Lambeth-Apokalypse

Lambeth-Apokalypse – Coron Verlag – Ms. 209 – Lambeth Palace, Library of the Archbishop of Canterbury (London, Vereinigtes Königreich)

London (Vereinigtes Königreich) — 1260–1270

Eine der schönsten Apokalypsehandschriften des Mittelalters, womöglich geschaffen für eine Frau: Prächtige Miniaturen auf goldenem Grund und eindringliche Federzeichnungen zur Offenbarung des Johannes

  1. Diese Apokalypse zeichnet sich u. a. durch ihre Kombination aus prächtigen Miniaturen und Federzeichnungen aus

  2. 112 Seiten, illustriert mit 78 ganzseitigen Miniaturen auf goldenem Grund und 28 eindringlichen Federzeichnungen

  3. Künstlerische Hinweise deuten auf eine Frau als Adressatin hin, wahrscheinlich die Frau oder die Tochter von William III. de Ferrers, Earl of Derby (1200–1254)

Lambeth-Apokalypse

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Lambeth-Apokalypse

Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Lambeth-Apokalypse besticht durch ihre wunderbare Kombination aus prachtvollen Miniaturen im Hauptteil und kolorierten Federzeichnungen im Anhang. Die Londoner Handschrift in lateinischer Sprache entstand wohl im Auftrag von Eleanor de Quincy (gest. 1274), der Tochter von William V. Earl Ferrers von Derby (1200–1254) oder dessen Frau Margaret de Ferrers (gest. 1281). Auf 112 Seiten finden sich der Text der Offenbarung des Johannes sowie Auszüge des Berengaudus-Kommentars, welche von 78 halbseitigen Miniaturen auf 23-karätigem Goldgrund und 28 kolorierten Federzeichnungen kunstvoll illuminiert werden. Dabei dienten die prächtigen Bildwerke nicht nur dem Schmuck der Handschrift, sondern entsprachen auch einem didaktischen Anspruch: sie konnten dem Leser eine visuelle Hilfestellung beim Verständnis des eschatologischen Stoffes bieten. Seinen Namen hat das englische Apokalypse-Manuskript von seinem heutigen Aufbewahrungsort, der Bibliothek des Erzbischofs von Canterbury im Lambeth Palace.

Die Lambeth-Apokalypse

Eine außerordentlich reizvolle Kombination aus kolorierten Federzeichnungen und prachtvollen Miniaturen bietet die zwischen 1260 und 1270 in England entstandene Lambeth-Apokalypse. Auf 112 Seiten präsentiert das Londoner Manuskript in lateinischer Sprache die Offenbarung des Johannes sowie Auszüge aus dem Berengaudus-Kommentar des späten 11. Jahrhunderts. Mit insgesamt 78 halbseitigen gerahmten Miniaturen auf 23-karätigem Goldgrund und 28 Federzeichnungen wird dem Leser eine visuelle Hilfestellung zum Verständnis der biblischen Johannesvision gegeben.

Handschrift mit pädagogischem Wert

Wer die Apokalypse in Auftrag gegeben hat ist nicht mit Sicherheit zu sagen. Entweder war es Eleanor de Quincy (gest. 1274), die Tochter von William V. Earl Ferrers von Derby (1200–1254) oder dessen Frau Margaret de Ferrers (gest. 1281). Die Absicht der Handschrift war pädagogisch und unterhaltsam zugleich. Sie sollte den Leser erziehen und ihm ein Verständnis für den biblischen Text vermitteln. Auf einen weiblichen Rezipienten ausgelegt scheint die Darstellung der Hure von Babylon. Die aristokratische Frau mit dem Becher des Teufels in den Händen steht auf einem siebenköpfigen Tier und ist als eine Warnung vor der Eitelkeit und dem Luxus zu verstehen.

Interessantes Seitenlayout

Die rechteckigen Miniaturen befinden sich jeweils über dem zweispaltigen Text, der fast immer von ornamentalen Linien in roter und blauer Tinte gerahmt ist. Hinzu treten filigrane goldene Initialen, welche die kalligraphisch faszinierende Schrift dekorieren. Diese Komposition wurde besonders häufig in englischen illuminierten Manuskripten mit hagiographischem Inhalt verwendet, aber auch für die Apokalypsen des 12. Jahrhunderts, wie beispielsweise im St. Albans Psalter oder der Winchester Bibel.

Rot und Blau als apokalyptische Farben

Auffallend großzügig ist der Gebrauch der Farben Rot und Blau. Zusammen schaffen die leuchtenden Töne eine apokalyptische Atmosphäre in den teils schaurigen Szenen der Endzeitgeschichte. Der meist goldene Hintergrund bildet einen strahlenden Kontrast zu den beiden Farben und hinterfängt die Bilder mit seinem überirdischen Glanz. Zudem ist jede Miniatur wie ein kleines Gemälde angelegt und von einem schlichten meist blauen oder roten Rahmen umgeben.

Kunstvoller Anhang

Zwischen 1265 und 1267 wurde die Lambeth-Apokalypse mit einem kunstvollen Anhang versehen, der sich von dem Rest der Ausstattung maßgeblich unterscheidet. Bei dem letzten Teil handelt es sich nicht um Miniaturen sondern um ganzseitige kolorierte Federzeichnungen, die Heilige oder Legenden illustrieren. Auch sie sind gerahmt, wobei die Darstellungen sich nicht immer an die Begrenzungen halten und diese gelegentlich sprengen. Es ist wahrscheinlich, dass dieser später hinzugefügte Teil mit didaktischen Zeichnungen an den Anspruch und Glauben der Besitzerin angepasst wurde.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Apocalypse of Lambeth Palace
Umfang / Format
112 Seiten / 27,2 × 19,6 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1260–1270
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
78 halbseitige Miniaturen auf 23-karätigen Echtgoldhintergründen und 28 kolorierte Federzeichnungen
Inhalt
Die Offenbarung des Johannes, Auszüge aus dem Berengaudus-Kommentar aus dem späten 11. Jahrhundert
Auftraggeber
Wohl Eleonore (1274), Tochter von William Ill., Graf Ferrers von Derby (1200–1254), und Frau des Grafen von Winchester. Oder Margaret Ferrers (1281), Frau von William III., Graf Ferrers von Derby
Vorbesitzer
Im 17. Jahrhundert war die Apokalypse in Besitz der Bibliothek des Erzbischofs von Canterbury. Von 1648–1664 war sie zeitweise in Besitz der Universitätsbibliothek in Cambridge.

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Lambeth-Apokalypse – Coron Verlag – Ms. 209 – Lambeth Palace, Library of the Archbishop of Canterbury (London, Vereinigtes Königreich)
Coron Verlag – Stuttgart, 1990
Limitierung: 250 Exemplare (Co-Edition mit Coron Verlag)

Lambeth-Apokalypse – Müller & Schindler – Ms. 209 – Lambeth Palace, Library of the Archbishop of Canterbury (London, Vereinigtes Königreich)
Müller & Schindler – Stuttgart, 1990
Limitierung: 550 Exemplare
Detailbild

Lambeth-Apokalypse

Martyrium von König Edmund von Ostanglien

Obwohl das Bild eines an einen Baum gefesselten Mannes, der mit Pfeilen beschossen wird, an den heiligen Sebastian denken lässt, starb auch König Edmund von East Anglia auf diese Weise. Im Jahr 869 eroberte das große heidnische Heer sein Königreich East Anglia und Edmund wurde von den Dänen gefangen genommen. Nachdem er sich geweigert hatte, Christus zu verleugnen, wurde er von den berühmten Wikingerführern Ivar dem Gebeinlosen und seinem Bruder Ubba geschlagen, mit Pfeilen beschossen und schließlich enthauptet. Die Legende besagt, dass die Suchenden seinen Kopf dank des Heulens eines Wolfs finden konnten.

Lambeth-Apokalypse – Coron Verlag – Ms. 209 – Lambeth Palace, Library of the Archbishop of Canterbury (London, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Lambeth-Apokalypse

Johannes erhält seinen Auftrag auf Patmos

Der Legende nach wurde der Autor des Buches der Offenbarung von einem Engel besucht, als er auf die griechische Insel Patmos verbannt worden war. Der Engel, der Johannes diese Vision überbringt, schwebt in der Luft vor einem zeit- und raumlosen, glänzenden Goldhintergrund mit einer Banderole und der Aufschrift: „Was du siehst, schreibe in ein Buch und sende es an die sieben Gemeinden Kleinasiens.“

Johannes wird mit geschlossenen Augen liegend dargestellt, die Insel ist wie eine Couch geformt und der stilisierte Faltenwurf seiner Toga verrät noch die Form seiner langen Beine. Anstatt die sieben Gemeinden Kleinasiens und ihre zugehörige römische Provinz darzustellen, wird die gesamte Christenheit hier von vier Inseln vertreten. Ein Schiff liegt vor der Küste im wirbelnden grünen Wasser und wartet schon darauf, die Arbeit des Johannes mitzunehmen.

Lambeth-Apokalypse – Coron Verlag – Ms. 209 – Lambeth Palace, Library of the Archbishop of Canterbury (London, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 Lambeth-Apokalypse (Vorzugsausgabe)

Coron Verlag – Stuttgart, 1990

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Stuttgart, 1990
Limitierung: 250 Exemplare (Co-Edition mit Coron Verlag)
Einband: Ledereinband mit Silber-Eckbeschlägen, zwei Buchschließen und aufgelegtem Siegel der Bibliotheca Lambethana. Schmuckkassette mit Prunkdeckel nach dem aus Limoges stammendem Original des Victoria & Albert Museums
Kommentar: 1 Band (378 Seiten) von Ruth Mettler, Nigel Morgan, Frauke Steenbock und Michelle Brown
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#2 Lambeth-Apokalypse (Normalausgabe)

Müller & Schindler – Stuttgart, 1990

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Müller & Schindler – Stuttgart, 1990
Limitierung: 550 Exemplare
Einband: Faksimile mit Silber-Eckbeschlägen, zwei Buchschließen und aufgelegtem Siegel der Bibliotheca Lambethana. Kassette aus rotem Samt.
Kommentar: 1 Band (378 Seiten) von Ruth Mettler, Nigel Morgan, Frauke Steenbock und Michelle Brown
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Apokalypse von 1313 – M. Moleiro Editor – Français 13096 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Apokalypse von 1313
Paris (Frankreich) – 1313

Eine französische Apokalypse im englischen Stil, beauftragt von König Philip IV. von Frankreich: 162 prachtvolle Miniaturen mit opulentem Gold- und Silberschmuck in einer einzigartig prachtvollen Apokalypse-Handschrift

Erfahren Sie mehr
Apokalypse Yates Thompson 10 – AyN Ediciones – Ms Yates Thompson 10 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Apokalypse Yates Thompson 10
Paris (Frankreich) – Um 1370–1390

Heute das unangefochtene Meisterwerk in der Sammlung des berühmten Buchliebhabers Yates Thompson: Das mit goldenen Miniaturen ausgestattete Musterbeispiel einer Apokalypsehandschrift der französischen Gotik

Erfahren Sie mehr
Trinity-Apokalypse – Faksimile Verlag – MS.R.16.2 – Trinity College (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Trinity-Apokalypse
Nordfrankreich oder England (Vereinigtes Königreich) – 1242–1260

Ein Hauptwerk der englischen Gotik, gemalt für eine geheimnisvolle Unbekannte: 70 von feinem Blattgold ergänzte Miniaturen in einer der schönsten Apokalypsen-Handschriften aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Lothringische Apokalypse – Edition Leipzig – Mscr.Dresd.Oc.50 – Sächsische Landesbibliothek – Staats - und Universitätsbibliothek (Dresden, Deutschland)
Lothringische Apokalypse
Metz (Frankreich) – Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts

Eine gotische Apokalypse in Volkssprache: Ein bildgewaltiges Meisterwerk mit 72 prächtigen Miniaturen in Silber und Gold vor aufwendig gemusterten Hintergründen

Erfahren Sie mehr
Apokalypse von Toulouse – PIAF – Ms. 0815 – Bibliothèque Municipale de Toulouse - Bibliothèque d'Etude et du Patrimoine (Toulouse, Frankreich)
Apokalypse von Toulouse
Frankreich – 1220–1270

Über 120 fantastische Miniaturen in Gold und Silber: Beeindruckende Bilder der anglo-normannischen Hochgotik zu den berühmten Endzeitvisionen des Johannes

Erfahren Sie mehr
Apokalypse von Val-Dieu – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 17333 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Apokalypse von Val-Dieu
Normandie (Frankreich) – Ca. 1320–1330

Apokalyptische Bilder von der Hand eines virtuosen Meisters der nordfranzösischen Buchmalerei auf jeder Seite: Die Schrecken und die Verzückung der Apokalypse in 83 prächtigen halbseitigen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag