Stundenbuch Gregors XIII.

Stundenbuch Gregors XIII. – ArtCodex – ms. vat. lat. 3767 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Italien — Spätes 15. Jahrhundert

Ein päpstliches Stundenbuch mit leuchtendem Goldschmuck auf jeder Seite: Überbordende Illuminationen in einem spätmittelalterlichen Meisterwerk für Papst Gregor XIII., der den Gregorianischen Kalender einführte

  1. Gregor XIII. (1502–85) war verantwortlich für die Einführung des Gregorianischen Kalenders

  2. Gregor XIII. war ein begeisterter Anhänger der neu gegründeten Jesuiten

  3. Das überreich geschmückte Stundenbuch bezaubert durch seine feine Farbwahl und Kompositionen

Stundenbuch Gregors XIII.

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch Gregors XIII.

Dieses Stundenbuch ist eines der schönsten Exemplare seiner Art und stammt aus dem 16. Jahrhundert. Dies war die letzte Epoche der Handschriftenherstellung, als trotz der schon steigenden Flut gedruckter Bücher weiterhin prächtige handgefertigte Meisterwerke für hochrangige Auftraggeber geschaffen wurden. Papst Gregor XIII. war einer der größten Förderer der Künste und Wissenschaften im Europa der Renaissance sowie der Namensgeber des Gregorianischen Kalenders, der noch heute in Geltung ist. Da ist es nur konsequent, dass sein persönliches Gebetbuch eine mustergültige Handschrift ist, die mit allen erdenklichen künstlerischen Mitteln der Buchmalerei der Renaissance ausgestattet wurde.

Stundenbuch Gregors XIII.

Papst Gregor XIII. (1502-85) ist berühmt für die Einführung des Gregorianischen Kalender, der bis heute weltweit Verwendung genießt. Er war auch ein großer Förderer der Künste und Wissenschaften und ein eifriger Unterstützer der neu gegründeten Jesuiten. Aus Gründen wie diesen gilt er als einer der wichtigsten Päpste der Moderne. Das persönliche Stundenbuch des Papstes ist eines der schönsten Exemplare dieser Gattung, das bis in die Gegenwart überlebt hat, und dies dank der Tatsache, dass der Papst selbst den Codex am 5. November 1578 der Vatikanischen Bibliothek zustiftete, wo er seither aufbewahrt wird und so wunderbar erhalten geblieben ist. Das Werk besitzt ein Format von 28,5x37 cm, der Buchschmuck zeigt französische Einflüsse und ist mit Gold, farbenreichem Laub, Blumen, Tieren und Figuren ausgestattet. Der Text befasst sich hauptsächlich mit Szenen aus dem Leben der Heiligen und den Evangelien und wurde von einem ganzen Künstlerteam mit eleganten Initialen und fantastischen Miniaturen verziert. Der Codex enthält zwei Dokumente, die für das Pontifikat seines Auftraggebers von Bedeutung sind: den Kanon der Reform des Gregorianischen Kalenders mit den Monaten Oktober-Dezember 1582 (im Format 21x16 cm) und die Karte der sieben Kirchen - Zielorte der Wallfahrt des großen Jubeljahres, das Papst Gregor XIII. für 1575 verkündete.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Hours of Gregory XIII
Libro d'Ore di Gregorio XIII
Uffizio della B. V. Maria
Umfang / Format
284 Seiten / 24,9 × 18,0
Herkunft
Italien
Datum
Spätes 15. Jahrhundert
Sprache

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch Gregors XIII. – ArtCodex – ms. vat. lat. 3767 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
ArtCodex – Castelvetro di Modena, 2015
Faksimile-Editionen

#1 Libro d'Ore di Gregorio XIII

ArtCodex – Castelvetro di Modena, 2015

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: ArtCodex – Castelvetro di Modena, 2015
Kommentar: 1 Band
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Faksimile-Edition enthält die folgenden zwei zusätzlichen Dokumente: 1) Kanon der Reformation von 1585 2) Die Karte der sieben Kirchen mit den Zielen der Jubiläumswallfahrt von 1575
€€€€€ (über 10.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Croy-Gebetbuch – Faksimile Verlag – Cod. 1858 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Croy-Gebetbuch
Gent oder Brügge (Belgien) – Zwischen 1510 und 1520

Mit wunderlichen Hybridgestalten aus Menschen, Tieren und Fabelwesen: Das vielleicht fantasievollste Meisterwerk von Gerard David, Gerard Horenbout und Simon Bening

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch des Alfonso d'Este – Il Bulino, edizioni d'arte – L.A. 149 – Museu Calouste Gulbenkian (Lisabon, Portugal)
Stundenbuch des Alfonso d'Este
Ferrara (Italien) – 1505–1510

Das vielleicht letzte Prachtwerk aus dem breühmten Ferrara: Matteo da Milanos fantastisch illuminiertes Meisterwerk für Alfonso d'Este, einen der großen Mäzenen der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag