Eine Schlüsselfigur des Konzils zu Konstanz: Die persönliche Bibel einer der einflussreichsten Persönlichkeiten des 14. Jahrhunderts
Bibel des Heiligen Bonifacius Ferrer
Paris (Frankreich) — Um 1275

Bibel des Heiligen Bonifacius Ferrer
Paris (Frankreich) — Um 1275
Saint Vincent Ferrer (1350–1419) war eine Schlüsselfigur des Großen Schismas und beim Konzil zu Konstanz (1414–18)
Die Bibel gehörte diesem berühmten Wanderprediger und Beichtvater der Könige von Aragon
Es war die Vorlage für die berühmte spanische Übersetzung seines Bruders Bonifatius Ferrer

Bibel des Heiligen Bonifacius Ferrer
Kreuzigung
Trotz ihres geringen Umfangs wurde diese winzige Kreuzigungsszene mit feinsten Pigmenten und Blattgold erschaffen. Der gekreuzigte Christus wird zwischen Maria und Johannes von gewundenen blauen und roten Ranken vor einem schimmernden Hintergrund aus glänzendem Blattgold eingerahmt. Das alles ist mit einer leuchtenden Aura aus Grün und Gelb gefasst. Christus wird mit einem blauen Nimbus dargestellt, ebenso wie Maria und Johannes. Dies ist ein frühes Beispiel für die gotische Buchmalerei: Die schlanken, länglichen Körper sind typisch für den französischen Stil.
Bibel des Heiligen Bonifacius Ferrer
- Bible of Saint Vincent Ferrer
- La Biblia de San Vicente Ferrer
Kurzbeschreibung
Die Bibel, die der Heilige Vinzenz Ferrer während seiner zahlreichen Predigerreisen immer bei sich getragen hat. Die Vorlage der ersten Bibelübersetzung in eine romanische Sprache (durch Bonifatius Ferrer, den Bruder des Heiligen). Und eine wahre Reliquie! Das alles ist die Bibel des Heiligen Vinzenz Ferrer, die heute in der Kathedrale von Valencia aufbewahrt wird. Die kostbare Handschrift aus dem 13. Jahrhundert begleitete den Heiligen Vinzenz Ferrer, einflussreichen Prediger aus Valencia und Berater zahlreicher Könige und Päpste während des abendländischen Schismas, auf unzähligen Reisen und diente ihm als Hilfsmittel seiner Missionen und Predigten. Von diesem Gebrauch zeugen die eigenhändigen Notizen und Randbemerkungen des Heiligen. Geschmückt wird dieses historisch so bedeutende und wertvolle Exemplar einer gotischen Bibel von prächtigen Initialen und Miniaturen.
Bibel des Heiligen Vinzenz Ferrer
Die Bibel, die der Heilige Vinzenz Ferrer während seiner zahlreichen Predigerreisen immer bei sich getragen hat.Die Vorlage der ersten Bibelübersetzung in eine romanische Sprache (durch Bonifatius Ferrer, den Bruder des Heiligen). Und eine wahre Reliquie! Das alles ist die Bibel des Heiligen Vinzenz Ferrer, die heute in der Kathedrale von Valencia aufbewahrt wird. Die kostbare Handschrift aus dem 13. Jahrhundert begleitete den Heiligen Vinzenz Ferrer, einflussreichen Prediger aus Valencia und Berater zahlreicher Könige und Päpste während des abendländischen Schismas, auf unzähligen Reisen und diente ihm als Hilfsmittel seiner Missionen und Predigten. Von diesem Gebrauch zeugen die eigenhändigen Notizen und Randbemerkungen des Heiligen. Geschmückt wird dieses historisch so bedeutende und wertvolle Exemplar einer gotischen Bibel von prächtigen Initialen und Miniaturen.
Der valencianische Heilige
Der Heilige Vinzenz Ferrer (1350–1419) war ein Dominikaner aus Valencia, der in ganz Südeuropa als Prediger tätig war. Er pflegte eine enge Verbundenheit mit den Gegenpäpsten in Avignon, war unter anderem Beichtvater von (Gegen-)Papst Benedikt XIII. Durch eine Vision wurde er schließlich zum Wanderprediger berufen und war als solcher in Spanien, Südfrankreich und Oberitalien tätig. Später wirkte Vinzenz Ferrer wieder in Spanien, wo er als Prediger und besonders als Beichtvater der aragonesischen Könige auch politischen Einfluss ausübte. So war Vinzenz maßgeblich in historische Ereignisse rund um das Konstanzer Konzil und die Beendigung des Abendländischen Schismas verwickelt. Als Verfasser theologischer Schriften und charismatischer Prediger sagte er das bevorstehende Ende der Welt voraus. Bereits 1455 wurde Vinzenz Ferrer , um dessen Wirken sich zahlreiche Legenden ranken, heiliggesprochen.
Die persönliche Bibel des Heiligen
Im Archiv der Kathedrale von Valencia wird spätestens seit dem 16. Jahrhundert eine kostbare kleine Bibel aufbewahrt, deren Geschichte eng mit Vinzenz Ferrer verbunden ist. Die 994 Seiten starke Handschrift ist ein Werk des 13. Jahrhunderts, wohl um 1275 in Paris entstanden. Sie diente dem spanischen Wanderprediger und einflussreichen Berater der aragonesischen Könige und mehrerer Päpste als private Lektüre und Vorlage für seine Predigten. Die Handschrift enthält interessante und historisch wertvolle Randbemerkungen und Notizen von der Hand des Heiligen selbst. Die Bibel hat den Charakter einer Reliquie, war sie doch die kostbare Handschrift, die der Heilige auf seinen Predigerreisen immer bei sich trug.
Goldglänzender Buchschmuck
Der Text der Bibel ist in wunderschöner, gleichmäßiger gotischer Schrift verfasst und wird geschmückt von großen Initialen und kostbaren Miniaturen. Die Initialen, die sich über die gesamte Seite erstrecken und den Text gleichzeitig rahmen, setzen sich zusammen aus kunstvollem blauem Rankenwerk auf glänzendem Blattgold. Kleine Tiere und Fabelwesen beleben diese ornamentalen Elemente. Solche Tiere, etwa Hunde, die Hasen jagen, finden sich auch teilweise als Randdekoration neben oder unter dem Text wieder. Außerdem schmücken zwei Miniaturseiten die kostbare kleine Handschrift.
Historische Bedeutung
Die Bibel des Heiligen Vinzenz Ferrer mit ihrem Lateinischen Text war außerdem die Vorlage für ein bahnbrechendes Ereignis, die berühmte spanische Bibelübersetzung seines Bruders. Bonifatius Ferrer (1355–1417), der ältere Bruder des Heiligen, hatte eine spanische Übersetzung der Heiligen Schrift angefertigt, bekannt als „Biblia Valenciana“. Diese war die erste Bibelübersetzung der Vulgata in eine romanische Sprache.
Somit stellt die Bibel des Heiligen Vinzenz Ferrer nicht nur ein historisch bedeutsames Artefakt dar, sondern kann auch als wahrhafte Reliquie des Heiligen aus Valencia gewürdigt werden!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Bible of Saint Vincent Ferrer
La Biblia de San Vicente Ferrer - Umfang / Format
- 994 Seiten / 19,0 × 14,0 cm
- Herkunft
- Paris (Frankreich)
- Datum
- Um 1275
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Vorbesitzer
- Saint Vincent Ferrer (1350 – 1419)

Bibel des Heiligen Bonifacius Ferrer
Startseite - Prolog
Mittelalterliche Bibeln enthielten häufig entweder vor der Bibel als Ganzer oder vor den einzelnen Büchern Prologe, die normalerweise vom heiligen Hieronymus stammten. Ihr Ziel war es, den Leser anzuleiten und die von Hieronymus vorgenommenen Übersetzungen zu erläutern, zu denen er sich bei seinem epochalen Werk entschieden hatte: der Vulgata, einer Übersetzung ins Lateinische direkt aus dem Hebräischen anstatt aus dem Griechischen.
Notizen aus der Hand des heiligen Bonifacius Ferrer selbst sind am Rand des Textes sowie oben auf der Seite zu sehen. Die Initiale selbst ist so aufwendig, dass sie gleichzeitig als Rahmen fungiert. Sie wird von einer Katze, einem Kaninchen, einem Jagdhund und einer Art geflügelten Groteske belebt und ist kunstvoll mit Rot, Blau und Grün bemalt und mit schimmerndem Blattgold verziert.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Bibel des Heiligen Bonifacius Ferrer“
La Biblia de San Vicente Ferrer
- Verlag
- Scriptorium – Valencia, 1992
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Leder mit zwei Buchschließen Reliquienkoffer identisch mit dem, der zur Aufbewahrung des Originalmanuskripts verwendet wurde
- Kommentar
-
1 Band von Francisco Gimeno Blay
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Hitda-Codex
Entstanden in Köln, von Äbtissin Hidta beauftragt: 58 großformatige Szenen der biblischen Geschichte im ottonischen Stil
Erfahren Sie mehrEvangeliar Ottos III.
Goldene Miniaturen und ein berühmtes Portrait für den Kaiser: Ein opulent geschmücktes, ottonisches Meisterwerk aus dem berühmten Skriptorium des Klosters Reichenau
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial