Kompendium des Apothekers

Kompendium des Apothekers – Vicent Garcia Editores – R-4125 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Valladolid (Spanien) — 25. November 1515

Die lokalen Heilpflanzen der iberischen Halbinsel und ihre pharmazeutische Verwendung: Das umfangreiche Apothekerhandbuch des jüdischen Arztes Saladino d'Ascoli in spanischer Übersetzung

  1. Obwohl dieses Kompendium am 25. November 1515 veröffentlicht wurde, deuten typografische Details darauf hin, dass es anfangs nicht auf den Markt gebracht wurde

  2. Einige Bestandteile wurden nämlich erst nach der Ankunft Karls V. (1500–58) in Spanien im Herbst 1517 gedruckt

  3. Es wird angenommen, dass der anonyme Übersetzer ein Arzt aus Tudela war, der auch den Servidor von Albuchasis übersetzte

Kompendium des Apothekers

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Kompendium des Apothekers

Dieses pharmakologische Handbuch aus dem frühen 16. Jahrhundert wurde in spanischer Sprache gedruckt und befasst sich mit der iberischen Flora. Dabei enthält es auch detaillierte Anweisungen für die Herstellung verschiedener Heilmittel. Die Abhandlung führt die Namen und die Klassifizierung zahlreicher spanischer Pflanzen auf und erläutert verschiedene chemische Verfahren. Es wurde von Saladinus Asculanus verfasst, einem jüdisch-italienischen Arzt, der in der Mitte des 15. Jahrhunderts tätig war und sich auf zahlreiche Quellen stützte, darunter auch einige aus der Antike. Obwohl das Veröffentlichungsdatum auf den 25. November 1515 datiert ist, gibt es Hinweise darauf, dass der Codex irgendwann nach der Ankunft Karls V. in Spanien im Herbst 1517 um zusätzliche Elemente ergänzt wurde.

Kompendium des Apothekers

Das Compendio de los Boticarios oder "Kompendium des Apothekers" wurde am 25. November 1515 veröffentlicht, aber einige typographische Details deuten darauf hin, dass es erst zu einem späteren Zeitpunkt auf den Markt gebracht wurde. Einige Elemente scheinen zu einem späteren Zeitpunkt gedruckt worden zu sein, nämlich nach der Ankunft Karls V. (1500–58) in Spanien im Herbst 1517. Die Identität des Übersetzers ist nicht bekannt, obwohl man annimmt, dass es sich um einen Arzt aus Tudela handelte, der auch für die Übersetzung des Servidor von Abu l-Qasim verantwortlich war. Die Abhandlung, die sich mit der Herstellung von Heilmitteln befasst, enthält die Namen und Einzelheiten zahlreicher in Spanien vorkommender Pflanzen und erklärt mehrere relevante chemischen Prozesse. Es werden ausführliche Anleitungen für ihre Ernte, Zubereitung, Lagerung und Haltbarkeit gegeben sowie übersichtliche Orientierungstabellen und konkrete Ernte- und Sammelkalender für die Pflanzenernte aufgestellt. Zu den Heilmitteln gehören Liebestränke und Aphrodisiaka, Schlafmittel und andere Narkotika; sogar Rezepte zur Herbeiführung eines Schwangerschaftsabbruchs werden ausdrücklich genannt.

Ein systematisches pharmakologisches Handbuch

Saladinus hielt die bestehenden Handbücher für Apotheker für unzureichend und versuchte daher, das Wissen, das er durch seine eigenen Studien und Erfahrungen erworben hatte, zusammenzufassen. So schlägt er zum Beispiel die weit verbreitete Verwendung von Zucker in Heilmitteln vor und scheint sich mit diesem Produkt gut auszukennen. Saladinus schuf ein systematisches, in Form von Fragen und Antworten aufgebautes Handbuch, in dem er alle Aspekte des Apothekerberufs von der Aufnahmeprüfung bis zur Praxis berücksichtigte. In der Einleitung betont er, wie die Unwissenheit des Apothekers dem Arzt schaden kann, widmet den Pflichten des Apothekers ein eigenes Kapitel und weist auf die Notwendigkeit einer Reihe von wesentlichen Lektüren für eine korrekte Ausübung des Berufs hin. Die schiere Anzahl der Übersetzungen und Nachdrucke seines Kompendiums, die mit Unterbrechungen bis 1623 fortgesetzt wurden, zeugt von seiner Qualität und anhaltenden Beliebtheit.

Wer war Saladinus?

Der Autor ist abwechselnd unter den Namen Saladino d'Ascoli oder Saladino Ferro bekannt, und obwohl uns weder sein Geburts- noch sein Todesdatum bekannt ist, gibt es konkrete Aufzeichnungen über sein Leben. Erst kürzlich wurde festgestellt, dass er nicht aus Ascoli Satriano, sondern aus Ascoli Piceno stammte. Über seine Familie ist jedoch nichts bekannt. Manchmal wird er mit einem Arzt ähnlichen Namens aus dem 12./13. Jahrhundert verwechselt. Bekannt ist, dass er zehn Jahre lang in Padua studiert hat, unter anderem bei Cando Candi, bevor er am 10. September 1431 seinen Abschluss machte. Im Jahr 1448 lebte er mit seiner Familie in der Küstenstadt Monopoli und unterstützte später den Bau der Kapelle des Heiligen Hieronymus in der Kathedrale. Im Jahr 1451 ließ sich Saladinus im nahe gelegenen Bitonto nieder, wo er eine Stelle an der Universität erhielt und von den Bürgermeistern beauftragt wurde, der Bevölkerung medizinische Dienste zu leisten. Zusätzlich zu seinem Gehalt erhielt Saladinus ein Haus cum aqua, war von Steuern befreit und konnte im Falle einer Seuche aus der Stadt fliehen. Danach trat er in den Dienst des Fürsten von Tarent, Giovanni Antonio del Balzo Orsini (1401–63), der im Februar 1460 die Kontrolle über die Stadt übernahm. Saladinus könnte noch am Leben gewesen sein als die erste Ausgabe seines Werkes am 12. März 1488 in Bologna veröffentlicht wurde, wäre aber sicherlich schon verstorben, als die vorliegende spanische Ausgabe 1515 veröffentlicht wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Compendio de los Boticarios
Umfang / Format
120 Seiten / 21,0 × 15,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
25. November 1515
Sprache
Buchschmuck
Xylographische Initialen
Inhalt
Botanische Abhandlung über Pflanzen und ihre chemisch-pharmazeutische Verwendbarkeit
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Kompendium des Apothekers – Vicent Garcia Editores – R-4125 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 1998
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 El compendio de los boticarios

Vicent Garcia Editores – Valencia, 1998
Kompendium des Apothekers – Vicent Garcia Editores – R-4125 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Kompendium des Apothekers – Vicent Garcia Editores – R-4125 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien) Mit Genehmigung des Verlages

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 1998
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergamenteinband; präsentiert in einer leinenbezogenen Kassette mit goldgeprägtem Lederrücken
Kommentar: 1 Band von Josè M. López Piñero
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
De Historia Stirpium - Leonhart Fuchs – Aboca Museum – Biblioteca Antiqua di Aboca Museum (Sansepolcro, Italien)
De Historia Stirpium - Leonhart Fuchs
Basel (Schweiz) – 1542

Von Leonhart Fuchs, dem deutschen Arzt und Botaniker: Das Standardwerk für Jahrhunderte vom "Vater der Botanik” mit mehr als 500 farbigen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis – Priuli & Verlucca, editori – Cod. Casin. 132 – Archivio dell'Abbazia di Montecassino (Montecassino, Italien)
Hrabanus Maurus: De universo oder De rerum naturis
Abtei von Montecassino (Italien) – 1022–1035

Die erste Enzyklopädie des Mittelalters in einer umfassend illuminierten Abschrift aus dem berühmten Kloster von Montecassino: Hrabanus Maurus Schrift zu fast allen Aspekten des frühmittelalterlichen Lebens in 335 Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag