Oxforder Menologion

Oxforder Menologion – AyN Ediciones – Ms. Gr. th. f.1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)

Thessaloniki (Griechenland) — 14. Jahrhundert

Die Geschichten und Martyrien der Heiligen in goldenen Bildern: Ein byzantinisches Meisterwerk mit nicht weniger als 430 prächtigen Miniaturen auf goldenem Grund

  1. Nicht weniger als 430 prächtige Miniaturen auf goldenem Grund schmücken diese byzantinische Prachthandschrift

  2. Ein Menologion ist eine Sammlung von Heiligenviten, angeordnet nach deren Festtagen

  3. Wohl ein Auftrag von Demetrios Angelos Doukas Palaiologos (um 1297 – nach 1343), Despoten von Thessaloniki, der zweiten Stadt des Reiches

Oxforder Menologion

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Oxforder Menologion

Das Oxforder Menologion, welches seinen Namen aufgrund seines heutigen Aufenthaltsortes in der Bodleian Library im britischen Oxford erhielt, ist mit seinen 430 prachtvollen Miniaturen auf edlem Goldgrund eines der Hauptwerke byzantinischer Buchkunst. Das Meisterwerk entstand etwa um das Jahr 1330 und wurde wohl von einer Gruppe der talentiertesten Hofkünstler des byzantinischen Reiches gefertigt. Die Handschrift entstand vermutlich im Auftrag des Demetrios Angelos Doukas Palaiologos, des Despoten von Thessaloniki, der nach Konstantinopel zweitwichtigsten Metropole des Reiches.

Das Oxforder Menologion

Das sogenannte Menologion ist eines der am prunkvollsten ausgemalten, bis heute erhaltenen Manuskripte aus Byzanz. Die Bezeichnung Menologion oder auch Menologium steht in erster Linie für eine Sammlung ausführlicher Heiligenviten. Diese Werke sind geordnet nach den Daten der Fest- und Gedenktage für in den orthodoxen Kirchen und in den katholischen Ostkirchen verehrte Heilige, die im Laufe des Kirchenjahres gefeiert wurden. Eine Nebenform des Menologion mit Heiligenviten in Kurzform wird als Synaxarion bezeichnet. Um eine solche Schrift handelt es sich bei dem kunstvollen Menologion aus Oxford. Dieser Codex zählt zu den Hauptwerken der großartigen byzantinischen Buchmalerei und ist mit über 430 prächtigen, reich mit edlem Blattgold ausgestatteten Miniaturen illustriert.

Im Auftrag des Herrschers

Das Oxforder Menologion wurde um das Jahr 1330 im Auftrag des Despoten von Thessaloniki, Demetrios Angelos Doukas Palaiologos (um 1297 – nach 1343) hergestellt. Dieser stammte aus der Dynastie der Palaiologen und war etwa von 1322 bis 1340 Herrscher über Thessaloniki. Die Stadt Thessaloniki erlebte im Byzantinischen Reich eine wahre Blütezeit, sozusagen eine goldene Epoche. Nach Konstantinopel war Thessaloniki eine Zeit lang die zweitwichtigste Stadt im Reich und der Zweitregierungssitz byzantinischer Kaiser. Thessaloniki war nicht nur eine der wichtigsten Handelsmetropolen des Orients, sondern gleichzeitig eine Hauptstadt der Wissenschaft und der Künste. In der äußerst wohlhabenden Stadt entstanden sowohl bewundernswerte Denkmäler der Architektur als auch künstlerische und literarische Meisterwerke, die teilweise bis heute erhalten blieben und ihre Betrachter auch nach Jahrhunderten noch in ihren Bann ziehen. Das Oxforder Menologion zählt zu den letzten Zeugnissen aus dieser goldenen Ära der Kunst.

Ein bedeutendes hagiographisches Manuskript

Die Sammlung kurzer Heiligenviten wurde für den liturgischen Gebrauch im byzantinischen Kirchenritus angefertigt. Die Handschrift wurde in griechischer Sprache, in der sogenannten Perlschrift, auf hochwertigen Pergamentseiten verfasst. Eine Seite besteht in der Regel aus einem sechzehnzeiligen Text, zu dem ein Maler ein Bild von einem Heiligen, einer Gruppe von Heiligen oder einem Festakt zu Ehren der Heiligen geschaffen hat. Die über 430 Bilder sind ein wichtiges Beispiel der Hagiographie, der Heiligenverehrung, in der Buchkunst von Byzanz. Texte und Bilder stellen nur eine Hälfte des byzantinischen Kirchenjahres dar, es sind lediglich die Monate von September bis Februar illustriert. Daher ist anzunehmen, dass es einen zweiten Band des Werkes gab, welcher allerdings im Laufe der Geschichte verloren ging.

Wegweisende Buchkunst

Die Künstler, die die Bilder zum Menologion beigetragen haben, schufen in ihrer Arbeit eine atemberaubende Meisterleistung der mittelalterlichen Illuminationskunst. In revolutionärer Art und Weise stellten sie Personen in ihren Miniaturen perspektivisch und ausgesprochen realitätsnah dar. Damit wandten sie sich ab von der bis dahin üblichen, flächigen Darstellungsweise, wie sie in den meisten handschriftlichen und illuminierten Codices des Mittelalters praktiziert wurde. Die Gestik der Figuren und der Faltenwurf ihrer Kleider wurden sehr lebendig dargestellt und die abgebildete Architektur im Hintergrund der Bilder zeugt von einer unglaublich feinen Beobachtungsgabe der Künstler. Auch die Mimik der Personen wurde in natürlicher Weise wiedergegeben, was zur Entstehungszeit des Menologion nur wenigen Künstlern in ähnlichem Maße gelang. Es handelt sich hier um einen Malstil, der manchmal als Makedonische Renaissance bezeichneten Epoche, in welcher Künstler stark auf großartige antike Vorbilder zurückgriffen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Oxford Menologion
El Menologio de Oxford
Menologion of Despotes Demetrios
Byzantinisches Menologium
Greek Menologion
Oxforder Bildmenologion
Umfang / Format
112 Seiten / 12,6 × 9,5 cm
Herkunft
Türkei
Datum
14. Jahrhundert
Sprache
Buchschmuck
Nicht weniger als 430 prächtige Miniaturen auf goldenem Grund
Inhalt
Sammlung von Heiligenviten, angeordnet nach deren Festtagen
Auftraggeber
Demetrios Angelos Doukas Palaiologos (um 1297 – nach 1343), Sohn des Kaisers Andronikos II. Palaiologos
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Oxforder Menologion – AyN Ediciones – Ms. Gr. th. f.1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
AyN Ediciones – Madrid, 2007
Limitierung: 995 Exemplare
Detailbild

Oxford Menologion

Salbung des Leibes Christi

Während sie im Westen weniger verbreitet ist, ist die Szene, in der der Leichnam Christi für die Bestattung vorbereitet wird, in der Tradition der orthodoxen Kunst von großer Bedeutung. Christus wird auf einem "Salbungsstein" aufgebahrt, der zu schweben scheint. Die drei Marias und eine weitere Frau sind über dem Leichnam klagend dargestellt, während ihre männlichen Helfer zusehen, darunter möglicherweise auch Johannes der Evangelist und Joseph von Arimathäa. Ihre goldenen Heiligenscheine kontrastieren mit den dunklen Blau- und Schwarztönen dieser traurigen Szene.

Oxforder Menologion – AyN Ediciones – Ms. Gr. th. f.1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Oxford Menologion

Die Entschlafung Mariens

Diese ganzseitige Miniatur ist, auch wenn sie klein ist, wegen der reichen Verzierung bemerkenswert, insbesondere wegen des polierten Blattgolds, das die Seite dominiert und der Szene ein zeitloses und raumloses Gepräge verleiht. Obwohl an dem abblätterndem Seitenrand leicht beschädigt, ist es ein exemplarisches Werk byzantinischer Kunst mit einer bemerkenswerten Farbpalette.

Die zwölf Apostel haben sich auf wundersame Weise von ihrer Missionsarbeit auf der ganzen Welt zusammengefunden und in Jerusalem versammelt. Sie tragen einheitlich feierliche Gesichter. In einer hellblauen Mandorla, die von Engeln flankiert wird, erscheint Christus ganz in goldene Gewänder gekleidet, um so zu betonen, dass er zwar nicht physisch, aber geistig anwesend ist. Das Baby, das er in der Hand hält, ist die Seele seiner Mutter, die jetzt ihren Frieden gefunden hat und mit ihrem Sohn wiedervereinigt ist – ihre Rollen sind dabei vertauscht, da jetzt er sie in seinen Armen hält.

Oxforder Menologion – AyN Ediciones – Ms. Gr. th. f.1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 El Menologio de Oxford

AyN Ediciones – Madrid, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: AyN Ediciones – Madrid, 2007
Limitierung: 995 Exemplare
Einband: Braunes Leder
Kommentar: 1 Band (233 Seiten) von Cristina López Menaza und Irmgard Hutter
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Flämisches Stundenbuch der Maria von Medici – Quaternio Verlag Luzern – Ms. Douce 112 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Flämisches Stundenbuch der Maria von Medici
Gent oder Brügge (Belgien) – 1515–1520

Benannt nach der französischen Königin aus dem Hause Medici: Ein kostbares flämisches Stundenbuch von außergewöhnlichem Bilderreichtum, geschaffen vom berühmten David-Meister des Breviario Grimani

Erfahren Sie mehr
Kennicott-Bibel – Facsimile Editions Ltd. – MS. Kennicott 1 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Kennicott-Bibel
La Coruña (Spanien) – 1476

Eine der bedeutendsten und schönsten Handschriften Spaniens: Die hebräische Prachtbibel des Moses Ibn Zaraba, überbordend illuminiert mit prächtigen Teppichseiten, wunderbaren Bordüren und zahllosen Details in Gold und Silber

Erfahren Sie mehr
Menologion - Heiligenbuch von Kasier Basileios II. – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Gr. 1613 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Menologion - Heiligenbuch von Kasier Basileios II.
Istanbul (Türkei) – Spätes 10. Jahrhundert oder frühes 11. Jahrhundert

Kostbare Buchmalerei als Zeugnis der wirtschaftlichen und künstlerischen Blüte in Byzanz um 1000 n. Chr.: Das Leben der Heiligen in über 400 qualitätvollen, goldleuchtenden Miniaturen für den kaiserlichen Mäzen

Erfahren Sie mehr
Apokalypse Oxford – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Douce 180 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Apokalypse Oxford
Hofschule von Westminster (Vereinigtes Königreich) – Um 1272

Die Landschaft als Gestaltungselement entdeckt: Eine mit 97 leuchtenden Miniaturen außergewöhnlich reich illuminierte Meisterhandschrift im Auftrag König Edwards I. von England

Erfahren Sie mehr
Oxforder Bestiarium – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. Ashmole 1511 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Oxforder Bestiarium
Möglicherweise Peterborough oder Lincoln (Vereinigtes Königreich) – Um 1210

Eine moralisch-religiöse Perspektive auf die Natur und einer der schönsten Vertreter seiner Gattung: Das berühmte Bestiarium aus Oxford mit seinen über 130 goldenen Miniaturen von wilden Tieren und fantastischen Fabelwesen

Erfahren Sie mehr
Oxforder Dekameron – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – misc. 49 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Oxforder Dekameron
Ferrara (Italien) – Um 1467

Im Auftrag des reichen Este-Hofes in Ferrara: Boccaccios berühmtes Opus Magnum und Meisterwerk der Weltliteratur in einer Prachthandschrift der Renaissance

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag