Aus der Feder Bonaventuras und mit Illustrationen aus dem Umfeld Giottos geschmückt: Der einzig authentische Bericht zum Leben des heiligen Franz von Assisi
Legenda Maior: Das Leben des Heiligen Franz von Assisi
Italien — 13. Jahrhundert

Legenda Maior: Das Leben des Heiligen Franz von Assisi
Italien — 13. Jahrhundert
Der einzige Bericht über das Leben des Heiligen Franz von Assisi (1181 / 82–1226), der als authentisch und damit maßgeblich gilt
Er wurde im Jahr 1263 vom einflussreichen Philosophen und Theologen Bonaventura (1221–74) angefertigt, dem "zweiten Ordensgründer" der Franziskaner
Die 164 eindringlichen Illustrationen sind eindeutig von Fresken des berühmten Malers Giotto (ca. 1267–1337) inspieriert

Legenda Maior: Das Leben des Heiligen Franz von Assisi
Erhalt der offiziellen päpstlichen Anerkennung
Nachdem er um 1207 zu predigen begonnen hatte, reiste der heilige Franz von Assisi 1209 nach Rom, um von Papst Innozenz III. die Genehmigung zur Gründung eines neuen Mönchsordens zu erbitten. Die ursprüngliche Regel des Heiligen Franziskus, die vom Papst genehmigt wurde, erlaubte keinen Besitz und verlangte von den Ordensmitgliedern, während des Predigens um Nahrung zu betteln. Die Strenge sollte das Leben und den Dienst von Jesus Christus nachahmen. Franziskaner reisten und predigten auf der Straße, während sie in kirchlichen Gebäuden wohnten.
Legenda Maior: Das Leben des Heiligen Franz von Assisi
- Legenda Maior: The Life of Saint Francis of Assisi
Kurzbeschreibung
Die Legenda Maior ist die einzige authentische, als verbindlich geltende Erzählung über das Leben des Heiligen Franz von Assisi. Das bedeutende Manuskript wurde etwa im Jahr 1263 vom einflussreichen Philosophen und Theologen Bonaventura verfasst und mit traumhaften Illustrationen ausgestattet. Die Bilder zeigen sich deutlich beeinflusst von szenischen Freskendarstellungen aus dem Leben des Heiligen, die vom berühmten Maler Giotto in Assisi angefertigt wurden.
Die Legenda Maior: Das Leben des Heiligen Franz von Assisi
Franz von Assisi war der Begründer des Ordens der Minderen Brüder, der nach ihm als Franziskanerorden benannt wurde. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt. In unzähligen Handschriften und Büchern, Gemälden und auch in Film und Fernsehen wurde und wird bis heute das Leben des Heiligen thematisiert. Ein beeindruckendes literarisches Werk, das dieser bedeutenden Persönlichkeit gewidmet ist, wurde im 13. Jahrhundert in Italien verfasst. Es ist die sogenannte Legenda Maior, die vom Philosophen und Theologen Bonaventura geschrieben wurde und mit 164 atemberaubenden Miniaturen ausgestattet ist. Die Bilder stammen aus dem Künstlerkreis um den weltberühmten Maler Giotto.
Ein bedeutender Urheber
Die umfangreiche Biographie des Heiligen Franz von Assisi wurde etwa 1263 von Giovanni di Fidanza, auch bekannt als Bonaventura, verfasst. Bonaventura lebte von 1221 bis 1274 und war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano. Er leitete den Franziskanerorden 17 Jahre lang bis zu seinem Tod. Am 14. April 1482 wurde er durch Papst Sixtus IV. heiliggesprochen und 1588 durch Sixtus V. als Doctor seraphicus zum Kirchenlehrer erklärt. Bonaventura war einer der wirkungsgeschichtlich einflussreichsten Theologen der Scholastik. Papst Leo XIII. bezeichnete ihn als „Fürst unter allen Mystikern“, seine Legenda Maior ist das wohl bedeutendste Werk des großen Gelehrten.
Authentisches Schriftgut
Die Legenda Maior entstand im Auftrag des Generalkapitels der Franziskaner. Es sollte eine Lebensbeschreibung des Franz von Assisi verfasst werden, die als einzige authentische Franziskusbiographie gelten sollte. Nach ihrer Fertigstellung galt die Schrift als verbindliches Regelwerk für das Leben der Ordensbrüder und die Lektüre jeder anderen Vita des Heiligen wurde streng untersagt. Bonaventura steuerte mit seinem Werk die Franziskaner auf einen gemäßigten und dauerhaften Kurs, der ihm den Ruf des „zweiten Gründers des Ordens“ einbrachte. Er versöhnte die Anhänger strengster Armut mit den Vertretern einer bequemeren Lebensauffassung, zwischen welchen lange Zeit ein Konflikt herrschte, der heute mit dem Begriff des Armutsstreits bezeichnet wird. Die Legenda Maior kann als das bedeutendste Manuskript betrachtet werden, das je im Orden der Minderen Brüder verfasst wurde.
Bilderschmuck von höchster Qualität
Die 164 umwerfend schönen Illustrationen der Legenda Maior wurden im künstlerischen Umfeld des berühmten Malers Giotto angefertigt. Giotto schuf seine ersten Werke in Assisi, wo er Fresken für die Oberkirche der Basilika di San Francesco gestaltete. Hier stellte er das Leben des Heiligen Franz von Assisi in 28 Bildszenen dar. In seinen Darstellungen folgte er der von Bonaventura verfassten Legenda, deren Texte unter den Fresken wiedergegeben wurden. Die Buchillustrationen des bedeutenden Manuskripts orientieren sich deutlich an den Kunstwerken Giottos in Assisi. Die Bilder gehören zu den erstaunlichsten Erzeugnissen der mittelalterlichen Illuminationskunst. Erstmals wurde hier mit Landschaften im Hintergrund und verschiedenen architektonischen Strukturen eine Tiefendimension erzeugt. Figuren wurden nicht statisch und flächig nebeneinander, sondern innerhalb des Bildes durch Gesten, Haltung und Blickrichtung aufeinander bezogen abgebildet. Sie zeigen Individualität und wurden weicher, menschlicher und realistischer dargestellt als es je zuvor der Fall war.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Legenda Maior: The Life of Saint Francis of Assisi
- Umfang / Format
- 148 Seiten / 22,0 × 16,5 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 13. Jahrhundert
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 164 Miniaturen
- Künstler / Schule
- Autor: Heiliger Bonaventura, San Bonaventura (1221–1274)
Illustrationen: Schule von Giotto
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Legenda Maior: Das Leben des Heiligen Franz von Assisi“
Leyenda Mayor San Buenaventura
- Verlag
- Ars Magna – Madrid, 2001
- Limitierung
- 560 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Jürgen Werinhard Einhorn, Luis Pérez Simón, Luis Pérez Simón, Pilar Hernández Carravilla
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Leben der Jungfrau Maria
Geschaffen für König François I. von Frankreich: Die Verehrung der Heiligen Jungfrau in großen und prächtigen Bildern der Renaissance
Erfahren Sie mehrLeben des Heiligen Vincent Ferrer
Die erste Biographie über Vincent Ferrer in einem der ersten gedruckten Bücher aus Spanien
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Heiligenlegenden
Wie wird man ein Heiliger? Das veranschaulichen zahlreiche Texte über das Leben von Heiligen, die sich durch ihre...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial