ein unschätzbarer Schatz

  2. Benannt nach einem früheren Besitzer, dem Erzbischof von Canterbury, William Laud (gest. 1645)

  3. Alle wichtigen Götter des Aztekisch-Toltekischen Pantheons detailliert dargestellt

Codex Laud

Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Laud

Der Tod, wie ihn sich die Azteken vor der Eroberung Mexikos vorgestellt haben, ist ein zentrales Thema im Codex Laud. Dieser wurde nach seinem letzten Besitzer, dem Erzbischof von Canterbury William Laud (gest. 1645) benannt. Entsprechend sind andere Titel für dieses beeindruckende Manuskript auch „Libro de la muerte“ (Buch des Todes) oder Codex Mictlan, nach dem Herrscher der Unterwelt. Neben den Pictogrammen zum Thema Tod enthält das Buch weitere religiöse Instruktionen wie etwa die für die Priesterweihe. Während es sich auf die Zeit zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert datieren lässt, gestaltet sich die geografische Verortung immer noch schwierig. Es ist durchaus denkbar, dass die Meister der aztekischen Buchmalkunst von Ort zu Ort reisten und auch die Bücher im Reich versendet wurden. Geschadet hat dies der Qualität der Bilder jedenfalls nicht – sie bestechen weiterhin durch ihre geordnete und zugleiche lebendige Farbgebung.

Codex Laud

Der Codex Laud stammt aus der Zeit kurz vor der Ankunft der Spanier in Mexiko und ist ein mittelamerikanischer religiöser Almanach, der sich durch seine künstlerische Qualität auszeichnet. Das Manuskript ist in elf Abschnitte unterteilt und besteht aus 46 ganzseitigen piktografischen Miniaturen, die verschiedene Gottheiten des aztekisch-toltekischen Pantheons, den als tonalpohualli bekannten 260-Tage-Kalenderzyklus mit Symbolen für die Tage des Monats sowie Rituale wie die Einweihung von Priestern und den Übergang ins Jenseits darstellen. Bemerkenswert ist der nahezu makellose Erhaltungszustand und die Unversehrtheit durch Wasser, Feuer oder eifrige katholische Zensoren.
Heute wird das am besten erhaltene präkolumbianische Manuskript der Welt zusammen mit vier anderen mittelamerikanischen Codices in der berühmten Bodleian Library in Oxford aufbewahrt. In Bezug auf Format, Seitenzahl, Farbgebung und Stil ähnelt er zwei anderen illuminierten mesoamerikanischen Manuskripten: dem Codex Fejervary-Mayer und dem Codex Cospi. Der Codex Laud ist nach seinem letzten Besitzer William Laud benannt, dem Erzbischof von Canterbury und Kanzler der Universität Oxford, der das Manuskript 1636 erwarb und es kurz darauf der Universität schenkte.

Ein beispielhaftes Exemplar der mittelamerikanischen Buchkunst

Obwohl nicht genau bekannt ist, wo und von wem er hergestellt wurde, scheint der Codex Laud in zwei Phasen gemalt worden zu sein und zeigt Einflüsse der Cuicatec-, Mazatec-, Nahua- und Mixteken-Tradition. Die hölzernen Buchdeckel wurden zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt. Zahlreiche Darstellungen von Handelsaktivitäten weisen darauf hin, dass das Manuskript aus einer wichtigen Marktstadt stammt. Es besteht aus 24 Blättern aus Hirschleder, scheint aber unvollständig zu sein. Es ist allerdings nicht bekannt, wie umfangreich das Manuskript ursprünglich war. Wie die meisten präkolumbianischen Manuskripte hat es eine Leporello-Faltung, bei der die Blätter an den Enden miteinander verbunden sind, so dass es aufgeklappt vier Meter lang ist.
Neben dem tadellosen Erhaltungszustand zeichnet sich das Werk vor allem durch sein gut durchdachtes und ausgeführtes künstlerisches Programm aus. Sauber gezeichnete schwarze Umrisse sind mit blauer, roter und gelber Farbe ausgefüllt, und die Seiten sind sauber durch rote Linien unterteilt, die anscheinend mit Zeichenwerkzeugen wie einem T-Quadrat gezeichnet wurden. Verschiedene geometrische Muster wurden mit der gleichen Präzision gezeichnet, und die Gesamtausführung der Miniaturen, von denen einige brillante ganzseitige Darstellungen der Götter sind, weisen auf einen Künstler mit professioneller Ausbildung hin.

Kodikologie

Umfang / Format
48 Seiten / 16,5 × 15,5 cm
Herkunft
Mexiko
Datum
16. Jahrhundert
Epoche
Buchschmuck
46 ganzseitige Miniaturen aus Piktogrammen
Inhalt
Heiliger Aztekenkalender
Vorbesitzer
Willian Laud, Erzbischof von Canterbury (1573–1645)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Codex Laud – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Laud Misc. 678 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1966
Faksimile-Editionen

#1 Codex Laud

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Faltbuch in Halbleder-Kassette mit Kommentar
Kommentar: 1 Band (42 Seiten) von Cottie A. Burlund
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Borbonicus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Y120 – Bibliothèque de l´Assemblée Nationale (Paris, Frankreich)
Codex Borbonicus
Mexiko – 16. Jahrhundert

Entstanden am Vorabend der spanischen Eroberungen: Ein aztekischer Wahrsagekalender und unschätzbares Zeugnis der Sprache, Religion und Kultur Mexikos vor Ankunft der Europäer

Erfahren Sie mehr
Borgia-Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vat. mess. 1 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Borgia-Codex
Wohl geschrieben im Gebiet von Puebla-Tlaxcala-Cholula (Mexiko) – 15. Jahrhundert

Bemalte und gefaltete Blätter mit einer Gesamtlänge von fast 11 Metern: Ein bilderreiches Zeugnis der scheinbar fremden Welt des alten Mexiko vor Ankunft der Conquistadores

Erfahren Sie mehr
Codex Fejérváry-Mayer – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – 12014 M – Museum of the City (Liverpool, Vereinigtes Königreich)
Codex Fejérváry-Mayer
Veracruz (Mexico)

Ein präkolumbisches Meisterwerk mit einzigartigem Malstil: Das wertvolle Zeugnis einer verlorenen Welt, heute Teil der berühmten Borgia-Gruppe von Azteken-Handschriften

Erfahren Sie mehr
Codex Ixtlilxochitl – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Mex. 65-71 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Codex Ixtlilxochitl
Mittelamerika – Ende des 16. Jahrhunderts oder Anfang des 17. Jahrhunderts

Ein Gott für jeden der 18 Monate des Kalenders: Die detaillierte Beschreibung der sagenumwobenen Rituale der Azteken auf ihren mächtigen Pyramiden

Erfahren Sie mehr
Matricula de tributos - Mendoza-Codex – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 35-52 – Museo Nacional de Antropología (Mexico City, Mexico)
Matricula de tributos - Mendoza-Codex
Mexiko – Um 1520

Ein einzigartiger Einblick in die Strukturen des sagenumwobenen Aztekenreichs: Die wichtigste Quelle zum Innenleben des von Tenochtitlan aus regierten Imperiums, kurz vor der Eroberung erstellt und um 1540 prächtig illuminiert

Erfahren Sie mehr
Codex Veitia – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien)
Codex Veitia
Mexico City – 1755

Die Kalender, Zählweisen und Feste einer vergangenen Kultur: Ein seltenes und wunderbar illuminiertes Zeugnis für die verschwindende Kultur der Azteken

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag