Prächtig gebunden und 1571 dem Kürfürsten der Pfalz überreicht: Die unschätzbar wertvolle Arbeit des begnadeten Arztes und Apothekers Christoph Wirsung
Das Heidelberger Artzney-Buch 1568 des Christoph Wirsung: Naturheilkunde in der Frühen Neuzeit

Das Heidelberger Artzney-Buch 1568 des Christoph Wirsung: Naturheilkunde in der Frühen Neuzeit
Dieser überraschend moderne medizinische Text von Christoph Wirsung (1500–71) wurde 1568 von Johann Mayer in Heidelberg gedruckt
Er wurde 1571 von Guillaume Plunion prächtig gebunden und Friedrich III., dem Kurfürst von der Pfalz (1515–1576), überreicht
Wirsungs Absicht beim Abfassen seines Buches war es, sowohl den Reichen als auch den Armen zu helfen, den Menschen auf dem Lande wie auch denen in der Stadt
Das Heidelberger Artzney-Buch 1568 des Christoph Wirsung: Naturheilkunde in der Frühen Neuzeit
- Artzney Book of Christoph Wirsung
Kurzbeschreibung
Wir nehmen gerade diesen Artikel in unsere Datenbank auf.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Vielen Dank!
Das Heidelberger Artzney-Buch 1568 des Christoph Wirsung: Naturheilkunde in der Frühen Neuzeit
Die kulturelle Blütezeit der Renaissance spiegelte sich auch im weiter aufsprießenden medizinischen Wissen wider, das in zunehmendem Maße in modernen medizinischen Abhandlungen dargestellt wurde. Das 1568 erschienene Artzney-Buch von Christoph Wirsung (1500-71) ist zweifellos eines der schönsten Exemplare dieser Gattung und wurde von Johann Mayer in Heidelberg gedruckt. Ein vergoldeter, leuchtend farbiger und völlig neuartiger Einband wurde dem Werk 1571 von Guillaume Plunions, einem französischen Hugenotten, hinzugefügt, bevor es dem prominenten Calvinisten und Stützpfeiler der Reformation in Deutschland Friedrich III., Kurfürst von der Pfalz (1515-76), überreicht wurde, der das Buch selbst verwendet haben soll. Das Buch ist somit ein Zeugnis für die frühen intellektuellen Bemühungen der protestantischen Europäer. Wirsungs Absicht bei der Erstellung des Buches war es, sowohl den Reichen als auch den Armen, auf dem Land wie in der Stadt zu helfen, indem er eine Quelle des Heilwissens mit einfachen, für alle zugänglichen Heilmitteln schuf. Das Buch bündelt Wirsungs mehr als 25 Jahre Erfahrung als Apotheker und basiert auf einer Sammlung von ursprünglich in Latein verfassten Texten, die der Autor jedoch ins Deutsche übersetzt hatte, um sie einem Laienpublikum zugänglich zu machen. Im Mittelalter machte ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber Ärzten praktische Texte wie diese, die auf eine Selbstbehandlung abzielten, äußerst beliebt, und viele der Heilmittel sind noch heute wirksam. Dieser deutsche medizinische Text übertrifft bei weitem die Standards der damaligen Zeit, geht über ein einfaches Lehrbuch hinaus und stellt eine allgemein interessante Lektüre für all diejenigen dar, die sich ein besseres Verständnis ihrer eigenen Gesundheit wünschen.
Mehr als 15 000 Heilmittel
Der gebürtige Augsburger Christoph Wirsung verbrachte einen Großteil seiner Jugend in Italien und erwarb dort eine humanistische Ausbildung sowie die Beherrschung der italienischen Sprache. Nach seiner Rückkehr nach Augsburg arbeitete er über 25 Jahre lang als Apotheker und sammelte über 15 000 Heilmittel aus dem In- und Ausland. All dies wurde in einem stattlichen Druckwerk mit 933 Seiten festgehalten. Anstatt alphabetisch geordnet zu sein, folgt das Werk einer klassischen capite ad calcem (von Kopf bis Fuß) Aufteilung, die den Körper in verschiedene Bereiche wie Kopf, Brust, Bauch usw. unterteilt. Obwohl viele der Heilmittel nicht mehr gültig und einige sogar gefährlich sind, haben sich sehr viel mehr von ihnen als wirksam erwiesen. Modifizierte Versionen einiger dieser Heilmittel sind heute noch in Gebrauch. Über das unmittelbare Ziel, Heilmittel zu finden, hinausgehend, wählte das Buch einen ganzheitlichen Ansatz und berücksichtigte auch andere Faktoren: etwa die Umgebung, in der man lebt, und somit Faktoren, die die moderne Medizin erst seit kurzem wieder in Betracht zu ziehen lernt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Artzney Book of Christoph Wirsung
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Das Heidelberger Artzney-Buch 1568 des Christoph Wirsung: Naturheilkunde in der Frühen Neuzeit“
Das Heidelberger Artzney-Buch 1568 des Christoph Wirsung: Naturheilkunde in der Frühen Neuzeit
- Verlag
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag – Knittingen, 2011
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Flora Sinensis
Ein besonderes Herbarium mit 23 handkolorierten Holzschnitten: Die erste systematische Enzyklopädie über die Botanik des fernen Chinas
Erfahren Sie mehrTheatrum Sanitatis
Zur Verbesserung des Hygienestandards geschaffen: Mehr als 200 Miniaturen zum Text des Ibn Butlan in einer lombardischen Bilderhandschrift
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Botanik / Heilpflanzen
Sie interessieren sich für Botanik und Arzneipflanzenkunde? Diese Manuskripte schlagen in der Wissenschaftsgeschichte...Erfahren Sie mehrMedizin und Heilkunde
Molchaugen und Froschzehen gegen die nächste Erkältung gefällig? Botanische Heilmittel waren das Rückgrat der...Erfahren Sie mehrAlchemie
Was ist der Stein der Weisen und welches weiter geheime Wissen der Alchemisten wurde in rätselhaften und prachtvoll...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial