Das Àltere Gebetbuch Kaiser Karls V.

Das Ă€ltere Gebetbuch Kaiser Karls V. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 1859 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Gent oder BrĂŒgge (Belgien) — 1516–1519

76 wunderschöne Miniaturen aus der Gent-BrĂŒgger-Schule in kĂŒnstlerischer Perfektion: Das persönliche Gebetbuch Kaiser Karls V., des mĂ€chtigsten Mannes Europas im 16. Jahrhundert, als wertvolles Zeugnis der spĂ€ten Buchmalerei

  1. Diese Handschrift gehört zur letzten Generation dieser Buchart und ist aus verschiedenen GrĂŒnden bemerkenswert

  2. Viele Merkmale können als kĂŒnstlerisch perfekt angesehen werden, z.B. die Details der KleidungsstĂŒcke der Menschen

  3. Die persönliche ReligiositÀt des Kaisers spiegelt sich in den zahlreichen Spuren entlang des gesamten Textes wider

Das Àltere Gebetbuch Kaiser Karls V.

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Das Àltere Gebetbuch Kaiser Karls V.

Es musste schon ein besonderes Gebetbuch sein, wenn es ein Geschenk fĂŒr einen Herrscher sein sollte, in dessen Reich die Sonne niemals untergehen wird. Das Ă€ltere Gebetbuch Kaiser Karls V. ist in seiner hervorragenden Schönheit eine wahrhaft wĂŒrdige Gabe gewesen, auch wenn er bei seiner Zueignung zwischen 1516 und 1519 noch König war: 76 Miniaturen aus der Gent-BrĂŒgger-Schule, die mit ihrer Eleganz nicht in Prunk entarten, sondern Andacht und innere Sammlung fördern. Die zarten Farben, die ein namentlich nicht greifbarer Meister ausgewĂ€hlt hat, leisten ihren eigenen Beitrag zu dieser diskreten Form von Schönheit, bei der vieles aus zurĂŒckhaltenden Andeutungen zu erspĂŒren ist. Die 24 Kalenderseiten zu Beginn der Handschrift stellen in schwarzer und roter Schrift auch ohne figuralen Schmuck wahre Kunstwerke dar. Dieses Gebetbuch aus dem zweiten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts ist ein Werk des Ausklangs, dessen Gattung es schon im folgenden Jahrzehnt so nicht mehr geben wird.

76 Miniaturen aus der Gent-BrĂŒgger Schule

Als der junge Karl schon König von Spanien, aber noch nicht Kaiser war, erhielt er in den Jahren zwischen 1516 und 1519 ein Gebetbuch als Geschenk, das er eifrig in Gebrauch hatte, wie man heute noch aus den BenĂŒtzungsspuren ersehen kann. Die hervorragende Schönheit der kĂŒnstlerischen Ausstattung lĂ€sst dieses Gebetbuch als eine wĂŒrdige Gabe fĂŒr einen Herrscher erscheinen, der jener berĂŒhmte Kaiser werden sollte, in dessen Reich die Sonne nie unterging.
Das wichtigste Element des kĂŒnstlerischen Schmucks sind die insgesamt 76 Miniaturen, deren Format wesentlich durch die Rahmen mitbestimmt wird. Hinzu tritt der graphische Schmuck mit den ĂŒberall im Text verstreuten bunten Initialen und ZeilenfĂŒllungen, die auf den Seiten der Miniaturen farblich mit den Rahmen ĂŒbereinstimmen. Die 24 Kalenderseiten, die den Text einleiten, sind zur GĂ€nze mit Initialen, Zierleisten und abwechselnd schwarzer und roter Schrift ausgestattet, wahre Kunstwerke, auch ohne figuralen Schmuck.
Die kĂŒnstlerische Ausstattung des Buches ist allerdings keineswegs von einem ĂŒbertriebenen Prunk, der fĂŒr eine geistige Sammlung im Gebet hinderlich gewesen wĂ€re. Vielmehr wird die organische Einheit von Text und Schmuck durch die asketische Einfachheit der Rahmen noch betont, so dass dieses Buch nicht nur ein wertvolles SchaustĂŒck, sondern ein vielbenĂŒtztes Hilfsmittel zur inneren Andacht des jungen Königs und spĂ€teren Kaisers war.

Die kĂŒnstlerische Ausstattung
Sosehr das Gebetbuch in der gefestigten Tradition der Livres d’heures steht, so entschieden hebt es sich doch in seiner individuellen Anlage und Ausstattung von den zahlreichen verwandten Werken ab. Es gehört der letzten Generation dieser Buchart an, die im 2. Jahrzehnt des 16. Jh.s noch sehr krĂ€ftig blĂŒht, die nach dem 3. Jahrzehnt allmĂ€hlich ausstirbt. Es ist also weniger ein Werk des Übergangs als vielmehr ein Werk des Ausklanges.
Die kostbaren Miniaturen sind von einem namentlich nicht bekannten Meister geschaffen. Ein besonderes Kennzeichen sind die zarten Farben, deren Schönheit wesentlich fĂŒr die kĂŒnstlerische Wirkung des Buches ist. Sie geben den Landschaften im Hintergrund einen sanften atmosphĂ€rischen Ton, der die Einzelheiten nur flĂŒchtig andeutet. Die landschaftliche Perspektive wird meisterhaft beherrscht, die Architekturen im Vordergrund sind einfach und schlicht gehalten. Besondere Freude hat der Maler an der Darstellung von modischen Einzelheiten, besonders von Details der weiblichen Kleidung.
Das Ă€ltere Gebetbuch Karls V. hat sich fĂŒr eine einfache, aber in ihrer konsequenten Art wirkungsvolle Rahmung entschieden, die jedoch auf jeden ĂŒbertriebenen Prunk verzichtet. Daneben verdienen auch die Initialen als Schmuckelement besondere Beachtung. Sie sind das Werk eines eigenen Meisters, der mit dem Schreiber und dem Miniator eng zusammengearbeitet hat. Von ihm stammen auch die zahlreichen ZeilenfĂŒllungen, die mit ihren zierlichen mehrfarbigen Leisten besonders den Kalenderseiten ein farbenfrohes Aussehen geben.

Ein Kleinod zur geistigen Andacht
Die Sprache dieses Buches ist das allen Gebildeten jener Zeit verstÀndliche Latein. Nur wenige Gebete, einige Titel und Zwischenanweisungen sind französisch. Beinahe das ganze Buch ist nach einem einheitlichen Plan von einer einzigen Hand in einer sehr sorgfÀltigen und zierlichen burgundischen Bastarda geschrieben. Die Schrift entspricht in ihrer vornehmen Einfachheit dem Zweck des Buches als Hilfsmittel zur inneren Andacht.
Von der Kostbarkeit dieses kleinformatigen Gebetbuches zeugt nicht zuletzt der Beschreibstoff, der aus feinstem „Jungfernpergament“ besteht. Der königliche Besitzer und auch eifrige BenĂŒtzer selbst, Karl V., ist auf fol. 213v dargestellt. Dort und auch auf der folgenden Seite (fol. 214r), d. i. beim Gebet zum eigenen Schutzengel, ist der Text an einigen Stellen bis zur Unleserlichkeit verschmutzt, was auf den eifrigen Gebrauch des Besitzers hinweist.
Dieses Gebetbuch, das in seiner Ă€ußeren Form der WĂŒrde des königliche Besitzers angemessen war, diente als Erbauungsbuch fĂŒr einen jungen Herrscher, der sich fĂŒr seine geistige Sammlung immer wieder darin versenkte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Älteres Gebetbuch Kaiser Karls V.
Older Prayerbook of Emperor Charles V
First Prayer Book of Charles V
Umfang / Format
512 Seiten / 15,3 × 8,3 cm
Herkunft
Belgien
Datum
1516–1519
Schrift
Bastarda
Buchschmuck
76 Miniaturen der Gent-BrĂŒgger Schule und zahlreiche farbige Initialen
Inhalt
Stundengebet
Vorbesitzer
Kaiser Karl V. (1500–58)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Das Ă€ltere Gebetbuch Kaiser Karls V. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 1859 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1976
Detailbild

Das Àltere Gebetbuch Kaiser Karls V.

Der Schleier der Veronika

Der Legende nach begegnete Jesus der heiligen Veronika auf dem Weg zum Kalvarienberg. Sie wischte ihm das Blut und den Schweiß mit ihrem Schleier vom Gesicht, der daraufhin zu einer der am meisten verehrten Reliquien des Mittelalters werden sollte. Das Gesicht Christi ist wie im Portrait in ihm festgehalten. Es blickt direkt auf den Betrachter, Details der Haare und das Blut auf seiner Stirn eingeschlossen. Veronika ist in der Mode des 16. Jahrhunderts gekleidet: ein stilvoller Hut, ein wallendes Kleid und eine maßgeschneiderte Bluse mit PuffĂ€rmeln.

Das Ă€ltere Gebetbuch Kaiser Karls V. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 1859 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Das Àltere Gebetbuch Kaiser Karls V.

Krönung der Jungfrau Maria

Diese meist als letzte Szene dargestellte Episode aus dem Leben der Jungfrau Maria folgt ihrer Aufnahme in den Himmel. Der Titel Regina Coeli oder „Himmelskönigin“ als solcher tauchte im 12. Jahrhundert auf und so wurde es in dieser Zeit auch als kĂŒnstlerisches Thema zum ersten Mal in einem englischen Tympanon bearbeitet. Bis zum 16. Jahrhundert hatte es sich in der Ikonographie fest etabliert.

In einem eleganten architektonischen Rahmen prĂ€sentieren sich hier die typischen Personen: Gott Vater, Christus als Sohn und der Heilige Geist in Form einer Taube. Diese Darstellung der Krönung der Jungfrau Maria ist jedoch insofern etwas ungewöhnlich, da Gott Vater normalerweise als wesentlich Ă€lter als der Sohn dargestellt wird und nur er eine pĂ€pstliche Tiara trĂ€gt: Aber hier erscheinen beide Figuren in Kleidung und Aussehen fast identisch – möglicherweise ein Hinweis auf das Wesen der TrinitĂ€t.

Das Ă€ltere Gebetbuch Kaiser Karls V. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 1859 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Das Àltere Gebetbuch Kaiser Karls V

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: GrĂŒner Samt
Kommentar: 1 Band (94 Seiten) von Prince Heinrich K. of Liechtenstein
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Stundenbuch Karls V. – Testimonio Compañía Editorial – Vitr. 13 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Stundenbuch Karls V.
Gent (Belgien) – Vor 1520

Möglicherweise aus der Werkstatt Jean Poyers: Ein nahezu durchgehend illuminiertes Meisterwerk der Buchmalerei und wĂŒrdiges Geschenk an Kaiser Karl V.

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch Karls V. - Codex Madrid – Club BibliĂłfilo Versol – Cod. Vitr. 24-3 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Stundenbuch Karls V. - Codex Madrid
Paris (Frankreich) – Um 1503

FĂŒr die Krönung eines Kaiser geschaffen, von KardinĂ€len, Königen und Kaisern besessen: Ein bildgewaltiges Meisterwerk des breĂŒhmten Jean Poyer fĂŒr Kaiser Karl V.

Erfahren Sie mehr
Privilegien Kaiser Karls V. – Patrimonio Ediciones – I-5-99 – Archivo Municipal (Sevilla, Spanien)
Privilegien Kaiser Karls V.
Spanien – 1549

Weite Landschaftsbilder und prĂ€chtiges Dekor auf einer kaiserlichen Urkunde: Die Sonderrechte der Stadt Sevilla, bestĂ€tigt durch Kaiser Karl V. und mit vier kunstvollen Renaissance-Miniaturen geschmĂŒckt

Erfahren Sie mehr
Krönungszeremoniale Kaiser Karls V. – Belser Verlag – Borg. lat. 420 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Krönungszeremoniale Kaiser Karls V.
Bologna (Italien) – 1530

Sein prÀchtiges Geschenk an den letzten Papst, der einen Kaiser krönte: Die Krönung Karls V. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reichs in Wort und Bild

Erfahren Sie mehr
JĂŒngeres Gebetbuch Kaiser Karls V. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Ser. n. 13251 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
JĂŒngeres Gebetbuch Kaiser Karls V.
Flandern – Nach 1540

Die Innovationen der italienischen Renaissance im Gewand gotischer Ästhetik: Meisterlich ausgefĂŒhrte Grisaille-Malerei mit goldenen Details fĂŒr den kunstsinnigen Kaiser Karl V.

Erfahren Sie mehr
Trauerzug fĂŒr Kaiser Karl V. – Piaf – INVENT/80691 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Trauerzug fĂŒr Kaiser Karl V.
Antwerpen (Belgien) – 1559

In Ehrerbietung an einen Kaiser und Vater: Karls V. prunkvoller Leichenzug in BrĂŒssel, organisiert von seinem Sohn Philipp II. und in 34 meisterlichen Kupferstichen fĂŒr die Nachwelt festgehalten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag