Psalter und Gesangbuch von unbekannter Hand: Ein wunderschön illuminiertes Beispiel der Prager Buchmalkunst des 15. Jahrhunderts
Codex Oliveriano I
Böhmen (Tschechische Republik) — 1480

Codex Oliveriano I
Böhmen (Tschechische Republik) — 1480
Verschiedene Anzeichen in dieser Handschrift weisen auf eine Entstehung in Böhmen hin, aber der Auftraggeber und die verantwortlichen Künstler bleiben unbekannt
Der Codex ist eigentlich eine Kombination aus zwei Handschriften, einem Psalter und einem Gesangbuch, die zwischen 1476 und 1480 entstanden sind
Die Seiten sind voll von hochwertiger Kunst, insbesondere die Monatsarbeiten im Kalenderteil der Handschrift
Codex Oliveriano I
- Codice Oliveriano I
Kurzbeschreibung
Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!
Codex Oliveriano I
Wenngleich sowohl der Auftraggeber als auch die Werkstatt, die für dieses großartige private Andachtsbuch verantwortlich zeichnen, anonym bleiben müssen, deutet die Qualität der Handschrift darauf hin, dass es sich um Personen von großem Reichtum und viel Sinn für höchste Qualität gehandelt haben muss. Die Handschriftenkunst erreichte ihren letzten Höhepunkt im späten 15. Jahrhundert, als sich der Buchdruck in ganz Europa schon ausbreitete, und dieser geheimnisvolle Codex stellt ein schönes Exemplar dieser Übergangszeit zur neuen Technik dar. Tatsächlich zeigt eine detaillierte Analyse der Handschrift, dass es tatsächlich aus mindestens zwei unterschiedlichen Werken besteht, die zu einem einzigen Codex vereint wurden. Die Abschnitte der Psalmen und der Hymnen unterscheiden sich in Gestaltung, Schreibweise und Nummerierung. Der Psalter-Abschnitt wird im Kolophon auf 1476 datiert, während drei weitere Daten im gesamten übrigen Manuskript bis zum Jahr 1480 reichen. Daher mussten die Einzelteile noch weiter bearbeitet werden, um sie ästhetisch zu vereinheitlichen, was offenbar von mehreren Schreibern über einige Jahre hinweg durchgeführt wurde. Verschiedene stilistische Indikatoren im Werk weisen auf Böhmen als die Region hin, in der das Werk entstanden ist. Den Künstlern ist es gelungen, eine prachtvolle Handschrift zu schaffen, die anscheinend der Ausstattung und den Miniaturen des weltberühmten Meisterwerks, den Très Riches Heures du Duc de Berry, nachempfunden ist. Unsere Handschrift, die heute in einem prächtigen roten Ledereinband aus dem 18. Jahrhundert mit Goldeinlagen erhalten ist, steht somit Seite an Seite mit den großen Exemplaren der Prager Hofschule.
Ein Kaleidoskop der Illumination
Der gotische Text des Manuskripts ist zweispaltig angelegt und mit ganzseitigen Miniaturen, Friesen, kleinen gerahmten Szenen und filigranen Initialen geschmückt - alles prachtvoll mit lebhaften Farben und Gold wiedergegeben. Die Seiten des Manuskripts fließen fast über vor Inspiration und Kunstfertigkeit. Gattungsgemäß beginnt das Werk mit einem Kalender, der eine vollständige Liste von Festen und Heiligentagen enthält. Die Angabe der Feiertage insbesondere von spezifischen lokalen Heiligen ist einer der Anhaltspunkte, die es den Forschern erlaubten, die Handschrift geographisch zu verorten. Jeder Monat wird auf einer Doppelseite dargestellt, die mit den typischen Arbeiten des Monats und Szenen aus dem täglichen Leben illustriert ist: Blühende Blumen im Mai, Weizenernte im August, Pökeln von Fleisch im Dezember. Ungewöhnlicherweise zeigen die Kalender nicht die mit dem Monat verbundenen Sternbilder, sondern lediglich das entsprechende Tierkreiszeichen. Diesem Abschnitt folgen Tabellen zur Berechnung von Informationen auf der Grundlage der Kalender, sowohl für religiöse als auch für medizinische Zwecke, d.h. zum Beispiel wann etwa ein Aderlass sinnvoll ist. Es folgen die rein religiösen Abschnitte des Buches, d.h. der Psalter und die heiligen Hymnen. Obwohl sie aus verschiedenen Quellen stammen, haben sie einige stilistische Elemente gemeinsam, wie Friese und Initialen, die fast identisch sind. Wenn auch die Einzelheiten der Entstehungsgeschichte dieses prachtvollen Exemplars ein Geheimnis bleiben werden, lässt sich mit Sicherheit sagen, dass dieser Codex für den persönlichen Gebrauch und nicht für die Liturgie bestimmt war.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Codice Oliveriano I
- Herkunft
- Böhmen (Tschechische Republik)
- Datum
- 1480
- Stil
- Genre
- Sprache
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Codex Oliveriano I“
Codice Oliveriano I
- Verlag
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Rom, 1995
- Limitierung
- 1000 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Antonio Brancati, Luisa Miglio, Cristoph Eggenberger
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Stundenbuch des Ludwig von Orléans
90 elegante Miniaturen und ein Portrait des späteren Königs von Frankreich: Ein Meisterwerk von Jean Colombe für Ludwig von Orléans, den späteren König Ludwig XII.
Erfahren Sie mehrGebetbuch des Lorenzo de' Medici
Italienische Renaissancekunst in filigraner Vollendung: Das Hochzeitsgeschenk von Lorenzo dem Prächtigen an seine älteste Tochter Lucrezia
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Musik und Dichtung
Sie kriegen Gänsehaut bei liturgischen Gesängen? Oder haben Sie eine Schwäche für ritterliche Liebespoesie? Musik und...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo