Flora Sinensis

Flora Sinensis – Orbis Pictus – 412 – Biblioteka Kórnicka (Kórnik, Polen)

Wien (Österreich) — 1656

Exotische Pflanzen in einem besonderen Herbarium mit 23 handkolorierten Holzschnitten: Die erste systematische Enzyklopädie über die Botanik des fernen Chinas, zusammengestellt von dem polnischen Missionar Michał Boym

  1. Der polnische Jesuit und Missionar Michał Boym (ca. 1612–1659) war einer der ersten europäischen Wissenschaftler, der Ostasien besuchte

  2. Sein Werk, die erste systematische botanische Enzyklopädie über China, wurde 1656 in Wien veröffentlicht

  3. Das Herbarium verfügt über 23 handkolorierte Holzschnitte, die auch die auch Einhörner und Flusspferde darstellen

Flora Sinensis

Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Flora Sinensis

Der Naturraum Asien war für die Europäer des 17. Jahrhunderts noch weitgehend unbekannt. Kaum ein Forscher wagte es, in so entlegene Gebiete der Welt vorzudringen. Der polnische Jesuit und Missionar Michał Boym war einer der ersten europäischen Wissenschaftler, der die Regionen Ostasiens bereiste. Er erstellte das erste systematische Pflanzenlexikon über China, die sogenannte „Flora Sinensis“. Seine Schrift wurde erstmals 1656 in Wien gedruckt und veröffentlicht. Sie enthält detailgetreue Pflanzenabbildungen in Holzschnitten, welche mit Wasserfarben von Hand koloriert wurden. Boym beschrieb die wichtigsten Pflanzen Chinas und stellte besonders ihren medizinischen und wirtschaftlichen Wert heraus.

Flora Sinensis

Die sogenannte „Flora Sinensis“ war die erste Beschreibung eines Ökosystems im Fernen Osten, die in Europa erschien. Dieses Werk ist gleichzeitig die erste schriftliche Darstellung der Pflanzenwelt einer geographischen Region, die die Bezeichnung „Flora“ trägt. Sie wurde vom Wissenschaftler und Jesuiten Michał Boym verfasst, der in seinem Sammelwerk vor allem die medizinischen Eigenschaften der chinesischen Pflanzen unterstrich. Neben der systematischen Beschreibung der Pflanzen enthält das Werk auch Appelle zur Unterstützung des katholischen chinesischen Kaisers. Ebenso findet sich darin ein Huldigungsgedicht an Kaiser Leopold I., in dem jede Zeile ein Chronogramm mit dem Jahr 1655 enthält, dem Jahr der Krönung Leopolds zum König von Ungarn.

Ein weitgereister Wissenschaftler

Michał Piotr Boym lebte von eta 1612 bis 1659 und war ein polnischer Wissenschaftler, Entdecker, Jesuit und Missionar in China. Er war einer der ersten Europäer, die das zentrale China bereisten und verfasste zahlreiche Bücher über die asiatische Fauna, Flora und Geografie. Der Sohn eines Arztes trat ungefähr im Alter von 16 Jahren den Jesuiten bei, wurde zum Priester geweiht und bereiste im Auftrag seines Ordens die Regionen der ganzen Welt. Sein Reisen führten ihn über Lissabon und Goa, über Persien nach Venedig, bis nach Vietnam und in die entlegensten Gebiete Asiens. Boym befand sich eine Zeit lang am Hofe des christlichen Kaisers Yongli, dem letzten Herrscher der Ming-Dynastie. Der Jesuit wurde berühmt für seine Beschreibungen der Flora, Fauna, der Geschichte, der Traditionen und Gebräuche der Länder, die er besuchte. Sein bekanntestes Werk ist die „Flora Sinensis“, die „Chinesische Flora“, welche im Jahre 1656 erstmals in Wien veröffentlicht wurde.

Das erste Pflanzenlexikon Chinas

Die Abhandlung des Michał Boym umfasst 75 Seiten mit 23 farbigen Abbildungen. Bei den Bildern handelt es sich um Holzschnitte, welche mit größter Sorgfalt von Hand koloriert wurden. Es sind nicht nur Pflanzen, sondern auch kleine und große Lebewesen in arttypischen Posen dargestellt, beispielsweise Eichhörnchen bei der Futtersuche oder Nilpferde beim Waten durch seichte Gewässer. Der Fokus des Werkes liegt allerdings auf der Beschreibung der fernöstlichen Pflanzengewächse. Er betrachtete diese aus verschiedensten Perspektiven und untersuchte ihren jeweiligen medizinischen und ökonomischen Nutzen. Mit seiner Flora schuf er die erste und wichtigste Informationsquelle über das für seine Zeitgenossen noch weitgehend unbekannte China. Die Schrift wurde bald nach ihrem Erscheinen in verschiedenste Sprachen übersetzt. Noch heute ist sie für die Erforschung der Natur- und Wissenschaftsgeschichte Europas von immenser Bedeutung.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Pflanzen Chinas
Flora of China
Flora Sinensis, Michał Boym
Umfang / Format
75 Seiten / 34,4 × 23,6 cm
Herkunft
Österreich
Datum
1656
Stil
Sprache
Buchschmuck
23 handkolorierte Holzschnitte
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Flora Sinensis – Orbis Pictus – 412 – Biblioteka Kórnicka (Kórnik, Polen)
Orbis Pictus – Pelplin, 2012
Limitierung: 299 Exemplare
Detailbild

Flora Sinensis

Eichhörnchen jagt Schildkröte

Laut Boyms Text bekamen die chinesischen domestizierten Eichhörnchen, die hier als Sum Xu bezeichnet werden, silberne Halsbänder angelegt und wurden zur Schädlingsbekämpfung verwendet, insbesondere gegen Mäuse. Das Eichhörnchen ist hier mit roten Augen, langen Krallen und einem buschigen Schwanz dargestellt, während es eine Amphibie jagt. Boyms Bezeichnung als „grünhaarige Schildkröte" ist eine Fehlübersetzung und stellt überdies fest, dass es sich um Tiere handle, die sich sehr langsam bewegen, aber mit Hilfe ihrer Flügel springen könnten. Die Schildkröte tritt hier mit ihrem roten Panzer vor ihrem Verfolger den Rückzug an.

Flora Sinensis – Orbis Pictus – 412 – Biblioteka Kórnicka (Kórnik, Polen)
Einzelseite

Flora Sinensis

Papaya

Obwohl dieses Werk als erste Enzyklopädie der chinesischen Botanik mit insbesondere medizinischen Bezügen gilt, umfasst es auch Pflanzen, die weder chinesisch sind noch medizinische Wirkungen haben, wie die köstliche Papaya. Die im Süden Mexikos beheimatete, schnell wachsende Pflanze wurde bald in tropischen Klimazonen auf der ganzen Welt, einschließlich in China und Indien, kultiviert.

Der Papaya-Baum ist mit gemusterter Rinde und hängenden Blättern abgebildet, ihre offenbar unterschiedlichen Farben spiegeln möglicherweise den Lebenszyklus der Pflanze wider. Die Früchte werden detailliert gezeichnet, wobei eine Zeichnung die ganze Frucht von außen und die andere eine halbierte und teilweise entkernte Frucht zeigt. Namen sowohl für die Pflanze als auch für ihre Früchte sind deutlich in Latein und Chinesisch hinzugesetzt.

Flora Sinensis – Orbis Pictus – 412 – Biblioteka Kórnicka (Kórnik, Polen)
Faksimile-Editionen

#1 Flora Sinensis

Orbis Pictus – Pelplin, 2012

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Orbis Pictus – Pelplin, 2012
Limitierung: 299 Exemplare
Einband: Handgefärbtes Leder mit Goldprägung
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Manuskripte des Institut de France – Giunti Editore – mss A - M – Institut de France (Paris, Frankreich)
De Monstris
Padua (Italien) – 1668

Siamesische Zwillinge, Mischwesen und "Monster": Über die biologischen Ursachen körperlicher Fehlbildungen bei Menschen und Tieren als Brücke zwischen mittelalterlichen Naturvorstellungen und moderner Wissenschaft

Erfahren Sie mehr
Discorsi di P. A. Mattioli illustiert von Gherardo Cibo – Aboca Museum – Rari 278 – Biblioteca Alessandrina (Rom, Italien)
Discorsi di P. A. Mattioli illustiert von Gherardo Cibo
Venedig (Italien) – 1568

Beeindruckend und realistisch illuminiert von Gherardo Cibo: Wunderschöne Pflanzendarstellungen zur bahnbrechenden Arbeit des berühmten Botanikers Pietro Andrea Mattioli

Erfahren Sie mehr
Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus – Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato – Archivio Linceo n. 31 – Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana, Accademia Nazionale dei Lincei, Archivio Linceo (Rom, Italien)
Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus
Spanien – 16. – 17. Jahrhundert

Neues Wissen aus der Neuen Welt: Gewaltiges Kompendium zu den noch unbekannten Pflanzen, Tieren und Mineralien Südamerikas mit einer Entstehungsgeschichte von 80 Jahren, gesammelt vom Leibarzt Philipps II. von Spanien

Erfahren Sie mehr
Flora Sinensis - Codex Mailand – Aboca Museum – Triv. B 809 – Biblioteca Trivulziana del Castello Sforzesco (Mailand, Italien)
Flora Sinensis - Codex Mailand
Wien (Österreich) – 1656

Exotische Pflanzen in einem besonderen Herbarium mit 23 handkolorierten Holzschnitten: Die erste systematische Enzyklopädie über die Botanik des fernen Chinas, zusammengestellt von dem polnischen Missionar Michał Boym

Erfahren Sie mehr
Neues Blumenbuch – Prestel Verlag – Sächsische Landesbibliothek - Staats - und Universitätsbibliothek (Dresden, Deutschland)
Neues Blumenbuch
Nürnberg (Deutschland) – 1680

Botanische Illustrationen als Inspiration für spätere Kunstwerke und Muster für feine Stickereien: 36 kunstvoll kolorierte Tafeln von Maria Sibylla Merian mit einzelnen Blumen, aber auch Kränzen, Sträußen und Bouquets

Erfahren Sie mehr
Karlsruher Tulpenbuch – Landeskreditbank Baden-Württemberg – Cod. Karlsruhe 3302 – Badische Landesbibliothek (Karlsruhe, Deutschland)
Karlsruher Tulpenbuch
Karlsuhe (Deutschland) – 1730

Bibliophiler Niederschlag der Tulpenmanie im Karlsruher Schlossgarten zur Barockzeit: Einer von vier heute noch erhaltenen Bänden mit der umfassenden Sammlung tausender Aquarelle von Tulpen und anderen exotischen Blumen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag