Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica

Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica – Orbis Pictus – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)

Duisburg (Deutschland) — 1585–1595

Karten in moderner Mercator-Projektion, geschaffen vom größten Kartografen seit Ptolemäus: Gerardus Mercator und sein meisterhaftes Kartensammelwerk

  1. Gerardus Mercator (1512–94) gilt als größter Kartograph seit Ptolemäus

  2. Er ist Schöpfer der noch heute in modernen Karten verwendeten Mercator-Projektion

  3. Sein Atlas ist somit ein Meilenstein der Geographie und ein absolutes Meisterwerk der spätmittelalterlichen Buchkunst

Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica

Unsere moderne Geographie und Navigation geht zurück auf die Arbeit des großen Universalgelehrten Gerhard Mercator. Der Wissenschaftler wurde bereits zu seinen Lebzeiten als Ptolemäus seiner Zeit gesehen. Seine Bedeutung für die Mathematik, die Philosophie und vor allem die Kartographie blieb über Jahrhunderte hinweg unerreicht. Sein kosmographischer Atlas legte den Grundstein für die Wissenschaft der Geographie. Das umfassende Werk „Atlas Sive Cosmographicae“ besticht nicht nur durch seine systematische Korrektheit und Präzision, es ist gleichzeitig einer der schönsten illustrierten Codices der Renaissance.

Gerardus Mercator – Atlas Sive Cosmographicae

Der Atlas des Gerhard Mercator gilt ohne Frage als das erste und wichtigste gebundene Kartenwerk, das je geschaffen wurde. Sein größtes und berühmtestes Projekt trägt den vollen Titel „Atlas sive Cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura“, was übersetzt bedeutet Atlas oder Gedanken eines Kosmographen über die Erschaffung der Welt und die Gestalt des Geschaffenen. Das umfangreiche Werk umfasst neben Abbildungen der Welt, der Kontinente und Länder auch theoretische Schriften zur Schöpfungsgeschichte. Der Atlas ist nicht nur ein Meilenstein der Geographie, er überzeugt mit seinen brillant kolorierten Illustrationen auch als absolutes Meisterwerk der spätmittelalterlichen Buchkunst.

Der große Gelehrte Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, eigentlich Gerhard Krämer, war ein Universalgelehrter und einer der größten Wissenschaftler des 16. Jahrhunderts. Er war Mathematiker, Philosoph, Theologe und setzte vor allem in seiner Tätigkeit als Geograph und Kartograph Maßstäbe. Er wurde noch zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen und war bis in die arabisch-islamische Welt berühmt. Bekannt und heute noch präsent ist Mercator vor allem wegen der von ihm erfundenen und nach ihm benannten Mercator-Projektion, die auch in der modernen Kartographie noch Anwendung findet. Sein umfassender, kosmographischer Atlas veränderte die mittelalterliche Weltsicht grundlegend. Er war nach seiner Veröffentlichung nicht nur die wichtigste Navigationshilfe für Reisende zu Land und zu Wasser, sondern enthielt auch geographische Informationen, die der mittelalterlichen Weltbevölkerung bis dahin völlig unbekannt waren. Mercator selbst konnte das Erscheinen seines Meisterwerkes nicht mehr miterleben. Der Atlas wurde ein Jahr nach dem Tod des Meisters von dessen Sohn Rumold herausgegeben.

Ein Meisterwerk der Kunst und Wissenschaft

Der Mercatoratlas ist ein Kunstwerk von besonderem Rang. Er besticht durch seine Systematik, seine Präzision, die die Geographie des Mittelalters revolutionierte. Zu dieser Detailgenauigkeit kommt sein ausgesprochen hochwertiger, künstlerischer Charakter. Information und Ästhetik sind in diesem Werk, das sich ganz im Stil der Renaissance präsentiert, auf hervorragende Art und Weise miteinander vereint. Die abgebildeten Karten tragen Titel in aufwendiger, heraldisch anmutender Federschrift. Wasserflächen sind mit Fischen und Schiffen ausgestaltet, prächtige Wiesen und Landschaften zieren die Seiten in leuchtend saftigem Grün. Das unvergleichliche Meisterwerk war schon zur Zeit seiner Entstehung unglaublich kostbar und nur für ausgesprochen wohlhabende Mitglieder der mittelalterlichen Gesellschaft bezahlbar. Originale Exemplare des Atlas befanden sich beispielsweise im Besitz von Queen Elisabeth I. und von Ferdinand II. de Medici, dem Herzog der Toskana.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Mercator-Atlas
Mercatoratlas
Atlas Merkatora
Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mvndi et fabricati figvra
Umfang / Format
504 Seiten / 44,0 × 32,0 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1585–1595
Sprache
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Erster Abschnitt: Königin Elisabeth I. (1533-1603)
Zweite Abschnitt: Kardinal Ferdinando II. de' Medici, der Großherzog der Toskana (1610-70)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica – Orbis Pictus – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Orbis Pictus – Pelplin, 2009
Limitierung: 294 Exemplare
Detailbild

Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica

Autorenportrait

Dieses wunderbar kolorierte Holzschnittportrait von Gerardus Mercator ist äußerst detailliert, besonders im Hinblick auf seinen Bart, die Hände und den Faltenwurf des Ärmels. Er hält einen Globus in der Hand, dessen Herstellung eine Haupteinnahmequelle für ihn war, und einen Kompass in der rechten Hand, der direkt auf den Nordpol gerichtet ist - eine Anspielung auf mittelalterliche Darstellungen von Gott als Architekt des Universums. Die Mandorla, die das Portrait umgibt, lobt die Leistungen Mercators.

Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica – Orbis Pictus – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Einzelseite

Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica

EVROPA

Fein schattiert und offensichtlich in der Mercator-Projektion erstellt, ist dies eine der frühesten modernen Karten Europas und zeichnet sich durch ihre Genauigkeit aufgrund der systematischen Art und Weise aus, in der sie erstellt wurde. Bei näherer Betrachtung bemerkt man die enorme Liebe zum Detail, die bei der Erstellung dieses Holzschnitts im Spiel gewesen sein muss, beispielsweise an der Küste Norwegens.

Obwohl sie aus dem späten 16. Jahrhundert stammen, sind viele der in dieser Karte dargestellten Grenzen überraschend aktuell. Die eingetragenen Grenzen sind jedoch eher kultureller und sprachlicher als politischer Natur. Zum Beispiel wäre es auch sehr unhandlich zu versuchen, die tausend Nationen des Heiligen Römischen Reiches hier abzubilden.

Gerardus Mercator - Atlas sive cosmographica – Orbis Pictus – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Faksimile-Editionen

#1 Atlas Merkatora

Orbis Pictus – Pelplin, 2009

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Orbis Pictus – Pelplin, 2009
Limitierung: 294 Exemplare
Einband: Rotes Leder mit Goldprägung. Wird im Schuber geliefert.
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Italien-Ptolemäus-Karte von Gerardus Mercator – Priuli & Verlucca, editori – Verschiedene Eigentümer
Italien-Ptolemäus-Karte von Gerardus Mercator
Köln (Deutschland) – 1578

Üppiges Königsblau und Landschaften in schimmernden Goldtönen: Die wunderschöne Italienkarte des genialen Renaissance-Kartografen Gerardus Mercator, einst geschaffen für den ersten Atlas der Welt

Erfahren Sie mehr
Mercatoratlas – Faksimile Verlag – 2° Kart. 180/3 – Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz (Berlin, Deutschland)
Mercatoratlas
Deutschland – Erster Teil: 1585; Zweiter Teil: 1589; Dritter Teil: 1595

Der erste moderne Atlas der Welt: Wissenschaftliche Erkenntnisse und raffinierte Kunst im Opus Magnum des großen Gerhard Mercator mit 107 meisterhaft gestochenen und geografisch korrekten Land- und Seekarten

Erfahren Sie mehr
Mercator Weltatlas – CM Editores – BG/52041 – Universidad de Salamanca (Salamanca, Spanien)
Mercator Weltatlas
Amsterdam (Niederlande) – 1607

Gerardus Mercator und die Revolution der Kartographie: Der "erste Atlas der Welt" in der prächtig kolorierten Ausgabe von Salamanca mit 146 doppelseitigen Abbildungen

Erfahren Sie mehr
Ptolemäus-Atlas – Vicent Garcia Editores – Ms. BH 693 – Biblioteca General e Histórica de la Universidad (Valencia, Spanien)
Ptolemäus-Atlas
Neapel (Italien) – 15. Jahrhundert

Meisterliche Karten in goldenen Rahmen für den König von Aragon: Ein ptolemäischer Prachtatlas mit einzigartig schönen Land- und Seekarten in leuchtenden Farben als Zeugnis der frühen italienischen Renaissance-Kartografie

Erfahren Sie mehr
Ptolemäus-Cosmographia – Vallecchi – Magliab. XIII.16 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Ptolemäus-Cosmographia
Florenz (Italien) – Um 1480

Die letzte große Kartensammlung vor der Entdeckung Amerikas: Das antike Wissen des Claudius Ptolemäus in meisterlich illuminierten Karten mit prachtvollen Ornamenten, inspiriert von Neros goldenem Palast

Erfahren Sie mehr
Mercator Weltatlas 1595 – Coron Verlag –
Mercator Weltatlas 1595
Deutschland – Erster Teil: 1585; Zweiter Teil 1589; Dritter Teil: 1595

Ein Meilenstein der Kartografie und die Vorlage aller späteren Atlanten: Gerardus Mercators posthum veröffentlichter Bilderatlas von 1595 als Beitrag zu einer vollkommen neuartigen Perspektive auf die Welt

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag