Splendor Solis - Das Traktat der Alchemie

Splendor Solis - Das Traktat der Alchemie – Patrimonio Ediciones – Ms. All. 113 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Wohl Nürnberg (Deutschland) — Um 1572

Vom Stein der Weisen und der Veredelung der Seele: Die geheimnisvollen und uralten Lehren der Alchemie im Farbenspiel von 22 kunstvollen ganzseitigen Miniaturen eines talentierten Nürnberger Renaissance-Künstlers

  1. Ein Meisterwerk der alchemistischen Tradition von der Veredelung der Dinge und der Seele

  2. Die 22 Miniaturen, deren Farbspiel die Regeln der Alchemie wiedergeben, zeigen ein gekonntes Zusammenspiel von Ornamentrahmen, Architektur und Perspektive

  3. Ein bilderreiches Zeugnis für die Wiederbelebung des Interesses an der Alchemie während der Renaissance

Splendor Solis - Das Traktat der Alchemie

€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Splendor Solis - Das Traktat der Alchemie

Der sogenannte Splendor Solis aus dem 16. Jahrhundert gilt als eines der Hauptwerke der alchemistischen Tradition. Auf 100 Seiten enthält die Handschrift 22 ganzseitige Miniaturen und ist in ihrer gesamten Aufmachung einer mittelalterlichen Prachthandschrift nachempfunden. Die beeindruckenden Malereien stammen von einem herausragenden Nürnberger Künstler des 16. Jahrhunderts nach Dürer. Sie zeigen in wunderbaren Kompositionen geheimnisvolle Vorgänge, die Planeten und verschiedenen Elemente, aber auch figürliche Szenen und tierisches und pflanzliches Ornament. Die Begeisterung des 16. Jahrhunderts für die Geheimwissenschaft der Alchemie, deren Ziel der legendäre Stein der Weisen war, findet mit dieser kostbar illustrierten Handschrift ein beeindruckendes Zeugnis.

Splendor Solis – Das Traktat der Alchemie

Der sogenannte Splendor Solis aus dem 16. Jahrhundert gilt als eines der Hauptwerke der alchemistischen Tradition. Auf 100 Seiten enthält die Handschrift 22 ganzseitige Miniaturen und ist in ihrer gesamten Aufmachung einer mittelalterlichen Prachthandschrift nachempfunden. Die beeindruckenden Malereien stammen von einem herausragenden Nürnberger Künstler des 16. Jahrhunderts nach Dürer. Sie zeigen in wunderbaren Kompositionen geheimnisvolle Vorgänge, die Planeten und verschiedenen Elemente, aber auch figürliche Szenen und tierisches und pflanzliches Ornament. Die Begeisterung des 16. Jahrhunderts für die Geheimwissenschaft der Alchemie, deren Ziel der legendäre Stein der Weisen war, findet mit dieser kostbar illustrierten Handschrift ein beeindruckendes Zeugnis.

Alchemistische Geheimnisse in leuchtenden Bildern

Die Miniaturseiten des Splendor Solis - wörtlich der Glanz der Sonne - sind dem geheimnisvollen Text ebenbürtig. Im Stil einer mittelalterlichen Handschrift gehalten, ist der Text mit goldenen Initialen geschmückt und kostbar illustriert. Breite Rahmen umgeben die eigentlichen Miniaturen in der Mitte einer jeden Seite. Dabei gibt es verschiedene Typen von Bildkompositionen: zum einen große rechteckige oder wie Rundbogenfenster geformte Miniaturfelder, umgeben von einem prächtigen gelbgoldenen Rahmen mit floralen und tierischen Darstellungen in den buntesten Farben. Dann gibt es üppig ornamental gestaltete Rahmen aus Architekturformen, wie ein Altarraum und sogar perspektivisch dargestellt, in den die Hauptbilder in Rundbogen- oder Kreisform eingelassen sind. Zuletzt sind die Miniaturfelder zu nennen, bei denen mittig in einem architektonischen Rahmen ein alchemistischer Vorgang dargestellt wird und der Rahmen rundherum eine figürliche Darstellung enthält. Diese sind in ihrer Komposition unglaublich, beinhalten sie doch in dem begrenzten Raum des Rahmens figürliche Szenen im Vordergrund, die sich im Mittelgrund mit grandiosen Landschaften und Architekturen vermischen und oben mit einer Darstellung des Himmels gekrönt werden. Insgesamt ist die Fülle an kreativen Ideen des Künstlers nicht in Worte zu fassen. Jede einzelne Seite bietet dem Auge eine Vielzahl an neuen Entdeckungen. Neben eindeutig erkennbaren Motiven sind auch einige rätselhafte und wundersame Motive unter den Miniaturen, die die Forschung bis heute beschäftigen.
Als Künstler der Miniaturen sind in der Forschung sowohl Jörg Breu der Ältere als auch der berühmte Buchmaler Albrecht Glockendon im Gespräch. Beide zählen zu den herausragenden Künstlern Nürnbergs in der Zeit nach Albrecht Dürer.

Die berühmteste alchemistische Schrift des 16. Jahrhunderts

Der Splendor Solis beschäftigt sich mit alchemistischen Vorgängen, hauptsächlich mit dem Stein der Weisen, seiner Herstellung und Wirkungsweise. Die Alchemie als Wissenschaft, die schon im antiken Griechenland und in Ägypten bekannt war, erlebte im 15. und 16. Jahrhundert eine neue Blütezeit. Das Hauptziel der Alchemisten war die Verwandlung von unedlen Metallen in edle, wobei Gold am höchsten geschätzt wurde. Der Text des Splendor Solis wurde ursprünglich dem legendären Salomon Trismosin zugeschrieben, ist aber wohl eine Übersetzung des geheimnisvollen Aurora consurgens, eines alchemistischen Textes aus dem 15. Jahrhundert. Trismosin zählt zu den berühmtesten deutschen Alchemisten des 15./16. Jahrhunderts, der sogar das Geheimnis um den Stein der Weisen gekannt haben soll, und hat zahlreiche Schriften veröffentlicht. Der Splendor Solis ist bis heute in 20 Exemplaren überliefert, unter anderem in der Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin oder der British Library. Das Exemplar aus der Bibliothèque Nationale der France ist in seiner künstlerischen Gestaltung herausragend. Eine Miniatur der Handschrift ist mit der Jahreszahl 1577 datiert, was eine ungefähre zeitliche Einordnung der Handschrift zulässt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Splendor Solis - Treaty of Alchemy
Splendor Solis. Tratado de Alquimia
Splendor Solis. Traité d’Alchimie
Lo Splendor Solis. Trattato di Alchimia
Splendor Solis. Tratado de Alquimia
Umfang / Format
100 Seiten / 30,0 × 21,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Um 1572
Sprache
Buchschmuck
22 schöne ganzseitigen Miniaturen, mit Zierrahmen geschmückt von Vegetation und Architektur

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Splendor Solis - Das Traktat der Alchemie – Patrimonio Ediciones – Ms. All. 113 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Patrimonio Ediciones – Valencia
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Splendor Solis – Das Traktat der Alchemie

Rahmen mit Fischern und Jägern

Im Rahmen dieser Miniatur gehen die Figuren ihren alltäglichen Tätigkeiten in einer idyllischen Landschaft nach. Ein Fischerboot mit zweiköpfiger Besatzung durchkreuzt den Fluss, während es ein Fischernetz hinter sich herzieht. Es ist mit Holzfässern beladen, in denen der Fang transportiert werden soll. Das Wasser offenbart die hellen Spieglungen einiger Gänse, die von einem Jäger am Ufer mit seiner Arkebuse ins Visier genommen werden, während sein Hund nur darauf wartet, die Beute aus dem Wasser zu holen.

Splendor Solis - Das Traktat der Alchemie – Patrimonio Ediciones – Ms. All. 113 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Einzelseite

Splendor Solis - Das Traktat der Alchemie

Mars - Der dreiköpfige Vogel

Die sieben Phiolen waren eines der zahlreichen Themen der Alchemie und stehen für einen symbolischen Prozess, der den klassischen alchemistischen Tod und die Wiedergeburt des Königs mit sieben Phiolen verbindet, die jeweils einem Planeten zugeordnet werden. Diese Miniatur ist dem Mars gewidmet: Die Gottheit wird oben, mit Schwert und Schild bewaffnet, auf einem Thron mit Rollen dargestellt, der von zwei Pferden durch den Himmel gezogen wird.

Jeder Vogelkopf in der Flasche sowie die Phiole selbst ist gekrönt; sie wird in einer Nische präsentiert, die kunstvoll mit Blumenmotiven verziert ist. Eingebettet ist die Phiole in Kriegsszenen, darunter in der Ferne eine brennende Stadt. Am unteren Rand entfaltet sich eine brutale Kampfszene zwischen gepanzerten Rittern und schwerer Infanterie, während darüber Soldaten eine Tierherde treiben, um die Armee versorgen zu können.

Splendor Solis - Das Traktat der Alchemie – Patrimonio Ediciones – Ms. All. 113 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 Splendor Solis. Tratado de Alquimia

Patrimonio Ediciones – Valencia

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Patrimonio Ediciones – Valencia
Limitierung: 999 Exemplare
Kommentar: 1 Band (114 Seiten) von Alejandro García Avilés und Carlos Espí Forcén
Sprachen: Spanisch, Italienisch, Englisch, Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Abhandlung über Heilpflanzen -  Sloane 4016 – M. Moleiro Editor – Sloane MS 4016 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Abhandlung über Heilpflanzen -  Sloane 4016
Lombardei (Italien) – 1440

Mit realistischen Pflanzendarstellungen auf allen 218 Seiten: Ein Lexikon der mittelalterlichen Heilpflanzen im Besitz des Mediziners und Botanikers Sir Hans Sloane

Erfahren Sie mehr
Splendor Solis – M. Moleiro Editor – Harley 3469  – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Splendor Solis
Deutschland – 1582

Vom Stein der Weisen und der Veredelung der Seele: Das älteste erhaltene Exemplar des bedeutenden Traktats über die geheimnisvollen Lehren der Alchemie, opulent illuminiert mit 22 ganzseitigen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag