Reichenauer Perikopenbuch

Reichenauer Perikopenbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Guelf. 84.5 Aug 2° – Herzog August Bibliothek (WolfenbĂŒttel, Deutschland)

Kloster Reichenau (Deutschland) — Anfang des 11. Jahrhunderts

Ein Prachtwerk aus dem berĂŒhmten Reichenauer Skriptorium, geschaffen fĂŒr Kaiser Heinrich II.: Faszinierende ottonische Buchmalerei auf strahlendem Goldgrund, eingefasst in einen atemberaubenden Prunkeinband aus Elfenbein

  1. Das Skriptorium der Benediktinerabtei des Klosters Reichenau am Bodensee war eines der leuchtendsten Zentren der Buchmalerei des Mittelalters ĂŒberhaupt

  2. Das Reichenauer Perikopenbuch wurde im Auftrag oder fĂŒr Kaiser Heinrich II. (973–1024) geschaffen und beeindruckt mit atemberaubenden Miniaturen auf Goldgrund

  3. Eine Seltenheit: Der Originaleinband mit der Elfenbeindarstellung von MariÀ Himmelfahrt ist erhalten geblieben

Reichenauer Perikopenbuch

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (3)
Beschreibung
Reichenauer Perikopenbuch

Dass im Reichenauer Perikopenbuch viel strahlendes Gold und großzĂŒgig Purpur verwendet werden, ist unbestreitbar. Aber weder stellt das seinen eigentlichen Wert dar noch fĂ€llt dies dem Leser als erstes auf. In ihren Bann ziehen ihn nĂ€mlich die Figuren auf den 9 unvergleichlichen Miniaturseiten, die von der Geburt Jesu an wichtige biblische Szenen meisterhaft in Szene setzen. Dazu zĂ€hlt auch die Befreiung des Petrus aus dem GefĂ€ngnis: Die dĂŒmmlich schlafenden WĂ€rter haben keine Chance, als ein Engel den souverĂ€nen Petrus befreit. Die Miniaturen und die sechs prachtvollen Initialzierseiten machen das Werk einzigartig in der gesamten deutschen Buchmalerei des Mittelalters. Von der prachtvollen Ausstattung her ist die Vermutung statthaft, dass möglicherweise der spĂ€tere Kaiser Heinrich II. (1002–1024) im Jahr 1013 dieses Werk dem Hildesheimer Domkapitel schenkte: Ein furchtbarer Brand hatte dort kurz zuvor verheerend gewĂŒtet.

Reichenauer Perikopenbuch

Kaum eine Epoche in der Geschichte der Buchmalerei hat so eindrucksvolle und prÀchtige Handschriften hervorgebracht wie das Zeitalter der Ottonen. Und hier sticht vor allem ein Skriptorium hervor, in dem die besten Buchmaler ihrer Zeit Codices von unvergÀnglicher Kunstfertigkeit und Schönheit geschaffen haben: das Skriptorium des Klosters Reichenau.
Eine der eindrucksvollsten und schönsten dieser Reichenauer Handschriften wird heute in der Herzog August-Bibliothek in WolfenbĂŒttel wie ein Staatsschatz gehĂŒtet – und das zu Recht. Denn das Reichenauer Perikopenbuch, vielleicht in Auftrag gegeben vom deutschen Kaiser Heinrich II. selbst, besticht durch die reiche Verwendung von Purpur und Gold. Ikonographisch und kĂŒnstlerisch ist das Reichenauer Perikopenbuch mit seinen neun unvergleichlichen Miniaturseiten und sechs prachtvollen Initialzierseiten einzigartig in der gesamten deutschen Buchmalerei des Mittelalters.

Ein goldenes Perikopenbuch

Die Handschrift in WolfenbĂŒttel ist ein Evangelistar: Die 109 Lesungen (Perikopen) stammen ausschließlich aus den vier Evangelien und sind in der Lesefolge des Kirchenjahres angeordnet. AusgewĂ€hlte Hochfeste wurden mit insgesamt neun ganzseitigen Miniaturen illustriert, die durch ausgesprochen reiche Goldauflage und strahlende Farben bestechen. Dazu kommen noch sechs ganzseitige _x005F Initialzierseiten, deren große, ornamental gestaltete Initialen bestimmte Lesungen hervorheben und einleiten. Die unglaublichen Farben der Zierelemente, darunter viel kaiserlicher Purpur und feinste Goldranken, bezeugen den hohen Anspruch der Handschrift ebenso wie der großzĂŒgige Textspiegel und die zahlreichen goldenen Textinitialen.

Die Reichenau – unglaubliche Schaffenskraft am Zenit deutscher Buchmalerei

Das Evangelistar in WolfenbĂŒttel entstand vor etwa 1000 Jahren im Skriptorium des Benediktinerklosters Reichenau. Im Zeitalter der Ottonen entstanden auf der Reichenau prachtvoll ausgestattete Handschriften fĂŒr hochgestellte Auftraggeber und EmpfĂ€nger wie Otto III., Heinrich II. oder den Trierer Erzbischof Egbert. Die erhaltenen Zeugnisse zĂ€hlen zu den kostbarsten und eindrucksvollsten kĂŒnstlerischen Äußerungen des frĂŒhen Mittelalters.

Die Miniaturen: Strahlendes Gold und kaiserlicher Purpur in unerreichter Kunstfertigkeit

Die Miniaturen des Reichenauer Perikopenbuchs sind auf glĂ€nzenden GoldgrĂŒnden in Deckfarben ausgefĂŒhrt, die von ihrer ursprĂŒnglichen Strahlkraft nichts eingebĂŒĂŸt haben. Der Bilderzyklus beginnt mit einer Darstellung der Geburt Christi und der HirtenverkĂŒndigung. Die Anbetung der Könige etwa verbindet eine ĂŒbergroß dargestellte Maria mit dem Kind auf ihrem Schoß mit den herantretenden drei Weisen aus dem Morgenland, die ihre Gaben in erhobenen HĂ€nden prĂ€sentieren.
Eine einzigartige Kombination aus figĂŒrlichem Bild und Initiale findet sich zur Lesung am Karsamstag: Die berĂŒhmte Miniatur zeigt eine mĂ€nnliche Figur, die den Stamm einer großen I-Initiale emporklettert.
Selten dargestellt wurde die darauf folgende Befreiung Petri aus dem Kerker. Den Bilderzyklus der Handschrift beschließt eine Miniatur mit dem Tod und der Aufnahme der Gottesmutter Maria in den Himmel: Ein Bildthema, das erst wenige Jahre vor der Entstehung des Reichenauer Perikopenbuchs in der westlichen Kunst nachweisbar ist. Somit ist unser Codex ein einzigartiges Zeugnis phantastischer Schaffenskraft der Reichenauer Schule.

Verheerende Brandkatastrophe und Kriegswirren: Entstehung und Geschichte der Handschrift

Auftraggeber und Bestimmungsort des Reichenauer Perikopenbuchs sind aufgrund fehlender Quellen nicht mit Sicherheit bestimmbar. Einen Hinweis gibt die Betonung des Festes des Todes und der Aufnahme Mariens in den Himmel: Das Bild zu diesem Fest (fol. 79v) wird an prominenter Stelle auf dem vorderen Buchdeckel im prachtvollen Elfenbeineinband ĂŒbereinstimmend wiederholt.

Den Kriegswirren entronnen

Herzog August der JĂŒngere von Braunschweig-LĂŒneburg (1579–1666), ein berĂŒhmter Sammler des 17. Jahrhunderts und BegrĂŒnder der heutigen Herzog August Bibliothek in WolfenbĂŒttel, erwarb die Reichenauer Handschrift um 1658, vermutlich von einem unbekannten Sammler. Dieser hatte damals in grĂ¶ĂŸerer Zahl Handschriften aufbewahrt, die wĂ€hrend der Besetzung Hildesheims im Zuge des DreißigjĂ€hrigen Kriegs entwendet worden waren. Mindestens sieben dieser Handschriften sind aus dem Hildesheimer Michaeliskloster herzuleiten, dessen Patronin Maria war. Somit spricht einiges dafĂŒr, dass das Reichenauer Perikopenbuch einst Hauptbestandteil des Hildesheimer Domschatzes war.

Ein Geschenk Heinrichs II.?

Vielleicht war es Teil der Krönungstagsstiftung Heinrichs  II. (1002–1024), die dieser am 26. MĂ€rz 1013 anlĂ€sslich seines Besuchs beim Hildesheimer Domkapitel niederlegte.
Denn Hildesheim war zu Beginn dieses Jahres von einer Katastrophe betroffen: am 20. Januar 1013 vernichtete ein verheerender Brand vor allem den Archiv- und Buchbestand des Klosters. Das könnte dem spĂ€teren Kaiser den besonderen Anlass gegeben haben, mit seiner GĂŒterstiftung auch ein Buchgeschenk zu verbinden. Auch die prachtvolle Ausstattung des Reichenauer Perikopenbuchs mit Gold und Purpur könnte ein Hinweis darauf sein.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Reichenau Pericopes Book
Umfang / Format
216 Seiten / 28,0 × 18,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
Anfang des 11. Jahrhunderts
Stil
Sprache
Schrift
Karolingische Minuskel Unzialis Capitalis
Buchschmuck
9 Miniaturen, 6 ganzseitige Initialen und zahlreichen goldene Initialen
Inhalt
Buch der Perikopen
Auftraggeber
Heinrich II., Römisch–deutscher Kaiser (972–1024)
Vorbesitzer
Herzog August der JĂŒngere von Braunschweig-LĂŒneburg (1579–1666), GrĂŒnder des Herzog August Bibliotheks in WolfenbĂŒttel

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Reichenauer Perikopenbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Guelf. 84.5 Aug 2° – Herzog August Bibliothek (WolfenbĂŒttel, Deutschland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2009
Limitierung: 99 Exemplare

Reichenauer Perikopenbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Guelf. 84.5 Aug 2° – Herzog August Bibliothek (WolfenbĂŒttel, Deutschland)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2009
Limitierung: 400 Exemplare

Reichenauer Perikopenbuch – Coron Verlag – Cod. Guelf. 84.5 Aug 2° – Herzog August Bibliothek (WolfenbĂŒttel, Deutschland)
Coron Verlag – Graz, 2009
Limitierung: 100 Exemplare (innerhalb der 499 Exemplare der Gesamtauflage)
Detailbild

Reichenauer Perikopenbuch

„P“-Zierinitiale

Solche ineinander verschlungenen Ranken sind typisch fĂŒr die kunstfertigen Arbeiten, die im Kloster Reichenau wĂ€hrend der Ottonik entstanden: Sattes GrĂŒn, Orange, Blau und leuchtendes Blattgold werden herrlich von ihrem lilafarbenen Hintergrund kontrastiert. Die prĂ€chtige Initiale ist verflochten mit einem klassisch gestalteten Rahmen, der mit AkanthusblĂ€ttern und rosafarbenen Perlen gefĂŒllt ist. Der bemerkenswert gute Zustand dieses tausendjĂ€hrigen Werks bezeugt die hohe QualitĂ€t der verarbeiteten Materialien.

Reichenauer Perikopenbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Guelf. 84.5 Aug 2° – Herzog August Bibliothek (WolfenbĂŒttel, Deutschland)
Einzelseite

Reichenauer Perikopenbuch

Ausgießung des Heiligen Geistes

Diese Miniatur ist eine wunderbare Darstellung des Pfingst-Ereignisses, als der Heilige Geist auf die Zwölf Apostel herabstieg, wie in der Apostelgeschichte beschrieben wird. Dieses Geschehen wird traditionell als die Geburt der frĂŒhen Kirche angesehen. Hier handelt es sich um eine archetypische Darstellung des ottonischen Stils.

Klassische GewĂ€nder und Architektur, ausdrucksstarke Gesten und durchdringende Augen, lila Farbe und Blattgold – damit hat diese Miniatur alle Merkmale der ottonischen Illumination. Farbige Streifen aus Magenta und Gold helfen dabei, Himmel und Erde auf typisch ottonische Weise zu trennen. Im Gegensatz zu spĂ€teren Kompositionen wird der Heilige Geist nicht als Taube dargestellt, sondern einfach durch Strahlen aus Blattgold, die von roten, blauen und grĂŒnen Wolken ausgehen und von Engeln flankiert werden.

Reichenauer Perikopenbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Guelf. 84.5 Aug 2° – Herzog August Bibliothek (WolfenbĂŒttel, Deutschland)
Faksimile-Editionen

#1 Das Reichenauer Perikopenbuch (Vorzugsausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 99 Exemplare
Einband: Einband aus Eichenholz. In den Vorderdeckel eingelassen ist die originalgetreue Wiedergabe des fantastischen Elfenbeinreliefs, das auch das kostbare Original schmĂŒckt. Der standesgemĂ€ĂŸen Aufbewahrung dieses Meisterwerks der Faksimilierkunst dient eine Luxus-Kassette. Die BlĂ€tter sind originalgetreu randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band von Thomas Labusiak
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#2 Das Reichenauer Perikopenbuch (Normalausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 400 Exemplare
Einband: Die Lederausgabe wird von einem von Hand gefertigten Ganzleder-Einband aus rotem Leder geschĂŒtzt. Die Edition wird mit dem Kommentarband in einem Schuber geliefert.
Kommentar: 1 Band von Thomas Labusiak
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die BlĂ€tter sind originalgetreu randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)

#3 Das Reichenauer Perikopenbuch (Normalausgabe)

Coron Verlag – Graz, 2009

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Graz, 2009
Limitierung: 100 Exemplare (innerhalb der 499 Exemplare der Gesamtauflage)
Einband: Die Lederausgabe wird von einem von Hand gefertigten Ganzleder-Einband aus rotem Leder geschĂŒtzt. Die Edition wird mit dem Kommentarband in einem Schuber geliefert.
Kommentar: 1 Band von Thomas Labusiak
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die BlĂ€tter sind originalgetreu randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Bamberger Apokalypse – Faksimile Verlag – Msc. Bibl. 140 – Staatsbibliothek Bamberg (Bamberg, Deutschland)
Bamberger Apokalypse
Kloster Reichenau (Deutschland) – Um 1000–1020

Das vielleicht grĂ¶ĂŸte Meisterwerk des Klosters Reichenau, golden illuminiert und heute UNESCO-Welterbe: Die einzig erhaltene Apokalypse aus der ottonischen Zeit, geschaffen entweder fĂŒr Otto III. oder Heinrich II.

Erfahren Sie mehr
Egbert-Codex – Faksimile Verlag – Ms. 24 – Stadtbibliothek (Trier, Deutschland)
Egbert-Codex
Kloster Reichenau (Deutschland) – 990

Entstanden im berĂŒhmten Kloster Reichenau und heute UNESCO Weltdokumentenerbe: Der Ă€lteste erhaltene Bilderzyklus zum Leben und Leiden Christi, geschaffen fĂŒr den mĂ€chtigen Erzbischof Egbert von Trier

Erfahren Sie mehr
Festtagsevangelistar mit Kanontafeln – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex F. II. 1 – Biblioteca Queriniana (Brescia, Italien)
Festtagsevangelistar mit Kanontafeln
Kloster Reichenau (Deutschland) – Zweites Viertel des 11. Jahrhunderts

19 einzigartig prÀchtig illuminierte Kanontafeln als Highlight eines Reichenauer Prachtcodex: Die Arbeit des Eusebius in einem ottonischen Meisterwerk mit ausdrucksstarken ganzseitigen Miniaturen und goldenen Zierinitialen

Erfahren Sie mehr
Reichenauer Martyrologium fĂŒr Kaiser Lothar I. – Belser Verlag – Cod. Reg. lat. 438 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Reichenauer Martyrologium fĂŒr Kaiser Lothar I.
Kloster Reichenau (Deutschland) – 848–855

Ein Einblick in den bĂ€uerlichen Alltag und das religiöse Leben im karolingischen Reich: Die Viten und Martyrien der Heiligen zusammen mit goldgeschmĂŒckten ganzseitigen Kalenderbildern fĂŒr Kaiser Lothar I.

Erfahren Sie mehr
Evangeliar Ottos III. – MĂŒller & Schindler – Clm 4453 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Evangeliar Ottos III.
Kloster Reichenau (Deutschland) – Kurz nach 997

Goldene Miniaturen und ein berĂŒhmtes Portrait fĂŒr den Kaiser: Ein opulent geschmĂŒcktes, ottonisches Meisterwerk aus dem berĂŒhmten Skriptorium des Klosters Reichenau

Erfahren Sie mehr
Gero-Codex – Imago – Hs. 1948 – UniversitĂ€ts- und Landesbibliothek Darmstadt (Darmstadt, Deutschland)
Gero-Codex
Kloster Reichenau (Deutschland) – Um 969

Die Ă€lteste Handschrift aus dem berĂŒhmten Kloster Reichenau und heute UNESCO-Weltdokumentenerbe: Ein ottonisches Prachtevangelistar in Purpur, Gold und Silber im Auftrag des Erzbischofs Gero von Köln

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag