Ein seltener Einblick in die Persönlichkeit König Philipps II von Spanien: Der Letzte Wille eines der mächtigsten Männer des Mittelalters
Philip II Will and Codicil
Spanien — 1594

Philip II Will and Codicil
Spanien — 1594
Das Testament Philipps II. (1527–98) gibt einen seltenen Einblick in die Persönlichkeit des Königs
Der König gab darin Anweisungen für die Nachfolge der spanischen Monarchie und den Unterhalt seiner Kinder
Ein Artefakt der späteren Regierungsjahre des Königs, als er mit Gicht im Kloster El Escorial lebte
Philip II Will and Codicil
- Testamento y Codicilo de Felipe II
Kurzbeschreibung
Der letzte Wille des spanischen Königs: Philipp II. verfasste sein Testament vier Jahre vor seinem Tod im Jahr 1598. Der berühmte Erbauer des königlichen Klosters im Escorial und leidenschaftlicher Förderer und Sammler der Künste erweiterte seinen letzten Willen drei Jahre später durch einen Nachtrag. Auf insgesamt 74 Seiten regelt Philipp II. das Fortbestehen der Monarchie in Spanien, seine Nachfolge und die Versorgung seiner Kinder, allen voran seiner Lieblingstochter Isabel Clara Eugenia. Das Testament dieses großen Königs ist ein eindrucksvolles Dokument seiner Frömmigkeit und seines Herrscherverständnisses, gibt aber auch intimen Einblick in die Persönlichkeit Philipps. Ein wahrhaft spannendes Dokument!
Philipp II. Testament und Nachtrag
Der letzte Wille des spanischen Königs: Philipp II. verfasste sein Testament vier Jahre vor seinem Tod im Jahr 1598. Der berühmte Erbauer des königlichen Klosters im Escorial und leidenschaftlicher Förderer und Sammler der Künste erweiterte seinen letzten Willen drei Jahre später durch einen Nachtrag. Auf insgesamt 74 Seiten regelt Philipp II. das Fortbestehen der Monarchie in Spanien, seine Nachfolge und die Versorgung seiner Kinder, allen voran seiner Lieblingstochter Isabel Clara Eugenia. Das Testament dieses großen Königs ist ein eindrucksvolles Dokument seiner Frömmigkeit und seines Herrscherverständnisses, gibt aber auch intimen Einblick in die Persönlichkeit Philipps. Ein wahrhaft spannendes Dokument!
Die 49 wichtigsten Dinge
In der Bibliothek des Königspalastes in Madrid wird dieser Schatz bis heute aufbewahrt. 74 Seiten mit dem letzten Willen des spanischen Königs, legitimiert durch seine eigenhändige Signatur. Philipp II. regelt in insgesamt 49 Klauseln sowohl Dinge, die ihn als Privatmann betreffen, aber auch sein Amt als Herrscher über das spanische Großreich. Nach den üblichen Regelungen zur Rückzahlung von Schulden und Spenden, dem Glaubensbekenntnis und Vorstellungen zum Begräbnis liegt der Fokus dieses offiziellen und zugleich intimen Dokuments auf der Versorgung seiner Nachkommen und der Verteilung des Erbes.
Die letzten Jahre im Escorial
Philipp II. (1527–1598), der spanische König, ist vor allem bekannt als Erbauer des Escorial. Dieses beeindruckende königliche Kloster in den Hügeln nordwestlich von Madrid ist dem Heiligen Laurentius geweiht und deshalb bekannt als San Lorenzo de El Escorial. Dort verbrachte Philipp II. auch sein Lebensende. Erkrankt an der Gicht und deshalb an den Rollstuhl gefesselt, stand der König unter der liebevollen Fürsorge seiner geliebten Töchter, bevor er am 13. September 1598 schließlich starb.
Sein Erbe Philipp III. und die Lieblingstochter
Isabel Clara Eugenia, seine bevorzugte Tochter, ist es auch, die am häufigsten erwähnt wird im Testament des Königs. Der erste Teil des auf Latein verfassten Dokuments bezieht sich hauptsächlich auf die spanische Monarchie. Philipp regelt die Vollständigkeit des nationalen Erbes und das Weiterbestehen der Union zwischen den Kronen von Kastilien und Portugal. Der zweite Teil ist an seinen Sohn Philipp gerichtet, den Erben und Nachfolger als König Philipp III. Hier finden sich Angaben zur Erbfolge. Im Nachtrag werden außerdem Klauseln zur Vermählung von Isabel Clara Eugenia festgelegt und die Niederlande als ihre Mitgift festgeschrieben.
Ein offizielles und zugleich persönliches Dokument
Das Testament von Philipp II. ist ein persönliches und intimes Dokument, das trotz seiner strengen äußeren Form und der typischen Formulierungen einen tiefen Einblick in den Geistes- und Gemütszustand des Königs gewährt. Bereits vier Jahre vor seinem Tod, im Jahr 1594, schrieb der spanische König seinen letzten Willen nieder und trug dann drei Jahre später zusätzlich dafür Sorge, dass seine Lieblingstochter gut versorgt ist. Ein unfassbar wertvoller Schatz zur bedeutenden historischen Persönlichkeit Philipps II.!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Testamento y Codicilo de Felipe II
- Umfang / Format
- 68 Seiten / 31,5 x 22,0 cm
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- 1594
- Stil
- Sprache
- Künstler / Schule
- Philip II., König von Spanien (1527–1598)
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Philip II Will and Codicil“
Testamento y Codicilo de Felipe II
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 1997
- Einband
- Handgenäht und gebunden in kastanienbraunem Ziegenleder, auf beiden Seiten goldgeprägt
- Kommentar
-
1 Band von José Luis Rodriguez de Diego
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Buch der Ritter
300 detaillierte Darstellungen von Rittern der Bruderschaft von Santiago vom 14. bis zum 17. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrWolfenbütteler Sachsenspiegel
Mittelalterliches Alltagsrecht und die erste deutschsprachige Prosa überhaupt: Der "Vorgänger des Grundgesetzes", geschmückt mit nicht weniger als 776 gotische Miniaturen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Renaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial