Federigo Zuccaro: Dante Historiato

Federigo Zuccaro: Dante Historiato – Salerno Editrice – Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi (Florenz, Italien)

Spanien — 1586–1588

Dantes Göttliche Komödie in einem Meisterwerk der spanischen Renaissance: Das Opus Magnum des Trecento in 88 eindringlichen Federzeichnungen in roter und schwarzer Tinte, geschaffen vom gelehrten Federico Zuccaro

  1. 88 der schönsten Darstellungen der berĂŒhmten Göttlichen Komödie von Dante Alighieri (ca. 1265–1321)

  2. Die detaillierten Zeichnungen wurden mit roter und schwarzer Feder von Federico Zuccaro (1540–1609) erschaffen

  3. Von Bibliophilen wie Paolo Giordano Orsini (1541–1585) und seiner Frau Isabella Romola de' Medici (1542–1576) geliebt

Federigo Zuccaro: Dante Historiato

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Federigo Zuccaro: Dante Historiato

Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri (1265-1321) ist ein Hauptwerk der mittelalterlichen Literatur und zugleich der Eckpfeiler der modernen italienischen Literaturtradition. Nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1320 erschien Dantes sein Schaffen krönendes Meisterwerk in zahlreichen prachtvoll illuminierten Handschriften. Die prachtvollen Zeichnungen in dieser Sammlung entstanden fĂŒr eine spanische Handschrift, die zwischen 1586 und 1588 aus der Hand Federico Zuccaros stammt.

Federigo Zuccaro: Dante Historiato

Dieses unglaubliche Werk der spanischen Renaissance prĂ€sentiert 88 der schönsten Darstellungen der berĂŒhmten Divina Commedia von Dante Alighieri (ca. 1265-1321). Die detaillierten Zeichnungen wurden von Federico Zuccaro (1540-1609) zwischen 1586 und 1588 angefertigt, nachdem er von König Philipp II. von Spanien (1527-98) in das Königliche Kloster El Escorial berufen worden war. Zuccaro verkehrte in den Kreisen der fĂŒhrenden KĂŒnstler seiner Zeit und hatte ein tiefes, persönliches VerstĂ€ndnis fĂŒr Dantes Opus magnum, das wie kein anderes als grundlegender Text des modernen Italienisch anzusehen ist. Seine 88 Zeichnungen in rotem und schwarzem Bleistift decken das gesamte Werk Dantes ab, mit 28 Darstellungen der Hölle, 49 des Fegefeuers und 11 des Paradieses. Diese begehrte Sammlung ging durch die HĂ€nde einiger der grĂ¶ĂŸten KunstmĂ€zene der Geschichte, darunter Paolo Giordano Orsini (1541-1585) und seine Frau Isabella Romola de' Medici (1542-1576), durch die sie in den Besitz der Familie Medici gelangte und schließlich in die weltberĂŒhmten Galerien der Uffizien in Florenz gelangte.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Dante historiato da Federico Zuccaro
Umfang / Format
88 BlĂ€tter / 49,5 × 64,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
1586–1588
Buchschmuck
88 Zeichnungen
Inhalt
88 Zeichnungen von Dantes Darstellung des Jenseits
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Federigo Zuccaro: Dante Historiato – Salerno Editrice – Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi (Florenz, Italien)
Salerno Editrice – Rom, 2004
Limitierung: 699 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Dante historiato da Federico Zuccaro

Salerno Editrice – Rom, 2004
Federigo Zuccaro: Dante Historiato – Salerno Editrice – Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi (Florenz, Italien)
Federigo Zuccaro: Dante Historiato – Salerno Editrice – Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi (Florenz, Italien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Salerno Editrice – Rom, 2004
Limitierung: 699 Exemplare
Einband: Brauner Ledereinband mit BlindprÀgung und Goldornament
Kommentar: 1 Band von Andrea Mazzuchi
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag