Codex Peresianus

Codex Peresianus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mexicain 386 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Mittelamerika — 15. Jahrhundert

Uralte Astronomie und geheimnisvolle Riten einer vergangenen Kultur: Das magische Weltbild der Maya in den farbenprächtigen Hieroglyphen und Piktogrammen einer beinahe verfallenen Handschrift

  1. Faszinierende Hieroglyphen in einer stark angegriffenen Maya-Handschrift

  2. Die Schriftkultur der Maya wird durch die symbolischen Piktogramme lebendig

  3. Sie wurzeln im magischen religiĂśsen Weltbild der Mayas mit starken astronomischem und rituellem Bezug

Codex Peresianus

Ausgabe bei uns verfĂźgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Codex Peresianus

Von den drei noch vorhandenen Maya-Handschriften befindet sich der Codex Peresianus zwar im schlechtesten Erhaltungszustand (so ist etwa die Beschriftung und Bemalung nur noch in der Mitte der jeweiligen Seite erkennbar). Dass er das aber gegenßber den beiden anderen spielend wettmachen kann, beweisen erst seine sonstigen Qualitäten: Die Hieroglyphen sind in ßberaus exakt ausgefßhrten Formen gestaltet und in der erhaltenen Seitenmitte lassen sich echte Pretiosen und spannende Besonderheiten entdecken, die nicht nur Spezialisten in ihren Bann ziehen. Inhaltlich stellt der Codex eine wichtige Quelle fßr das magisch-mystische Weltbild der Maya dar: Priester erfuhren hieraus, wie sie mit entsprechenden kosmischen Energien umgehen sollten, um dem Wohle der Maya zu dienen. Das Original ist aus verständlichen Grßnden in der Bibliothèque Nationale in Paris praktisch unzugänglich, was den Wert dieser Faksimile-Ausgabe noch steigert.

Von den drei erhaltenen Maya-Handschriften ist der Codex Peresianus (der Name leitet sich von einer Notiz auf dem inzwischen verloren gegangenen Einschlagpapier ab) die am schlechtesten erhaltene. An den Rändern ist die Kalkauflage des Malgrundes abgeblättert, so dass lediglich die in der Blattmitte verbliebenen Bild- und Schriftzeichen eine eingehende Analyse ermÜglichen. Trotz seines schlechten Erhaltungszustandes zählt der Codex aufgrund seiner ßberaus exakt ausgefßhrten Hieroglyphenformen und seines interessanten Inhaltes zu den bedeutendsten vorspanischen Quellen Mittelamerikas.

Auf den 22 Seiten (11 Blättern) des Fragmentes wird in der fßr die Schreibkultur der Maya charakteristischen Kombination von Silbenzeichen und symboltragenden Pictogrammen das im Magisch-ReligiÜsen wurzelnde Weltbild der Mayas mit seinen starken astronomischen und kultischen Bezßgen lebendig.

Da das Original der Handschrift in Paris nahezu unzugänglich ist - der schlechte Erhaltungszustand macht eine besondere Art der Aufbewahrung, bei der nur zwei Seiten zu sehen sind, notwendig - gewinnt die angezeigte Faksimile-Ausgabe umso mehr an Bedeutung, ermÜglicht sie doch den vollständigen Einblick in das erhaltene Material.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Codex Paris
Umfang / Format
22 Seiten / 25,0 × 12,5 cm
Herkunft
Peru
Datum
15. Jahrhundert
Epoche

VerfĂźgbare Faksimile-Editionen:
Codex Peresianus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mexicain 386 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1968
Detailbild

Codex Peresianus

KĘźatun

Eine Seite des Codex enthält eine Reihe von Seiten mit den Schutzgöttern und den dazugehörigen Ritualen für einen Zyklus von 13 kʼatuns, 20-Jahres-Zyklen des Maya-Kalenders. Sie sind alle nach dem gleichen Schema aufgebaut: eine stehende Figur auf der linken Seite und eine sitzende Figur auf der rechten Seite, die mit einer Glyphe versehen ist, die anzeigt, dass sie die herrschende Gottheit des jeweiligen kʼatun darstellt. Jede Seite enthält außerdem eine Tagesglyphe ajaw, auf die die kʼatun-Abschlussrituale eines Herrschers fallen würden.

Codex Peresianus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mexicain 386 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Einzelseite

Codex Peresianus

Symbole aus dem Maya-Tierkreis

Die letzten Seiten des Codex sind ein zodiakaler Almanach, der aus fßnf Reihen zu je 364 Tagen besteht, die wiederum in 13 Einheiten zu je 23 Tagen unterteilt sind. Die Sternbilder werden durch eine zoomorphe Ikonographie dargestellt, wie z. B. den Skorpion und den Pekari, ein in Mittelamerika beheimatetes schweineähnliches Tier, die kopfßber am Band der Ekliptik hängen.

Grßndliche Untersuchungen haben Wissenschaftler zu dem Schluss gefßhrt, dass das in dem Manuskript dargestellte Ende des Tierkreiszyklus die fatalistische Denkweise der Maya widerspiegelt und dass sogar die MÜglichkeit besteht, dass der Niedergang der klassischen Maya-Zivilisation und die Aufgabe der Maya-Städte im sßdlichen Maya-Tiefland Mittelamerikas im 8. und 9. Jahrhundert das Resultat einer sich selbst erfßllenden Prophezeiung war.

Codex Peresianus – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mexicain 386 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 Codex Peresianus

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Faltbuch in Halbleder-Kassette mit Kommentar
Kommentar: 1 Band von Ferdinand Anders
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht mĂśglicherweise nicht dem ursprĂźnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂźgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das kĂśnnte Sie auch interessieren:
Codex Dresdensis – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Mscr. Dresd. R 310 – Sächsische Landesbibliothek - Staats – und Universitätsbibliothek (Dresden, Deutschland)
Codex Dresdensis
Zentralamerika – 1200–1250

Praktischer Kalender, Zeugnis der Wissenschaft und kunstvolles Rätsel bis heute: Das am reichsten verzierte und wohl berßhmteste der nur noch vier bis heute erhaltenen Maya-Manuskripte

Erfahren Sie mehr
Codex Fejérváry-Mayer – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – 12014 M – Museum of the City (Liverpool, Vereinigtes Königreich)
Codex FejĂŠrvĂĄry-Mayer
Veracruz (Mexico)

Ein präkolumbisches Meisterwerk mit einzigartigem Malstil: Das wertvolle Zeugnis einer verlorenen Welt, heute Teil der berßhmten Borgia-Gruppe von Azteken-Handschriften

Erfahren Sie mehr
Codex Tro-Cortesianus (Codex Madrid) – Testimonio Compañía Editorial – Inventario: 70300 – Museo de América (Madrid, Spanien)
Codex Tro-Cortesianus (Codex Madrid)
Yucatán (Mexiko) – Vor der Conquista

Ein symbol- und bilderreicher Einblick in eine geheimnisvolle Welt: Eine von nur vier erhaltenen Maya-Handschriften mit astronomischen Kalendertabellen und prophetischen Voraussagen auf fast sieben Metern

Erfahren Sie mehr
Codex Tulane – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Rare Book Room F1219.C778 – Latin American Library at Tulane University (New Orleans, USA)
Codex Tulane
Südpuebla (Mexiko) – Mitte des 16. Jahrhunderts

Eine Genealogie in Form einer mixtekischen Schriftrolle: Die einzige Handschrift mit Informationen ßber die sßdliche Puebla-Region von Mexiko und heute Schatz der Universität Tulane

Erfahren Sie mehr
Codex Zouche-Nuttall – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Add. Mss. 39617 – British Museum (London, Vereinigtes Königreich)
Codex Zouche-Nuttall
Mexiko – 15. Jahrhundert

Ein 11 Meter langes Leporello, heute Teil der berßhmten Borgia-Gruppe von Maya-Handschriften: Eine der umfassendesten Quellen zur Geschichte, Kunst und Religion des präkolumbianischen Amerikas

Erfahren Sie mehr
Palenque-Zeichnungen – Testimonio Compañía Editorial – Biblioteca del Palacio Real (Madrid, Spanien) / Real Academia de la Historia (Madrid, Spanien)
Palenque-Zeichnungen
Ende des 18. Jahrhunderts

Eine der ersten archäologischen Entdeckungen von Maya-Kultur und heute das Touristenziel Nr. 1 in Mexiko: Die Expedition nach Palenque in 30 virtuosen Zeichnungen der wunderbaren Flachreliefs der berßhmten Ruinenstadt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag