Für ein nicht-wissenschaftliches Publikum bestimmt: Die Geographie des 16. Jahrhunderts und zahlreiche Informationen zu Astrologie, Philosophie und Navigation
Suma de Cosmografía de Pedro de Medina

Suma de Cosmografía de Pedro de Medina
Pedro de Medina (1493–1567) stellte seine wichtigsten kartografischen Ergebnisse für ein nicht-wissenschaftliches Publikum zusammen
Leider wurde dieses Manuskript aus dem Jahre 1561 mit seinen Texten zu Astrologie, Philosophie und Navigation nie veröffentlicht
Die kunstvollen Karten des Manuskripts setzen die neuesten geografischen Erkenntnisse aus der Mitte des 16. Jahrhunderts um
Suma de Cosmografía de Pedro de Medina
Kurzbeschreibung
Mit dem Kompendium der Kosmografie gelang es dem königlichen Kartografen Pedro de Medina (1493–1567) 1561 die wichtigsten Informationen aus seiner bedeutenden Veröffentlichung „El Arte de Navegar“ für ein nicht wissenschaftliches Publikum aufzubereiten. Leider wurde dieses Manuskript mit Texten zur Astrologie, Philosophie und zur Navigation nie publiziert. Insgesamt bereichern elf hervorragende astronomische Figuren, eine zweiseitige Mappa Mundi mit entzückenden Details und zahlreiche sorgfältig gezeichnete Initialen in Gold die Pergament-Handschrift im Folio-Format.
Suma de Cosmografia de Pedro de Medina
Ein beeindruckendes Kompendium der Kosmografie stammt von dem in Sevilla geborenen Pedro de Medina (1493–1567). Das nicht veröffentlichte Manuskript von 1561 enthält zahlreiche Informationen zu Astrologie, Philosophie und zur Navigation. Für ein nicht wissenschaftliches Publikum geschrieben, vermittelt es die neuen Erkenntnisse des königlichen Kartografen auf verständliche Art und Weise. Als krönender Abschluss ist der Schrift eine zweiseitige Mappa Mundi angefügt, die die bekannte Welt repräsentiert. Insgesamt ist das Kompendium ein Auszug aus Pedro de Medinas bekannter Handschrift „Die Kunst der Navigation“, die er bereits 1545 veröffentlichte.
Astronomische Figuren und Mappa Mundi
Ausgestattet ist die prächtige Pergament-Handschrift im Folio-Format mit elf wunderschönen astronomischen Figuren, einer sehr detailreichen Mappa Mundi sowie mit zahlreichen durch Gold hervorgehobenen Initialen. Die mittelalterliche Weltkarte am Ende des Manuskripts spiegelt den Zustand der geografischen Kenntnisse in Spanien und Portugal zu dieser Zeit wider. So ist zum Beispiel die Grenze, die 1494 im Vertrag von Tordesillas zwischen den Gebieten der beiden Seemächte festgelegt wurde, deutlich zu erkennen. Ganz reizend sind außerdem die detailreichen Schiffe auf den Meeren, oder die kleinen Bäume, Berge und Flussläufe an Land, welche allesamt die mittelalterliche Weltkarte beleben.
Vorreiterrolle für Europa
Im Jahr 1545 publizierte Pedro de Medina mit seiner Handschrift „El Arte de Navegar“ in Europa die erste Arbeit zur Kompassnavigation. Das Werk lieferte einen Überblick über das vorhandene Wissen zu diesem Thema und verbreitete sich dank zahlreicher Übersetzungen in ganz Europa. Mit diesem großen Erfolg trug der Kartograf einen bedeutenden Teil zur Entwicklung der Navigation auf hoher See bei und beeinflusste sowohl den bekannten Mathematiker Pedro Nunes (1502–1578) als auch den flämischen Kartografen Michel Coignet (1549–1623).
Spaniens königlicher Kartograf
Trotz der großen Bedeutung, die Pedro de Medina für die Wissenschaft erlangte, ist heute nur noch wenig über sein Leben bekannt. Es ist anzunehmen, dass er ein Geistlicher war, der zeitweise als Bibliothekar des Herzogs von Medina-Sidonia arbeitete. Immer wieder bat Karl V. ihn Diagramme und andere Navigationshilfen zu erstellen, weshalb dieser ihn 1549 zum Ehrenkosmografen ernannte.
Kodikologie
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Suma de Cosmografía de Pedro de Medina“
Suma de cosmografía de Pedro de Medina
- Verlag
- Ediciones Grial – Valencia, 1999
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Atlas des Prinzen Eugen
Die Schweiz im 17. Jahrhundert: Präzise Karten und detailreiche Stadtansichten aus dem Besitz von Prinz Eugen von Savoyen
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrCosmographia des Claudius Ptolemäus
Geschaffen für Federico da Montefeltro, den bibliophilen Herzog von Urbino: Antike Kartographie im prächtigen Gewand der Renaissance
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehrAstronomie / Astrologie
Fesselt Sie die Konstellation der Sterne ebenso sehr wie sie die Vorstellungskraft mittelalterlicher Sternengucker...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial