Das Opus Magnum Wolframs von Eschenbach: Prächtige Miniaturen zeigen Parzival und seinen Halbbruder in den 25.000 Verse des Ritterepos
Wolfram von Eschbach - Parzival Titurel Tagelieder

Wolfram von Eschbach - Parzival Titurel Tagelieder
Dieses wertvolle Manuskript enthält eine frühe Abschrift des Opus magnum Wolframs von Eschenbach (ca. 1160/80 - ca. 1220)
Das epische Gedicht, das auf der Artusepik basiert, wird wunderbar mit verschiedenen Szenen aus dem Leben der Ritter illustriert
Parzival und sein Halbbruder Feirefiz werden im Kampf inmitten anderer Figuren, bei einem Fest oder auch während der Taufe abgebildet
Wolfram von Eschbach - Parzival Titurel Tagelieder
- Parzival, Titurel, Tagelieder
Kurzbeschreibung
Diese kostbare Handschrift enthält eine sehr frühe Abschrift des mittelhochdeutschen Versromans Parzival. Dieses berühmte Hauptwerk des Dichters Wolfram von Eschenbach ein einmaliges Zeugnis der deutschen Literatur um 1200. Was die Handschrift darüber hinaus besonders macht sind die vier Miniaturseiten mit insgesamt zwölf illustrierenden Szenen zum Text. Eine einmalige Gelegenheit, dieses bedeutende Kapitel der Literatur- und Sprachgeschichte unmittelbar zu entdecken und erforschen!
Parzival
Festmahle an langen Tafeln, gerüstete Ritter auf edlen Pferden im Kampf oder vor eine Stadt reitend und gekrönte Häupter am Artushof – diese Motive bilden den Themenkreis, den die herrlichen Miniaturen der Münchner Parzival-Handschrift umschließen. Damit illustrieren sie auf wunderbare Weise die mittelhochdeutsche Dichtung des berühmten Wolfram von Eschenbach. Dieser verfasste mit dem Parzival zwischen 1200 und 1210 ein in 16 Bücher gegliedertes Versepos rund um den Artusstoff. Neben dem Willehalm ist dieser Roman aus 25 000 Versen das Hauptwerk des berühmten Dichters.
Ein herausragendes Textzeugnis
Schon kurz nach Vollendung des Textes durch Wolfram von Eschenbach entstand in den Jahren zwischen 1228 und 1236 in Straßburg diese bemerkenswerte Handschrift. Neben dem Parzival enthält sie außerdem die Titurel-Fragmente und zwei seltene Tagelieder. Unter den insgesamt 84 erhaltenen Handschriften und Fragmenten zum Parzival nimmt sie eine herausragende Stellung ein, gilt sie doch in der Forschung als maßgebliche Leithandschrift. Sechs Schreiber waren an der Handschrift beteiligt, von deren Beliebtheit und regem Gebrauch die zahlreichen Abnutzungsspuren zeugen.
Vier besondere Bildseiten
Die Handschrift mit der Signatur Cgm 19 der Bayerische Staatsbibliothek in München weist mit dem vierseitigen Miniaturblatt (49r, 49v, 50r und 50v) eine weitere Besonderheit auf. Diese Miniaturseiten präsentieren insgesamt zwölf Bilder in Blöcken von jeweils drei Bildstreifen übereinander. In einem ockergelben Rahmen erstrecken sich buntfarbige Szenen auf blauem, grünem und goldenem Grund. Die Hauptpersonen sind durch Schriftbänder gekennzeichnet. Parzival und sein Halbbruder Feirefiz sind inmitten weiterer Figuren im Kampf, beim Festmahl oder bei der Taufe dargestellt. So geben diese Miniaturen einen Überblick über einige Abschnitte des Versromans und machen die Handschrift zu einem auch kunsthistorisch bedeutenden Artefakt des 13. Jahrhunderts!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Parzival, Titurel, Tagelieder
- Genre
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Wolfram von Eschbach - Parzival Titurel Tagelieder“
Parzival, Titurel, Tagelieder
- Verlag
- Müller & Schindler – Stuttgart, 1970
- Limitierung
- 850 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Kaiser Maximilian der I. - Die Abenteuer des Ritters Theuerdank
Der Kaiser als ritterlicher Held: Von Maximilian I. selbst verfasstes Ritterepos mit biographischen Zügen
Erfahren Sie mehrTuti-Nama
Wie ein Papagei eine junge Dame vom Ehebruch abhält: Moralisierende Texte und gewagte Miniaturen aus der Mogul-Zeit
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Literatur
Wie auch heute waren die Leser des Mittelalters auf der Suche nach Geschichten voller Spannung und Abenteuer, die sie in...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial