11 von 12 Stichen sind erhalten geblieben: Die Geschichte des antiken Helden in der Synthese zur christlichen Lehre
Die zwölf Werke des Herakles

Die zwölf Werke des Herakles
Diese Synthese aus griechischer Mythologie und christlicher Allegorie sollte zu tugendhaftem Verhalten anhalten
Von Marqués Enrique de Villena (1384–1434) 1417 auf Katalanisch geschrieben und später ins kastilische Spanisch übersetzt
Antón de Centenera druckte das Werk am 15. Januar 1483 in Zamora mit 12 Stichen, von denen 11 erhalten geblieben sind
Die zwölf Werke des Herakles
- The Twelve Works of Hercules
Kurzbeschreibung
Geboren als Sohn von Zeus und einer sterblichen Frau namens Alkmene, war Herkules ein römischer Held, der für seine große Stärke berühmt war und eine der beliebtesten mythischen Figuren sowohl im Mittelalter als auch heute noch ist. Wie es für antike heidnische Mythen üblich war, wurde seine Geschichte von mittelalterlichen Autoren als christliche Allegorie umgedeutet. Geschrieben von einem spanischen Adligen, sollte diese Version des Heldenmythos die Leser zu einem ehren- und tugendhaften Leben motivieren.
Die zwölf Werke des Herakles
Don Enrique de Villena (1384-1434), Marquis von Villena, war ein spanischer Schriftsteller, Dichter und Theologe, der auch als Totenbeschwörer galt. Obwohl er dem ehemaligen Königshaus von Aragon angehörte, wurden ihm seine politischen Ambitionen verwehrt und so betätigte er sich als Schriftsteller. Am bekanntesten ist er für seine Los Trabajos de Hércules, deren erste Ausgabe von Antón de Centenera am 15. Januar 1483 in Zamora gedruckt wurde. Ursprünglich im Jahre 1417 auf Katalanisch geschrieben, übersetzte er es später selbst ins Spanische. Das Werk ist eine Synthese aus griechischer Mythologie und christlicher Allegorie voller moralisierender Botschaften, die zu tugendhaftem Verhalten anhalten sollen. Es ist in 12 Kapitel unterteilt, die dann jeweils in vier Teile gegliedert sind. Die prächtigen Stiche stammen von einem spanischen Künstler, aber nur 11 der 12 Darstellungen haben überlebt, da die Zentaurenschlacht verloren gegangen ist. Nichtsdestotrotz handelt es sich um eine beispielhafte spanische Inkunabel, d.h. ein Buch, das vor 1501 gedruckt wurde.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- The Twelve Works of Hercules
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Die zwölf Werke des Herakles“
Los (Doce) Trabajos de Hercules
- Verlag
- Vicent Garcia Editores – Valencia, 1995
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Glockendon-Gebetbuch
Für einen Kirchenfürsten der Reformation: Ein Meisterwerk der Buchmalerei vom letzten großen deutschen Buchmaler, versehen mit einer Grafik von Albrecht Dürer
Erfahren Sie mehrSobieski-Stundenbuch
Ein Prachtwerk geschaffen vom berühmten Bedford-Meister und vom Meister der Münchner Legenda Aurea: 60 ganzseitige Miniaturen und mehr als 400 illustrierte Szenen für die Gräfin von Burgund
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Mythologie
Sie möchten in die Fußstapfen der Helden der griechischen und römischen Mythologie treten oder König Artus bei der Suche...Erfahren Sie mehrProphezeiungen
Ein Blick in die Zukunft gefällig? Schon die mittelalterlichen Wahrsager versuchten sich daran - von einfachen...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial