Rohan-Stundenbuch

Rohan-Stundenbuch – AyN Ediciones – Ms. Lat. 9471 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Paris oder Angers (Frankreich) — 1430–1435

Revolutionierte die mittelalterliche Buchmalerei: Das erste Stundenbuch mit ganzseitigen Miniaturen, Ăźberbordend ausgestattet mit meisterlichen Illuminationen des Rohan-Meisters auf jeder Seite

  1. Das erste Stundenbuch mit ganzseitigen Miniaturen brauch die strengen Regeln der mittelalterlichen Komposition auf

  2. Verantwortlich fĂźr das beispielgebende neue Design war der unglaublich talentierte Rohan-Meister und die Mitarbeiter seines Pariser Ateliers

  3. Das Werk enthält mindestens eine Miniatur auf jeder der ßber 460 Seiten, darunter die 12 berßhmten ganzseitige Miniaturen

Rohan-Stundenbuch

Ausgabe bei uns verfĂźgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Rohan-Stundenbuch

Das Stundenbuch von Rohan ist eines der erstaunlichsten Stundenbücher, die je in der Geschichte der französischen Buchkunst geschaffen wurden. Als erstes Stundenbuch der Welt führte es ganzseitige Miniaturen ein und brach mit den strengen Konzeptionsregeln für mittelalterliche Stundenbücher. Es wurde etwa zwischen 1430 und 1435 in Paris hergestellt. Für seine hochwertige Gestaltung war der unglaublich talentierte Rohan-Meister, zusammen mit nicht minder begabten Mitarbeitern seines Künstlerateliers verantwortlich. Die „Grandes Heures de Rohan“ erstaunen nicht nur durch ihr unfassbar vielfältiges und revolutionäres Bildprogramm, sondern ebenso durch ihre bewegende und Geheimnisvolle Besitzgeschichte.

Das Rohan-Stundenbuch

Das Stundenbuch von Rohan ist ein herausragend illuminiertes Manuskript, das auf eine unvergleichbare Geschichte zurßckblicken kann. Bis heute geben Teile seiner Entstehungs- und Besitzgeschichte der historischen Forschung Rätsel auf. Es handelt sich bei diesem Codex um ein Gebets- und Andachtsbuch fßr den privaten Gebrauch. Allerdings missachtet der Rohan-Codex die strengen Konzeptionsregeln fßr mittelalterliche Stundenbßcher und erfand diese Buchgattung neu fßr sich. Sein Bildprogramm weicht von allen bisherigen Darstellungszyklen ab, bezieht neuartige Themen ein und besticht dabei durch fantastischen Ideenreichtum. Das ßberaus reich verzierte, in lateinischer Sprache verfasste Werk zeigt auf jeder seiner ßber 460 Seiten mindestens eine Miniatur. Darunter befinden sich 12 ganzseitige, 54 halbseitigen und 471 mittlere Miniaturen.

Ein Auftrag des Hauses Anjou?

Das Stundenbuch trägt seinen Namen nach einem späteren Besitzer aus dem Haus Rohan. Das Herrscherhaus Rohan war eine bedeutende bretonische Adelsfamilie, nach der Paläste in Paris und Straßburg, aber auch das noble Reitervolk in Tolkiens Roman Herr der Ringe benannt ist. In Auftrag gegeben wurde die Handschrift allerdings mit größter Wahrscheinlichkeit von einem Mitglied eines anderen berühmten Herrscherhauses. Da zur Entstehung des Stundenbuches keine schriftlichen Quellen existieren, konnte die Auftraggeberschaft lediglich über die Betrachtung vergleichbarer Codices ermittelt werden. Es handelt sich hierbei wohl um Jolanthe von Aragón, die Frau Ludwigs II. von Anjou, die das persönliche Gebetbuch für einen ihrer Söhne anfertigen ließ, vermutlich für René. Die Herrscherfamilie der Anjou, eines der wohlhabendsten Herrscherhäuser Frankreichs, war für ihre Liebe zu den bildenden Künsten bekannt und realisierte einige der hochwertigsten illuminierten Manuskripte, die im Mittelalter entstanden sind.

Eine bewegende Geschichte

Durch die Übermalung einer Seite im Stundenbuche gelangte das Wappen der Familie de Rohan in den Codex und gab den „Grandes Heures de Rohan“ ihren Namen. Sein erster Besitzer war vermutlich der Sohn der Jolanthe von Aragon, René von Anjou. Dieser wurde 1431 in der Schlacht von Bulgnéville durch Antoine de Vaudémont besiegt, dem Vater der Maria von Lothringen, die mit Alain IX. de Rohan verheiratet war. René von Anjou geriet in den Wirren der Schlacht in Gefangenschaft und als Teil des auferlegten Lösegeldes könnten die kostbaren Grandes Heures in den Besitz des Hauses Rohan gekommen sein. Es ist nicht nachweisbar, wie lange sich die Grandes Heures im Besitz der Familie de Rohan befanden. Ein Vermerk auf dem ersten Blatt der Handschrift belegt, dass sie im 18. Jahrhundert in Paris in einer Bibliothek der Jesuiten aufbewahrt wurde. Später gelangte sie in den Besitz des Herzogs de La Vallière, aus dessen Sammlung sie die königliche Bibliothek erwarb. Die Nachfolgerin dieser königlichen Bibliothek ist die französische Nationalbibliothek in Paris, in welcher sich das historisch bedeutende Stundenbuch noch heute befindet.

Einmalige kĂźnstlerische Vielfalt

Zweifelsfrei waren mehrere franzÜsische Meister an der Gestaltung des erstaunlichen Stundenbuches beteiligt. Einige Miniaturen stammen aus der Feder des unfassbar talentierten, sogenannten Rohan-Meisters. Dieser Kßnstler fertigte die beeindruckenden, ganzseitigen Darstellungen sowie einige kleinere Miniaturen des Werkes an. Ebenso war er fßr die Skizzierung von Figuren und Hintergrßnden der meisten anderen Bildnisse im Werk verantwortlich, deren farbliche Gestaltung von Mitarbeitern seines Kßnstlerateliers ßbernommen wurde. Die halbseitigen Miniaturen wurden von einem nicht minder begabten, originellen Illuminator angefertigt, bei welchem es sich wahrscheinlich um einen talentierten Schßler des Rohan-Meisters handelte. Die restlichen Verzierungen des Werkes, die sehr vielfältig gestaltet sind, wurden weiteren Mitarbeitern des Hauptgestalters anvertraut. Erstmals in der Geschichte der handgeschriebenen Stundenbßcher wurden hier ganze Seiten fßllende Miniaturen geschaffen. Das weit gefächerte Bildprogramm zeigt nicht nur die ßblichen Bildszenen des Marienoffiziums, der Fßrbitten und des Totenoffiziums. Besonders beeindruckend sind zwÜlf einen Kalender begleitende Monatsbilder gestaltet, die ganz von der Erregung der Zeit geprägt sind und ßber denen fast wie Unheilszeichen schwebend die Tierkreiszeichen im Himmel erscheinen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Grandes Heures de Rohan
Rohan Hours
Grandes Horas de Rohan
Grand Hours of Rohan
Umfang / Format
478 Seiten / 29,0 × 21,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1430–1435
Stil
Sprache
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
Jede Seite ist mit mindestens einer Miniatur und Goldschmuck ausgestattet, insgesamt 537 Miniaturen (12 ganzseitige, 54 halbseitige und 471 mittelgroße)
Inhalt
Stundengebet
Auftraggeber
Wahrscheinlich Jolanthe von Aragón (1380–1443), die Frau Herzog Ludwigs II. (1377 –1417)
KĂźnstler / Schule
Vorbesitzer
René d’Anjou (1409–80)
Isabella Stuart (1426–94), Herzogin der Bretagne
John II., Vizegraf von Rohan (1452–1516)
Jesuiten
Louis César de La Baume Le Blanc, Herzog von La Vallière (1708 –80)
FranzĂśsische KĂśnigliche Bibliothek

VerfĂźgbare Faksimile-Editionen:
Rohan-Stundenbuch – AyN Ediciones – Ms. Lat. 9471 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
AyN Ediciones – Madrid, 2006
Limitierung: 995 Exemplare
Detailbild

Rohan-Stundenbuch

Gott als mittelalterlicher KĂśnig

Gott blickt hier mit einem Ausdruck tiefen Mitgefühls auf seinem weisen Gesicht herab auf den Leichnam eines Mannes. Er ist nicht nur mit einem Nimbus ausgestattet, sondern auch mit Krone und Reichsapfel. An seiner rechten Schulter lehnt ein silbernes Schwert, dessen Parierstange er mit zwei Fingern umschließt. Auf der linken Seite versucht ein Dämon zeitgleich die Seele des Verstorbenen zu entführen, doch holt der Erzengel Michael bereits zum Schwerthieb aus, als im Hintergrund weitere Engel auftauchen.

Rohan-Stundenbuch – AyN Ediciones – Ms. Lat. 9471 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Einzelseite

Rohan-Stundenbuch

Beweinung der Jungfrau Maria

Die vorliegende ganzseitige Miniatur ist wahrscheinlich das bedeutungsvollste Kunstwerk des so genannten Rohan-Meisters, das das berühmte Stundenbuch bereichert. Es ist so ungewöhnlich, weil in dieser archetypischen Szene in der Regel die Jungfrau Maria darstellt wird, wie sie den Leichnam Jesu auf ihrem Schoß hält. Hier jedoch muss ihr eigener schlaffer Körper vom Apostel Johannes festgehalten werden, der mit Bestürzung in das gleichfalls traurige Antlitz Gottes schaut, als er vergeblich versucht, sie zu trösten.

Gottes Nimbus überschreitet den Rahmen der Miniatur, als würde er nur kurz seinen Kopf in die Szene vom Himmel aus hineinstecken. Der nachtblaue Himmel ist voller Sterne und Engelsflügel. Christi nackter Körper liegt blutbespritzt auf dem Boden – die Wunden an Händen, Füßen und der Seite sind sichtbar und die Dornenkrone noch auf seinem Kopf.

Rohan-Stundenbuch – AyN Ediciones – Ms. Lat. 9471 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Faksimile-Editionen

#1 Grandes Horas de Rohan

AyN Ediciones – Madrid, 2006

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: AyN Ediciones – Madrid, 2006
Limitierung: 995 Exemplare
Einband: Leder mit feiner Goldprägung
Kommentar: 1 Band (377 Seiten) von Ana Domínguez Rodríguez, Elisa Ruiz Garcia, Gregorio Solera und Javier Docampo
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht mĂśglicherweise nicht dem ursprĂźnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂźgbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das kĂśnnte Sie auch interessieren:
Bedford-Stundenbuch – Faksimile Verlag – Ms. Add. 18850 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Bedford-Stundenbuch
Paris (Frankreich) – Geschrieben 1410–1415, illuminiert 1415–1430

Das Opus Magnum des berühmten Bedford-Meisters mit 43 großformatigen Prachtminiaturen und mehr als 1.250 Bildmedaillons: Eine der am reichsten und schönsten illuminierten Handschriften aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux
Paris (Frankreich) – 1325–1328

Zauberhafte Grisaille-Miniaturen und fantasievolle Marginalien von Jean Pucelle: Ein großes Meisterwerk im kleinen Format für die Königin von Frankreich und im späteren Besitz des Bibliophilen Jean Duc de Berry

Erfahren Sie mehr
Les Très Riches Heures du Duc de Berry – Faksimile Verlag – Ms. 65 – Musée Condé (Chantilly, Frankreich)
Les Très Riches Heures du Duc de Berry
Paris und / oder Bourges (Frankreich) – 1410–1416 und 1485–1489

Unser Bild vom Mittelalter, geschaffen von den BrĂźdern Limburg fĂźr den Herzog von Berry: Eine der schĂśnsten, wertvollsten und berĂźhmtesten Handschriften der Welt, geschmĂźckt mit 12 ikonischen Kalenderseiten und 131 meisterlichen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch der Anne de Bretagne – Faksimile Verlag – MS M.50 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Gebetbuch der Anne de Bretagne
Tours (Frankreich) – 1492–1495

FĂźr ihre persĂśnliche Andacht und die Erziehung des Dauphins: Das "kleine" Gebetbuch der KĂśnigin von Frankreich, Sizilien und Jerusalem, wunderbar illuminiert mit meisterlichen Miniaturen von Jean Poyer

Erfahren Sie mehr
Vatikanisches Stundenbuch Jean Bourdichons – Belser Verlag – Vat. lat. 3781 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Vatikanisches Stundenbuch Jean Bourdichons
Frankreich – 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Ein eindrucksvolles Beispiel der wunderschĂśnen Feinmalerei des talentierten Hofmalers gleich dreier franzĂśsischer KĂśnige: Jean Bourdichons prachtvoll ausgestattetes Meisterwerk der Gotik aus der Apostolischen Bibliothek

Erfahren Sie mehr
Offiziolum des Francesco da Barberino – Salerno Editrice – Privatsammlung
Offiziolum des Francesco da Barberino
Padua (Italien) – 1304–1309

Von einem Freund Dantes geschaffen und inspiriert von den Bildern der GÜttlichen KomÜdie: Das älteste erhaltene Stundenbuch Italiens, goldgeschmßckt und mit einzigartigen Miniaturen versehen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag