Buch Iesus und die Abhandlung der Grammatik von Donatus

Buch Iesus und die Abhandlung der Grammatik von Donatus – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 2163 and Ms. 2167 – Biblioteca Trivulziana del Castello Sforzesco (Mailand, Italien)

Mailand (Italien) — Ende des 15. Jahrhunderts

Zur Erziehung des jungen Maximilian Sforza, Sohn des mächtigen Herzogs von Mailand: Lateinische Grammatik in Kombination mit spätantiken Moralvorstellungen und wunderschönen Renaissance-Miniaturen

  1. Ein lateinisches Grammatikbuch wird mit einer moralistischen Abhandlung in dieser großartigen Fibel kombiniert

  2. Es wurde vom Herzog von Mailand, Ludovico il Moro (1452–1508), für seinen Sohn Maximilian Sforza (1493–1530) in Auftrag gegeben

  3. Die Originalwerke aus dem 4. Jahrhundert waren von den Römern Aelius Donatus und Dionysius Cato verfasst worden

Buch Iesus und die Abhandlung der Grammatik von Donatus

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Buch Iesus und die Abhandlung der Grammatik von Donatus

Dies ist eine seltene Fibel, die für Maximilian Sforza, den ältesten Sohn des Herzogs von Mailand, wunderschön illuminiert wurde. Sie ist eine Kombination aus einem grammatikalischen Handbuch und einem moralisch belehrenden Traktat. Obwohl es in erster Linie lateinische Texte enthält, finden sich auch italienische und deutsche. Es ist wahrscheinlich das prächtigste Exemplar des populärsten lateinischen Lehrbuchs im mittelalterlichen Europa, das wohl im 4. Jahrhundert geschrieben worden ist.

Buch Iesus und die Abhandlung der Grammatik von Donatus

Illuminierte Fibeln, die für die Erziehung von Kindern bestimmt sind, gehören zu den seltensten Handschriften des Mittelalters. Diese Fibel wurde vom Herzog von Mailand, Ludovico il Moro (1452-1508), für seinen ältesten Sohn Maximilian Sforza (1493-1530) in Auftrag gegeben und enthält zahlreiche prächtige Porträts des italienischen Fürsten. Der Text besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, dem Liber Iesus und der Grammatica del Donato, einer anonymen Bearbeitung der Ars grammatica von Aelius Donatus, dem römischen Grammatiker und Rhetoriklehrer, der in der Mitte des 4. Jahrhunderts wirkte und Lehrer des Heiligen Hieronymus (347-420) war. Es finden sich sowohl grammatikalische als auch moralistische Abhandlungen, ehe die Disticha Catonis folgen, eine lateinische Sammlung sprichwörtlicher Weisheiten und Moralvorstellungen eines unbekannten Autors namens Dionysius Cato, der im 3. oder 4. Jahrhundert lebte. Sie waren das beliebteste lateinische Lehrbuch des Mittelalters und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Weitere Elemente der Fibel sind italienische Gedichte, deutsche Dialoge und lateinische Gebete. Der Text wurde von einem Mailänder Schreiber namens Giovanni Battista Lorenzi niedergeschrieben, dessen geschickter Text in vielen Werken überliefert ist, über den selbst jedoch wenig bekannt ist. Der Text ist mit wunderbaren ganzseitigen Miniaturen verschiedener berühmter Künstler geschmückt, darunter Giovanni Ambrogio de Predis (ca. 1455 - ca. 1508), der Meister des Epithalamion des Jason de Mayno, Giovan Pietro Birago (tätig 1471-1513), der Meister der Anna Sforza und Boccaccio Boccaccino (ca. 1467 - ca. 1525).

Kodikologie

Alternativ-Titel
Liber Iesus and Treatise on Grammar by Donatus
Libri per una educazione rinascimentale : Grammatica del Donato : Liber Iesus
Libretto
Libretto del Iesus
Libretto del ABC
Herkunft
Italien
Datum
Ende des 15. Jahrhunderts
Schrift
Humanistische Minuskel Capitalis Quadrata
Inhalt
Lehrbücher für Maximilian Sforza
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Buch Iesus und die Abhandlung der Grammatik von Donatus – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 2163 and Ms. 2167 – Biblioteca Trivulziana del Castello Sforzesco (Mailand, Italien)
Franco Cosimo Panini Editore – Modena, 2016
Faksimile-Editionen

#1 Grammatica del Donato e Liber Iesus

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Franco Cosimo Panini Editore – Modena, 2016
Kommentar: 1 Band von Jonathan J.G. Alexander, Pier Luigi Mulas und Marzia Pontone
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex der Trachten und Kostüme – PIAF – Res/285 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Codex der Trachten und Kostüme
Deutschland – Ca. 1546–47

Geschaffen, um den Kaiser sein Weltreich zu illustrieren: Die vielen Völker und deren Moden des riesigen Weltreichs Kaiser Karls V., in dem die Sonne niemals unterging

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag