Propaganda für den König von Neapel mit Pacino di Bonaguidas magisch wirkender Buchmalerei
Lobgedicht auf König Robert von Anjou - Regia Camrina
Toskana (Italien) — 1335–1340

Lobgedicht auf König Robert von Anjou - Regia Camrina
Toskana (Italien) — 1335–1340
Dieser Höhepunkt der gotischen Buchkunst entstand zwischen 1335 und 1340 für König Robert von Anjou (1275–1343)
Im lobpreisenden Text wird der König von Neapel aufgefordert, Italien unter seiner Krone zu vereinen und das Papsttum von Avignon zu beenden
Verantwortlich für die magisch erscheinende Buchmalerei des Werkes ist der Florentiner Meister Pacino di Bonaguida (ca. 1303–47)

Lobgedicht auf König Robert von Anjou - Regia Camrina
Personifikation des Glaubens
Diese weibliche Figur, die mit dem Schild eines Kreuzritters kniet und ein großes Buch mit Versinschriften hochhält, ist die Personifikation des Glaubens, eine von mehreren allegorischen Figuren in diesem Werk. Ihr tiefblaues Kleid ist eine Anspielung auf die Jungfrau Maria und sie ist mit hübschen, aber schlichten Gesichtszügen und Haaren dargestellt, die auf natürliche Weise auf ihre Schultern herabfallen. Der silberne Schild des Glaubens ist mit verschlungenen Ranken geschmückt und auch der goldene Besatz ihres Kleides ist sehr detailliert gestaltet.
Lobgedicht auf König Robert von Anjou - Regia Camrina
- Regia Carmina by Convenevole da Prato
- Regia Carmina
- Panegyric of Robert of Anjou
Kurzbeschreibung
Das Lobgedicht auf König Robert von Anjou, auch bekannt als Regia Carmina, wurde zwischen 1335 und 1340 in Italien angefertigt. Das Werk ist ein Höhepunkt der gotischen Buchkunst und ist mit 47 Miniaturen ausgestattet. Beinahe jede Seite des Werkes ist mit aufregenden und fantasievollen Darstellungen, mit reichem Einsatz von Blattgold und Silber geschmückt.
Das Lobgedicht auf König Robert von Anjou – Regia Carmina
Die „Regia Carmina“ ist ein Loblied auf den italienischen König Robert von Anjou, das in der Gotik verfasst wurde. Das Werk ist wahrscheinlich das aufregendste illuminierte Manuskript, dass gotische Buchkünstler in Italien anfertigten. Es enthält 47 ganzseitige Miniaturen, die vor Gold und Silber blitzen und leuchten. Der Codex ist ein wahrhaft königliches Fest für die Sinne jedes Betrachters. Im Text der Handschrift wird der König von Neapel dazu ermahnt, Italien unter seiner Krone zu einen, das Avignonesische Papsttum zu beenden und die kirchliche Macht zurück nach Rom zu bringen.
Der König von Neapel
Robert von Anjou genoss bei seinem Volk hohes Ansehen. Der Sohn Karls II. von Neapel und Maria von Ungarn erhielt während seiner Zeit auf dem italienischen Thron den Beinamen „der Weise“. Diesen Namen hatte er seiner außergewöhnlich aktiven Beteiligung an der Förderung von Wissenschaft und Kunst zu verdanken. Er förderte Francesco Petrarca, den er zum Dichter krönte, und Giovanni Boccaccio sowie Künstler wie Tino di Camaino, Simone Martini und Giotto di Bondone. Das außergewöhnliche Lobgedicht auf den König ist eines der herausragenden Meisterwerke, die seine Bibliothek beherbergte.
Einflussreiche Buchmeister
Das Manuskript wurde sehr wahrscheinlich von Convenevole da Prato verfasst. Er war Notar und Professor für Logik, Grammatik und Rhetorik und wird als erster Lateinlehrer Francesco Petrarcas genannt. Petrarca verband eine enge Freundschaft mit seinem Lehrer, wie aus schriftlichen Schilderungen des berühmten Poeten hervorgeht. Für die zauberhafte Illumination des Werkes ist der florentinische Meister Pacino di Bonaguida verantwortlich. Er fertigte zahlreiche wunderschöne Altarbilder, Miniaturen und Illuminationen an und zählt zu den begabtesten Meistern der gotischen Buchkunst Italiens.
Wertvoller Buchschmuck
Das Lobgedicht auf den König ist mit 47 großen Miniaturen und zahlreichen weiteren dekorativen Elementen geschmückt. Kaum ein weiterer Codex im gotischen Stil kann sich mit den unfassbar reich gestalteten Miniaturen dieses Werkes messen. Die ganzseitigen Miniaturen zeigen Darstellungen von Robert von Anjou auf seinem Thron, hinterlegt von tiefen, königsblauen Hintergründen auf welche goldenen Lilien gesetzt wurden. Es sind Darstellungen von Engeln und Heiligen zu sehen, von Jesus Christus, der umgeben von goldenen Strahlen ist und von exotischen Tierwesen und Fabelgestalten. Jede Seite des Buches enthält solch fantasievollen Illuminationen. Der kostbare Codex befindet sich heute in der British Library in London.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Regia Carmina by Convenevole da Prato
Regia Carmina
Panegyric of Robert of Anjou - Umfang / Format
- 60 Seiten / 49,0 x 35,0 cm
- Herkunft
- Toskana (Italien)
- Datum
- 1335–1340
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 47 Miniaturen
- Künstler / Schule
- Autor: Convenevole da Prato
Maler: Pacino di Buonaguida - Vorbesitzer
- Robert von Anjou, König von Neapel (1278–1343)
Georg II., König von England
Old Royal Library

Lobgedicht auf König Robert von Anjou - Regia Carmina
Porträt von Robert d’Anjou
Vor einem leuchtenden Feld aus goldenen Lilien auf tief königsblauem Hintergrund sehen Robert d'Anjou thronen, Italiens größte Hoffnung auf Vereinigung und auf das Ende des Exils der Päpste in Avignon. Diese prächtige italienische gotische Miniatur wurde von hoffnungsvollen italienischen Bewunderern als Hommage an Robert entworfen. Sie zeigt den beliebten Monarchen im Profil und verschweigt dabei nicht einmal die Falten seines langsam alternden Gesichts.
Die Tatsache, dass dies nur eine von zahlreichen Handschriften ist, die König Robert gewidmet sind, zeigt die zentrale Position, die er in der italienischen Politik des 14. Jahrhunderts innehatte. In Händen hält der Monarch eine Kugel und ein Zepter mit der Fleur-de-Lys, seine Schuhe sind ebenso fein gemustert wie die Kissen seines Throns. Dies ist ein herausragendes Beispiel der italienischen Gotik, ein großartiger, wenn auch kurzlebiger Stil mittelalterlicher Buchmalerei.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Lobgedicht auf König Robert von Anjou - Regia Camrina“
Regia Carmina di Convenevole da Prato
- Verlag
- ArtCodex – Modena
- Limitierung
- 999 Exemplare
- Einband
- Leder mit Goldapplikationen
- Kommentar
-
1 Band
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Dante Alighieri - La Divina Commedia
Von den Höllenkreisen bis ins Paradies: 170 illuminierte Szenen des Klassikers der Weltliteratur von Dante Alighieri
Erfahren Sie mehrBuch vom liebentbrannten Herzen
Inspiriert von einem tragischen Verlust, illuminiert mit den schönsten Dämmerungsszenen der Buchmalerei: Ein allegorischer Ritterroman verfasst von Herzog René d´Anjou und bebildert von Barthélemy d'Eyck
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial