Religiöse Darstellungen und Szenen des Nomadenlebens: Ein Meisterwerk der mongolischen Kultur von einem ihrer größten Meister
Siyah Qalam
Turkestan — Anfang des 15. Jahrhunderts

Siyah Qalam
Turkestan — Anfang des 15. Jahrhunderts
Muhammad Siyah Qalam, genannt "Der Schwarze Stift", ist einer der größten Meister der mongolischen Malerei
Dieses Meisterwerk mit Szenen des Nomadenlebens ist ein Juwel der mongolischen Kultur
Dazu geben religiöse Darstellungen einen Einblick in die Spiritualität der Mongolen

Siyah Qalem - Der schwarze Stift
Zwei Dämonen, die einen Faden spinnen
Obwohl die Handschrift weitgehend der Darstellung des Nomadenlebens der Mongolen gewidmet ist, ist sie auch ein religiöses Werk, das vor allem für seine fantastischen Darstellungen von Dämonen bekannt ist. Man sieht sie beim Tanzen, beim Tragen von Sänften und bei anderen Aktivitäten des Hofes. Hier werden zwei Dämonen gezeigt, die in der Hocke Fäden spinnen. Sie sind mit lockigem Haar, faltigen Gesichtern, spitzen Ohren mit Ohrringen dargestellt und mit Armbändern und anderen Accessoires geschmückt.
Siyah Qalam
- Siyah Qalem - The Black Pen
Kurzbeschreibung
Ein großes Geheimnis umgibt diese mongolischen Malereien des frühen 15. Jahrhunderts: sie stammen vom bedeutendsten mongolischen Künstler der Zeit, Meister Muhammad Siyah Qalam, die Schwarze Feder. Auf 80 Blättern eröffnet sich in den wunderbaren farbigen Malereien die exotische Welt Zentralasiens, in Bildern vom Leben der Nomaden und ihrer Kultur und Religion. Ein einmaliges Zeugnis dieser spannenden Epoche!
Siyah Qalam
Im Topkapi-Palast in Istanbul werden diese Schätze der mongolischen Kultur gehütet: in mehreren Alben befinden sich die beeindruckenden Malereien des Meisters Muhammad Siyah Qalam, übersetzt die Schwarze Feder. Die Identität dieses Malers, der als „einer der größten Meister der mongolischen Malerei“ gilt, ist jedoch bis heute unbekannt. Seine Malereien sind zwar oft signiert, diese Signaturen wirken jedoch äußerst geheimnisvoll und sind vermutlich nicht immer original, sondern nachträglich aufgebracht. So bleibt er ein unbekannter, geheimnisumwobener mongolischer Meister des 15. Jahrhunderts. Das vorliegende Kompendium vereint diese Kunstwerke des Meisters mit Werken von Malern aus seinem Umkreis, die sich eng an seinem Stil orientierten.
Mongolische Motive auf Seide und Pergament
Die kostbaren Malereien des Meisters Muhammad Siyah Qalam (oder Üstad Mehmed Siyah Qalem) präsentieren sich auf den 80 Blättern des Kompendiums als Kunstwerke in den verschiedensten Techniken und auf verschiedenen Materialien. Darunter sind so kostbare Stoffe wie Seide. Und anders als der Name des Meisters – die Schwarze Feder – vermuten lässt, sind die Malereien nicht nur schwarz-weiß, sondern meist leuchtend bunt und äußerst qualitätvoll gestaltet. Auf den ersten Blick werden chinesische Einflüsse im Stil deutlich, jedoch steckt noch viel mehr in den grandiosen Bildern!
Das Leben der mongolischen Nomaden
Besonders sind die Werke des Muhammad Siyah Qalam, da sie sowohl dem Inhalt als auch dem Stil nach so völlig anders sind als die sonst bekannten mongolischen Kunstwerke. Die Malereien können in zwei thematische Gruppen eingeteilt werden: religiöse Darstellungen und Szenen aus dem Leben der Nomaden. So finden sich interessante Darstellungen der Jagd oder von prächtigen Karawanen neben teuflisch anmutenden Gestalten, Dämonen und Tieren, Ritualen und Tänzen. Diese Kunstwerke bieten einmalige Einblicke in die spannende mongolische Kultur des frühen 15. Jahrhunderts.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Siyah Qalem - The Black Pen
- Umfang / Format
- 80 Blatts / 48,5 x 33,5 cm
- Herkunft
- Turkestan
- Datum
- Anfang des 15. Jahrhunderts
- Künstler / Schule
- Meister Muhammed Siyah Qalem (die Schwarze Feder) und andere
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Siyah Qalam“
Siyah Qalem
- Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1976
- Kommentar
-
1 Band (48 Seiten) von M. S. Ipsiroglu
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Siyah Qalem
- Verlag
- Salerno Editrice – Rom
- Kommentar
-
1 Band
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Historia Naturalis: De Exanguibus Acuaticis et Serpentibus
Eine Enzyklopädie mit faszinierenden Kupferstichen von Matthäus Merian: Johnstons Hauptwerk der frühen Neuzeit über Schlangen und Reptilien
Erfahren Sie mehrDer Welsche Gast
Die prächtig geschmückte Gründungsurkunde des Hospital General de Valencia
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial