Horenbout-Stundenbuch

Horenbout-Stundenbuch – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Lat. 3770 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Gent oder Brügge (Belgien) — 16. Jahrhundert

Ein Schatz der flämischen Buchkunst aus der Biblioteca Apostolica Vaticana: Großartige Kalenderseiten, idyllische Landschaften und aufwendig gerahmte Miniaturen, geschaffen vom großen Gerard Horenbout

  1. Gerard Horenbout (ca. 1465 – ca. 1541) gilt neben Simon Bening (ca. 1483–1561) als einer der größten Miniaturisten aller Zeiten

  2. Das nach ihm benannte Stundenbuch enthält großartige Kalenderseiten, wunderschöne Landschaften und aufwendig gerahmte Miniaturen

  3. Heute befindet sich dieses Kleinod im reichen Bestand der Biblioteca Apostolica Vaticana

Horenbout-Stundenbuch

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Horenbout-Stundenbuch

Ein flämisches Buch-Kunstwerk des 16. Jahrhunderts mit überreicher künstlerischer Ausstattung: das sogenannte Horenbout-Stundenbuch, das sich heute im reichen Bestand der Biblioteca Apostolica Vaticana befindet. Herrliche Miniaturen, umgeben von den prächtigsten Rahmen, wunderschöne Kalenderseiten und feine Initialen bilden den rundum beeindruckenden Buchschmuck dieser Handschrift. Der Künstler dieser Schätze der flämischen Buchmalerei ist der sogenannte Jakobsmeister, benannt nach seinem berühmten Auftraggeber König James IV. von Schottland. Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich der Miniaturist Gerard Horenbout, neben Simon Bening die herausragende Figur der flämischen Buchmalerei des 16. Jahrhunderts. Das Horenbout-Stundenbuch ist ein wahres Schatzkästchen der Miniaturmalerei!

Horenbout-Stundenbuch

Ein flämisches Buch-Kunstwerk des 16. Jahrhunderts mit überreicher künstlerischer Ausstattung: das sogenannte Horenbout-Stundenbuch, das sich heute im reichen Bestand der Biblioteca Apostolica Vaticana befindet. Herrliche Miniaturen, umgeben von den prächtigsten Rahmen, wunderschöne Kalenderseiten und feine Initialen bilden den rundum beeindruckenden Buchschmuck dieser Handschrift. Der Künstler dieser Schätze der flämischen Buchmalerei ist der sogenannte Jakobsmeister, benannt nach seinem berühmten Auftraggeber König James IV. von Schottland. Hinter diesem Pseudonym verbirgt sich der Miniaturist Gerard Horenbout, neben Simon Bening die herausragende Figur der flämischen Buchmalerei des 16. Jahrhunderts. Das Horenbout-Stundenbuch ist ein wahres Schatzkästchen der Miniaturmalerei!

Ein grandioser Landschaftsmaler

Herrliche Kalenderseiten mit Darstellungen von Szenen aus dem bäuerlichen Alltag schmücken den Beginn der Handschrift. Ob die Szene von zwei Bauern beim Mähen auf einer leuchtend grünen Wiese, vier Männer beim Keltern von Wein in einem Keller oder das Scheren der Schafe im Herbst. Die Idylle der dargestellten Landschaften ist förmlich spürbar. Solche wunderschöne Landschafts-Hintergründe finden sich auch in den eigentlichen Miniaturen mit Darstellungen biblischen Inhalts. Die in der Ferne verblauende Landschaft präsentiert im Vordergrund grüne Wiesen, blauen Himmel, abwechslungsreiche Hügel und Felsen.

Ein Bett aus Blüten für die Miniaturen

Aber auch architektonische Elemente finden in den Miniaturen kunstvolle Anwendung. Die Formensprache der gotischen Architektur wird in die Darstellungen integriert. Und um diese qualitätvollen zentralen Miniaturen herum erstrecken sich breite Schmuck-Rahmungen mit liebevollen Blumen- und Blüten-Porträts, die mal aus einer zierlichen Porzellanvase, mal aus wunderschönem und kunstvollen Ornament erwachsen. Schnecken, Libellen, Schmetterlinge und andere Tiere und Insekten bevölkern diese Blumen-Stillleben aus Nelken, Gänseblümchen und Rittersporn zusätzlich. Dieser künstlerische Schmuck ist selbst angesichts der extravaganten Ausstattung flämischer Handschriften dieser Zeit bemerkenswert!

Der Meister dieser Pracht

Die 462 Seiten des Stundenbuchs mit 19 ganzseitigen und acht kleineren Miniaturen und dazu 12 Kalenderminiaturen stammen von einem der wichtigsten flämischen Miniaturisten des 16. Jahrhunderts. Nach ihm benannt ist auch die Handschrift: Gerard Horenbout (1465–1541), ein flämischer Maler, der neben Tafelgemälden und Altären auch Handschriften ausstattete. Er ist zugleich bekannt unter dem Namen Jakosbsmeister, da er um 1500 von König James IV. von Schottland den Auftrag zu einem Stundenbuch erhielt. 1515 wurde Horenbout von Margarethe von Österreich als Hofmaler bezeichnet, 1522–25 ging er nach England. Auch seine Tochter wurde eine bekannte englische Hofmalerin! Berühmt ist Horenbout unter anderem für das Spinola-Stundenbuch oder das Grimani-Breviarium. Zusammen mit Simon Bening war er einer der führenden flämischen Buchmaler des 16. Jahrhunderts!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Libro de Horas de Horenbout
Horenbout Book of Hours
Umfang / Format
462 Seiten / 20,0 × 14,3 cm
Herkunft
Belgien
Datum
16. Jahrhundert
Sprache
Schrift
Gotische Textura

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Horenbout-Stundenbuch – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Lat. 3770 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2014
Limitierung: 980 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Libro de Horas de Horenbout

Horenbout-Stundenbuch – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Lat. 3770 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Horenbout-Stundenbuch – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Lat. 3770 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) Mit Genehmigung des Verlages

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2014
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Vollleder mit reicher Blindprägung
Kommentar: 1 Band von Jorge Mejía
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Blumengebetbuch der Renée de France – Il Bulino, edizioni d'arte – α.U.2.28=lat. 614 (gestohlen 1994) – Biblioteca Estense Universitaria (Modena, Italien)
Blumengebetbuch der Renée de France
Paris (Frankreich) – Um 1517

1994 aus der Abtei Montecassino gestohlen und bis heute verschollen: Das wunderschöne Gebetbüchlein der Renée de France, liebevoll ausgestattet mit goldgeschmückten Miniaturen sowie Blumenbordüren auf jeder Seite

Erfahren Sie mehr
Stephan Lochner Gebetbuch von 1451 – Coron Verlag – Hs. 70 – Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt, Deutschland)
Stephan Lochner Gebetbuch von 1451
Köln (Deutschland) – 1451

Deutschsprachige Gebete illuminiert von einem der größten Meister des 15. Jahrhunderts: Stephan Lochners meisterlich historisierte Initialen als großartiges Zeugnis des Weichen Stils der internationalen Gotik

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag