Die über Jahrhunderte ausschlaggebende Informationsquelle über China: Christoph Kolumbus' persönliches Exemplar von Marco Polos berühmtem Reiseberichten
Buch von Marco Polo
Antwerpen (Belgien) — 1485

Buch von Marco Polo
Antwerpen (Belgien) — 1485
Diese italienische Ausgabe von Marco Polos berühmtem Reisebericht gehörte einst Christoph Kolumbus (1451–1506)
Über Jahrhunderte die ausschlaggebende Informationsquelle über China, seine Kultur und seine Geographie
Die Handschrift berichtet von Marco Polos Zeit am Hofe von Kublai Khan (1215–94) und seinen Reisen in dessen Diensten
Buch von Marco Polo
- Book of Marco Polo
- Libro de Marco Polo
Kurzbeschreibung
Das berühmte Buch von den Wundern der Welt des Marco Polo ist einer der beeindruckendsten Reiseberichte der Geschichte. Die Beschreibung seines Aufenthalts in Zentralasien in den Jahren 1271–1295 war über Jahrhunderte hinweg die maßgebliche Informationsquelle über China, seine Geographie und Kultur. Dieser Bericht inspirierte auch viele große Entdecker zu ihren Fahrten in die unbekannte Welt. So besaß unter anderem Christoph Kolumbus diese italienische Ausgabe des berühmten Buchs von Marco Polo aus dem Jahr 1485, das mit persönlichen Notizen und Randbemerkungen des großen Entdeckers Amerikas versehen ist. Eine einmalige Gelegenheit, diese große Gestalt der Weltgeschichte und zugleich das berühmte Livre des merveilles du monde des Marco Polo kennenzulernen!
Buch von Marco Polo
Das berühmte Buch von den Wundern der Welt des Marco Polo ist einer der beeindruckendsten Reiseberichte der Geschichte. Die Beschreibung seines Aufenthalts in Zentralasien in den Jahren 1271–1295 war über Jahrhunderte hinweg die maßgebliche Informationsquelle über China, seine Geographie und Kultur. Dieser Bericht inspirierte auch viele große Entdecker zu ihren Fahrten in die unbekannte Welt. So besaß unter anderem Christoph Kolumbus diese italienische Ausgabe des berühmten Buchs von Marco Polo aus dem Jahr 1485, das mit persönlichen Notizen und Randbemerkungen des großen Entdeckers Amerikas versehen ist. Eine einmalige Gelegenheit, diese große Gestalt der Weltgeschichte und zugleich das berühmte Livre des merveilles du monde des Marco Polo kennenzulernen!
Ein Venezianischer Kaufmannssohn in China
Marco Polo (1253–1324) gilt bis heute als „der berühmteste Reisende des Mittelalters“. Diese Wertschätzung basiert vor allem auf seinem berühmten Bericht über seine Chinareise. Das Livre des merveilles du monde (Buch von den Wundern der Welt) ist ein Reisebericht über seinen Aufenthalt in Zentralasien von 1271–1295. Als 17-Jähriger kam Marco Polo, Sohn aus einer bedeutenden Venezianer Handelsfamilie, zusammen mit seinem Vater und einem Onkel an den Hof des Mongolenherrschers Kublai Khan in Peking. Dort blieb der junge Venezianer als hoher Gesandter und Vertrauter des Königs und bereiste jahrelang das heutige China, Vietnam und Burma.
Wahrer Bericht oder das Werk eines Schwindlers?
In genuesischer Gefangenschaft – nach einer Seeschlacht – diktierte Marco Polo seine Erlebnisse einem Mitgefangenen namens Rustighello von Pisa. Dieser detaillierte Bericht erlangte große Berühmtheit und weite Verbreitung. Von Marco Polos Zeitgenossen wurde der Bericht jedoch nicht ernst genommen und als Lügenmärchen verspottet. Dies lag wohl zum einen an den phantastischen und den damaligen Menschen unvorstellbaren Erzählungen und Beschreibungen der fremden, exotischen Welt. Zum anderen sparte Marco Polo – oder der Autor des Berichtes – nicht an (Eigen-)Lob über den Inhalt des Buches, wie folgender erster Satz des Berichtes verdeutlicht: „Kein Mensch, mag er nun Heide, Christ oder Sarazene sein, hat seit der Erschaffung Adams bis auf den heutigen Tag so viele und so gewaltige Dinge gesehen wie der erwähnte Marco Polo.“
Wegweisendes Werk der Weltgeschichte
Das Livre des merveilles du monde (Buch von den Wundern der Welt) ist bis heute in zahlreichen Handschriften überliefert und wurde ab 1477 auch gedruckt. Außerdem erfuhr der Reisebericht Übersetzungen in viele Sprachen, unter anderem ins Italienische unter dem Titel „Il Milione“. So blieb der Reisebericht Marco Polos bis ins 16. Jahrhundert hinein die wichtigste Quelle über China. Auch die Wertschätzung des Werkes änderte sich mit der Zeit. Unter anderem Christoph Kolumbus nutzte das Werk für seine Entdeckungsfahrten, und noch Alexander von Humboldt zollte Marco Polo für seinen Reisebericht hohen Respekt!
Der Wegweiser des Christoph Kolumbus
Diese persönliche Ausgabe der Wunder der Welt des Christoph Kolumbus ist einer der wertvollen Schätze der berühmten Biblioteca Colombina in Sevilla, die auf den Erwerbungen und dem Besitz des Sohnes von Christoph Kolumbus basiert. Das gedruckte Buch mit 148 Seiten aus dem in einer Ausgabe von 1485 ist mit Anmerkungen und Notizen von der Hand dieses bedeutenden Entdeckers versehen. Kolumbus stützte sich bei seinen Expeditionen unter anderem auf die geographischen Angaben Marco Polos. So ist es nicht unwahrscheinlich, dass ihn dieses kleine Büchlein bei seinen berühmten Entdeckungsfahrten begleitet hat!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Marco Polo
Libro de Marco Polo - Umfang / Format
- 148 Seiten / 20,0 x 15,0 cm
- Herkunft
- Antwerpen (Belgien)
- Datum
- 1485
- Stil
- Künstler / Schule
- Marco Polo
Handschrift und Anmerkungen von Christopher Columbus
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Buch von Marco Polo“
Libro de Marco Polo
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1986
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Kalbsleder mit Blindprägung
- Kommentar
-
1 Band (472 Seiten) von Juan Gil Fernández of Seville
Sprachen: Englisch, Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Pierre Salas "Le Petit Livre d'Amour"
Wunderschöne Poesie für seine Angebetete: Das Meisterwerk Pierre Salas zum Thema Liebe, Weisheit, Armut und Erfolg
Erfahren Sie mehrDie Suche nach dem Heiligen Gral
Parzival und die Ritter aus Camelot auf der Suche nach dem Heiligen Gral: Der fünfte und letzte Artus-Roman des Chrétien de Troyes
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial