Eine kleine Nachtmusik KV 525 von Wolfgang Amadeus Mozart

Eine kleine Nachtmusik KV 525 von Wolfgang Amadeus Mozart – BĂ€renreiter-Verlag – Privatsammlung

Wien (Österreich) — 10. August 1787

NatĂŒrliche Einfachheit und brillante Raffinesse: Die Originalpartitur von Mozarts vielleicht bekanntestem StĂŒck, geschaffen auf dem Höhepunkt seiner Karriere, aber erst ĂŒber 20 Jahre nach seinem Tod veröffentlicht

  1. Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) komponierte diese „kleine“ Musik, als seine Karriere ihren Höhepunkt erreicht hatte

  2. Als einer der SchĂ€tze in Mozarts Oeuvre verbindet das Werk Glanz und natĂŒrliche Einfachheit mit brillanter Raffinesse

  3. Die Originalpartitur dieses Meisterwerks besticht durch ausgewogene Klarheit und schöne Schrift

Eine kleine Nachtmusik KV 525 von Wolfgang Amadeus Mozart

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Eine kleine Nachtmusik KV 525 von Wolfgang Amadeus Mozart

Obwohl er fĂŒr seine großen Opern, Sinfonien und Konzerte vielleicht noch bekannter ist, komponierte Wolfgang Amadeus Mozart auch kleinere und persönlichere MusikstĂŒcke wie seine Kleine Nachtmusik. Er schrieb sie zur gleichen Zeit wie seinen berĂŒhmten Don Giovanni, und zwar wahrscheinlich auf einen persönlichen Auftrag hin. Auch wenn sie erst fast vierzig Jahre nach Mozarts Tod veröffentlicht wurde, verzaubert sie das Publikum bis heute.

Eine kleine Nachtmusik KV 525 von W. A. Mozart

„Daß es die Spatzen von den DĂ€chern pfeifen, Ă€ndert nichts an der QualitĂ€t dieses GelegenheitsstĂŒckes aus einer leichten, aber glĂŒcklichen Hand.“
Wolfgang Hildesheimer
”Eine kleine Nachtmusik” ist das bekannteste und beliebteste InstrumentalstĂŒck von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791). Die Komposition wurde am 10. August 1787 in Wien fertiggestellt, wĂ€hrend Mozart an seiner berĂŒhmten, abgrĂŒndigen Oper Don Giovanni arbeitete und seine grĂ¶ĂŸten Erfolge als Opernkomponist feierte. Ihren Namen verdankt die Komposition einem Eintrag in Mozarts eigenhĂ€ndigem Werkverzeichnis, der wohl eher eine Notiz gewesen sein dĂŒrfte als ein tatsĂ€chlicher Titel: als „Eine kleine NachtMusick“ wird dort die Serenade G-Dur bezeichnet. Zu Mozarts Lebzeiten kam das Werk vermutlich nie zur AuffĂŒhrung, es wurde erst im Jahr 1827, mehr als 20 Jahre nach seinem Tod, veröffentlicht. FĂŒr welchen Anlass oder welchen Auftraggeber Mozart das StĂŒck schrieb, ist unklar. Entgegen der naheliegenden Vermutung, dass Mozart dieses frei, heiter und spielerisch anmutende StĂŒcklein in einer besonders glĂŒcklichen Phase seines Lebens geschrieben haben muss, war seine Existenz zu diesem Zeitpunkt gesundheitlich wie finanziell bereits eine Gratwanderung. Die kleine Nachtmusik zĂ€hlt zu den Kostbarkeiten in Mozarts Schaffen, verbindet es doch heitere Ausstrahlung und selbstverstĂ€ndliche Einfachheit mit brillantem Raffinement.. Ebenso besticht das Autograph dieses Meisterwerks durch ausgewogene Klarheit und schöne Schrift.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Little Serenade by W. A. Mozart
Datum
10. August 1787
Genre
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Eine kleine Nachtmusik KV 525 von Wolfgang Amadeus Mozart – BĂ€renreiter-Verlag – Privatsammlung
BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2013
Faksimile-Editionen

#1 Eine kleine Nachtmusik G major K. 525

BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2013

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: BĂ€renreiter-Verlag – Kassel, 2013
Kommentar: 1 Band von Wolfgang Rehm
Sprachen: Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
TanzbĂŒchlein der Margarete von Österreich – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 9085 – BibliothĂšque Royale de Belgique (BrĂŒssel, Belgien)
TanzbĂŒchlein der Margarete von Österreich
Flandern – Um 1470

Notationen und Kalligrafie in Gold und Silber fĂŒr die Gemahlin Kaiser Maximilians: Eine von nur noch sieben erhaltenen, komplett auf schwarzem Pergament ausgefĂŒhrten Handschriften des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Mondsee-Wiener Liederhandschrift – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2856 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Mondsee-Wiener Liederhandschrift
Erste HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts

Eine der wichtigsten Quellen der deutschsprachigen Musikgeschichte des 15. Jahrhunderts: 100 mehrstimmige Lieder berĂŒhmter Komponisten wie Hermann von Salzburg oder Heinrich von MĂŒgeln

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag