Auszüge aus Dioscorides ''De re medica''
Italien — 1564–1584

Auszüge aus Dioscorides ''De re medica''
Italien — 1564–1584
De materia medica von Dioscorides (ca. 40-90 n. Chr.) ist ein grundlegender Text in der Geschichte der Pharmakologie
Die Discorsi sind eine italienische Übersetzung des Dioscorides durch Pietro Andrea Mattioli (1501-1577)
Gherardo Cibo (1512-1600) schmückte die Handschrift prächtig aus und ergänzte seine eigenen Notizen
Auszüge aus Dioscorides ''De re medica''
- Extracts from Dioscorides' 'De re medica'
- Extracts from Dioscorides' 'De re medica' illustrated by Gherardo Cibo
- Dioscórides de Cibo y Mattioli
Kurzbeschreibung
Diese prachtvolle botanische und medizinische Handschrift ist ein wahres Meisterwerk der Buchkunst der Renaissance. Geschaffen hat es ungefähr in den Jahren zwischen 1564 und 1584 Gherardo Cibo, der ein künstlerisches Genie und Botaniker in Personalunion war. Es enthält den Text der Discorsi, eine italienische Übersetzung des antiken Textes De materia medica von Dioskurides, sowie eine Auswahl medizinischer und botanischer Texte des Pietro Andrea Mattioli, eines berühmten Arztes aus Siena. Cibo illustrierte das Werk mit mehr als 160 bemerkenswerten Bildern von Pflanzen und Landschaften. Seine Darstellungen zählen zu den schönsten der Renaissance.
Auszüge aus Dioscorides ''De re medica''
Der antike Text De materia medica von Dioskurides (ca. 40-90 n. Chr.) ist ein Opus maximum der Pharmakologie und blieb bis weit in die Frühe Neuzeit hinein eine grundlegende medizinische Referenz. Bei diesem Prachtexemplar handelt es sich um eine herausragende Renaissance-Handschrift, die etwa 1564-84 von dem genialen Künstler und Botaniker Gherardo Cibo (1512-1600) geschaffen wurde. Sie enthält eine italienische Übersetzung des Werkes sowie eine Auswahl medizinischer und botanischer Texte von Pietro Andrea Mattioli (1501-1577), einem berühmten Arzt aus Siena. Über 160 ganzseitige Miniaturen, die die einzelnen Pflanzen detailliert in ihrer natürlichen Umgebung darstellen, schmücken den Text und sind von einer Kunstfertigkeit, die mit zeitgenössischen Tafelbildern vergleichbar ist.
Wer war Dioskurides?
Die sogenannten Dioskurides-Handschriften gehen auf einen antiken Arzt zurück. Pedanios Dioskurides war ein Arzt und Naturforscher, der im 1. Jahrhundert in Anazarbos in Kleinasien geboren wurde. Er war als Militärarzt in der römischen Armee unter den Kaisern Claudius und Nero tätig. Mit seiner Abhandlung über die Heilwirkungen der Pflanzen, aber auch der tierischen und mineralischen Stoffe verfasste er das Hauptwerk der frühen Medizin und die Vorlage und das Vorbild für mittelalterliche Pharmakopöen (oder Arzneibücher). De materia medica genoss sowohl im Orient als auch im Okzident großen Ruhm und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Ein Meisterwerk der Renaissance
Mattiolis Discorsi sind seine italienische Übersetzung von Dioskurides' De Materia Medica (1. Jh. n. Chr.) mit dem Zusatz langer eigener Kommentare, die auf seinen persönlichen Erfahrungen sowie auf der Volks- und der gelehrten Medizin basieren. Mattiolis Buch war äußerst nützlich für Ärzte und Kräuterkundige, die mit den alten Sprachen nicht vertraut waren. Cibo illustrierte das Werk mit mehr als 160 bemerkenswerten Bildern von Pflanzen und Landschaften, die zu den schönsten der Renaissance zählen. Er war ein eifriger Leser und Bewunderer dieses Buches von Mattioli und vervielfältigte ganze Passagen in sauberer Schrift, fügte seine eigenen Kommentare, Anekdoten und Legenden hinzu und - was noch wichtiger war - illustrierte sie mit zarten und naturgetreuen botanischen Bildern. Seine prächtigen Miniaturen zeigen verschiedene Pflanzenarten, die sich im Vordergrund vor den farbenprächtigen Landschaften ihres natürlichen Lebensraums abheben. Cibos Handschrift mit ihren umwerfend schönen Miniaturen ist eine ungewöhnliche und persönliche Version von Mattiolis gedrucktem Werk und ein höchst origineller künstlerischer Beitrag sowohl zur aufkommenden modernen Wissenschaft als auch zur Geschichte der Illustration in der Botanik und der Landschaftsmalerei.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Extracts from Dioscorides' 'De re medica'
Extracts from Dioscorides' 'De re medica' illustrated by Gherardo Cibo
Dioscórides de Cibo y Mattioli - Umfang / Format
- 370 Seiten / 26,5 × 19,5 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 1564–1584
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Italienische Cursiva
- Buchschmuck
- 131 ganzseitige, gerahmte Aquarellbilder, 25 botanische Aquarellzeichnungen
- Inhalt
- Discorsi von Pietro Andrea Mattioli
- Künstler / Schule
- Gherardo Cibo
- Vorbesitzer
- Marchese Giovanni Battista Costabili Containi
Marchese Giovanni Costabili Containi
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Auszüge aus Dioscorides ''De re medica''“
Dioscórides de Cibo y Mattioli
- Verlag
- M. Moleiro Editor – Barcelona, 2021
- Limitierung
- 987 Exemplare
- Einband
- Schwarzer Ledereinband mit Goldprägung
- Kommentar
-
1 Band
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Lateinischer Dioskurides
Abbildungen und Informationen zu über 600 Heilpflanzen: Ein Meisterwerk nach Dioskurides im Besitz Papst Alexanders VII.
Erfahren Sie mehrBuch des Ritters Zifar
Unter anderem im Besitz von Margarete von Österreich und Napoleon Bonaparte: Der erste Roman in spanischer Sprache
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Botanik / Heilpflanzen
Sie interessieren sich für Botanik und Arzneipflanzenkunde? Diese Manuskripte schlagen in der Wissenschaftsgeschichte...Erfahren Sie mehrMedizin und Heilkunde
Molchaugen und Froschzehen gegen die nächste Erkältung gefällig? Botanische Heilmittel waren das Rückgrat der...Erfahren Sie mehrAlchemie
Was ist der Stein der Weisen und welches weiter geheime Wissen der Alchemisten wurde in rätselhaften und prachtvoll...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial