Sacramentarium Leonianum

Sacramentarium Leonianum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex Veronensis LXXXV (80) – Biblioteca Capitolare di Verona (Verona, Italien)

Mitte des 6. Jahrhunderts

EnthĂ€lt die Ă€ltesten erhaltenen Gebete der katholischen Kirche: Eine historisch wie theologisch ĂŒberaus bedeutsame Handschrift des 6. Jahrhunderts mit liturgischen Texten aus der Feder Papst Leos I. höchst selbst

  1. Dieses Dokument aus der Mitte des 6. Jahrhunderts enthÀlt einige der Àltesten Gebete der katholischen Kirche

  2. Einige der Gebete sollen von Papst Leo I. (ca. 400–461) verfasst worden sein, nach dem es benannt ist

  3. Es wird auch "Sakramentar von Verona" genannt, nachdem es in der Kapitelbibliothek der Kathedrale von Verona aufbewahrt wurde

Sacramentarium Leonianum

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Einzelseite
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Sacramentarium Leonianum

Das Sacramentarium Leonianum ist ein frĂŒhmittelalterliches Dokument von enormer Bedeutung. Entstanden im 6. Jahrhundert, ist es das Ă€lteste erhaltene liturgische Buch, das den römischen Ritus enthĂ€lt. DarĂŒber hinaus ist es die zentrale Quelle fĂŒr einige der Ă€ltesten Gebete der katholischen Kirche. Der Name des Manuskripts leitet sich von seiner Verbindung zu Papst Leo I. ab, der einige der Texte im 5. Jahrhundert verfasst haben soll. Da es in der Kapitelsbibliothek der Kathedrale von Verona aufbewahrt wird, wo es 1713 entdeckt wurde, wird es zudem "Sakramentar von Verona" genannt. Es ist jedoch kein Sakramentar im herkömmlichen Sinne. Es enthĂ€lt Gebete, wie sie im Rahmen der stationĂ€ren Messe des Papstes in verschiedenen Kirchen und Basiliken in und um Rom gesprochen wurden, aber auch Texte fĂŒr die Einweihung von Kirchen, die Weihe von Bischöfen und Diakonen sowie andere Rituale. Das besondere Manuskript, das immer noch als ein maßgeblicher liturgischer Text gilt, ist also ein Dokument von enormem historischen und theologischen Wert.

Sacramentarium Leonianum

Die meisten Studenten der frĂŒhen Kirchengeschichte sind sich nicht bewusst, wie viel sie der Entdeckung eines Manuskripts im Jahr 1713 durch Francesco Scipione, Marchese di Maffei (1675–1755), zu verdanken haben. Es enthĂ€lt Texte aus dem 5. und 6. Jahrhundert, zĂ€hlt zu den Ă€ltesten erhaltenen liturgischen BĂŒchern des lateinischen Westens und ist eine wertvolle Quelle fĂŒr Theologen, PalĂ€ographen und Historiker gleichermaßen. Es ist sowohl als Sacramentarium Leonianum bekannt, weil einige der Texte historisch gesehen Papst Leo I. (ca. 400–461) zugeschrieben werden – wenn auch ohne Beweis – als auch als Sacramentarium Veronense nach der Stadt Verona, wo es wiederentdeckt wurde und sich heute noch befindet. Wie auch immer man es nennen mag, die Sammlung religiöser Texte bietet, obwohl sie kein Sakramentar im eigentlichen Sinne ist, einen seltenen und wertvollen Einblick in die SpĂ€tantike und die liturgischen Grundlagen der katholischen Kirche.

Ein Relikt turbulenter Zeiten

Obwohl man ursprĂŒnglich annahm, dass die Handschrift im 5. Jahrhundert unter der Herrschaft Leos des Großen entstand, entdeckten spĂ€tere Forschergenerationen in der Handschrift eine Anspielung auf die erfolglose Belagerung Roms durch die Ostgoten in den Jahren 537–38. Demnach entstand die Handschrift wahrscheinlich in Rom in der Mitte des 6. und möglicherweise sogar erst im frĂŒhen 7. Jahrhundert – also in einer Ă€ußerst unruhigen Zeit in der Geschichte Italiens, das wĂ€hrend des 19 Jahre dauernden Gotenkrieges von 535–554 und der gleichzeitigen Justinianischen Pest verwĂŒstet und entvölkert wurde. Rom selbst stand abwechselnd unter der Herrschaft der Ostgoten und der Byzantiner, wĂ€hrend die anderen großen italienischen StĂ€dte dramatisch schrumpften.
Die Langobarden besetzten bald den grĂ¶ĂŸten Teil des Landesinneren, wĂ€hrend viele KĂŒstenstĂ€dte und Teile des SĂŒdens bis zum spĂ€ten 11. Jahrhundert im Einflussbereich des Byzantinischen Reiches blieben. Die italienische Halbinsel blieb noch bis zum 19. Jahrhundert politisch geteilt. Dennoch blĂŒhte die frĂŒhchristliche Kultur in den Klöstern des Klerus und in den byzantinischen StĂ€dten weiter auf. Dies war auch die Zeit des byzantinischen Papsttums, als die PĂ€pste vom Kaiser in Konstantinopel ernannt wurden oder dessen Zustimmung benötigten. Die Kunst und die Liturgie, die unter den verschiedenen PĂ€psten griechischer, sizilianischer und syrischer Herkunft entstanden, zeigen eine faszinierende Verschmelzung östlicher und westlicher Traditionen.

Inhalt des "Sakramentariums"

Bei dem Sacramentarium Leonianum handelt es sich nicht um ein Sakramentar im strengen Sinne, da es weder den Kanon noch das Ordinarium der Messe enthĂ€lt, sondern nur das Proprium, bestehend aus Kollekten, Geheimnissen, Vorworten, Postkommunionen und Orationes Super Populum. Die Tatsache, dass das Manuskript den reinen und unverfĂ€lschten römischen Ritus ohne gallikanische ZusĂ€tze enthĂ€lt, deutet darauf hin, dass es zu Beginn des byzantinischen Papsttums entstand, und es wird vermutet, dass der Text ursprĂŒnglich von einem Missionar in Gallien verwendet werden sollte. Es enthĂ€lt auch viele Verweise auf lokale römische Feste, vor allem auf jene, die Petrus und Paulus, die Schutzheiligen Roms, gewidmet sind, wobei es sich um nicht weniger als achtundzwanzig Feiertage handelt. Außerdem gibt es dreiundzwanzig Messen fĂŒr die Feier der Bischofsweihe und viele weitere fĂŒr Ă€hnliche AnlĂ€sse.
Auch die Form des Manuskripts eignet sich nicht fĂŒr den liturgischen Gebrauch, weshalb die meisten Texte wohl als Nachschlagewerk fĂŒr den Privatgebrauch konzipiert worden sind – fast so, als ob es sich um eine liturgische EnzyklopĂ€die handeln wĂŒrde. Außerdem ist der Text nicht nach dem liturgischen Kalender, sondern nach dem römischen Zivilkalender geordnet. Leider sind die Seiten, die die ersten vier Monate des Jahres betreffen, verloren gegangen, so dass es keine Informationen ĂŒber die Osternacht, den Höhepunkt des christlichen liturgischen Jahres, gibt. Einige Fehler im Manuskript lassen außerdem darauf schließen, dass die Schreiber in Eile waren. Dennoch handelt es sich um ein Ă€ußerst wertvolles und bedeutendes Artefakt der antiken Liturgie.

ZufÀllige Wiederentdeckung

Francesco Scipione Maffei war ein venezianischer Bibliophiler, Antiquar, Autor und Kunstkritiker, der eine aufregende Jugend erlebte und unter anderem als Offizier in der bayerischen Armee wĂ€hrend des Spanischen Erbfolgekriegs (1701–14) diente, bevor er 1705 nach Italien zurĂŒckkehrte. Nachdem er in Padua eine erfolgreiche Karriere als Autor ĂŒber römische Geschichte und als Experte fĂŒr etruskische AltertĂŒmer begonnen hatte, kam er nach Verona, wo er zur Entdeckung zahlreicher wichtiger Manuskripte in der Kapitelbibliothek beitrug, deren Kronjuwel das Sacramentarium Leonianum im Jahr 1713 war. Es wurde von dem in Verona geborenen Liturgiewissenschaftler Giuseppe Bianchini (1704–64) als Teil seines vierbĂ€ndigen Werks Anastasii bibliothecarii vitae Romanorum Pontificum im Jahr 1735 erstmals ediert und veröffentlicht und wird seitdem intensiv studiert. Die Handschrift ist nach wie vor das GlanzstĂŒck der angesehenen Sammlungen der Biblioteca Capitolare di Verona, wo sie unter der Signatur Codex Veronensis LXXXV (80) aufbewahrt wird.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Sacramentarium Veronense
Verona Sacramentary
Leonine Sacramentary
Datum
Mitte des 6. Jahrhunderts
Sprache
Buchschmuck
Überschriften und Annotationen in krĂ€ftig-roter Auszeichnungsschrift
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Sacramentarium Leonianum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex Veronensis LXXXV (80) – Biblioteca Capitolare di Verona (Verona, Italien)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1960
Einzelseite

Sacramentarium Leonianum

Lesungen fĂŒr Oktober

Der Inhalt des Manuskripts ist nach den Monaten des römischen Festkalenders und nicht nach dem liturgischen Jahr geordnet. Das spricht dafĂŒr, dass die Handschrift nicht fĂŒr die Abhaltung der Messe oder anderer Rituale gedacht war, sondern eher als Nachschlagewerk fĂŒr den Klerus diente, worauf auch die Randnotizen hinweisen, die vom ursprĂŒnglichen Schreiber in einer anderen Schrift hinzugefĂŒgt wurden.

Der Text ist eindeutig das Produkt eines erfahrenen Schreibers, der in einem klösterlichen Skriptorium arbeitete. Der grĂ¶ĂŸte Teil des Textes, der in einer Majuskelschrift ohne ZwischenrĂ€ume geschrieben ist, um so viele Wörter wie möglich auf die Seite zu bringen, ist mit brauner Tinte geschrieben, wĂ€hrend die AbschnittsĂŒberschriften mit kostbarer roter Tinte verfasst wurde. Abgesehen von einigen WasserschĂ€den an den RĂ€ndern ist diese 1.500 Jahre alte Seite in einem bemerkenswert guten Zustand erhalten.

Sacramentarium Leonianum – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex Veronensis LXXXV (80) – Biblioteca Capitolare di Verona (Verona, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Das Sacramentarium Leonianum

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leineneinband mit LederrĂŒcken
Kommentar: 1 Band (286 Seiten) von Franz Sauer
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band . VollstĂ€ndige Studienausgabe der liturgischen Handschrift aus der Kapitelsbibliothek in Verona. Reproduktion im Originalformat 175 x 240 mm. GrĂ¶ĂŸe der Faksimile-Ausgabe einschließlich Rand 230 x 330 mm. Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfĂ€nglich) dem Original. VollstĂ€ndige Wiedergabe der liturgischen Handschrift der Chapter Library in Verona. Reproduziert in OriginalgrĂ¶ĂŸe von 175 x 240 mm (GrĂ¶ĂŸe des Faksimiles mit Rand: 230 x 330 mm).
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Ashburnham Pentateuch: Die Bibel von Tours – Patrimonio Ediciones – Ms. Nouv. acq. lat. 2334 – Bibliothùque nationale de France (Paris, Frankreich)
Ashburnham Pentateuch: Die Bibel von Tours
Nordafrika, Italien oder Spanien – 5. – Mitte 8. Jahrhundert

Die Ă€lteste erhaltene Bibel in lateinischer Sprache und zugleich die Ă€lteste illustrierte Bibel: Ein spĂ€tantikes Meisterwerk von unvergleichlichem historischem Wert, womöglich als Geschenk fĂŒr Kaiser Valentinian III. geschaffen

Erfahren Sie mehr
Codex Purpureus Rossanensis – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Museo dell'Arcivescovado di Rossano Calabro (Rossano Calabro, Italien)
Codex Purpureus Rossanensis
Kleinasien – 6. Jahrhundert

Mit dem frĂŒhesten Portrait eines Evangelisten in der Buchmalerei: Eine der Ă€ltesten erhaltenen und faszinierendsten Evangeliare der Geschichte, ganz in Gold und Silber auf purpurnem Pergament geschrieben

Erfahren Sie mehr
Wiener Genesis – Quaternio Verlag Luzern – Cod. theol. gr. 31 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Wiener Genesis
Syrien – Erste HĂ€lfte des 6. Jahrhunderts

Das Wort Gottes in Silbertinte und bezaubernde Miniaturen auf purpurgefĂ€rbtem Pergament: Eine der Ă€ltesten erhaltenen biblischen Handschriften und ein Meisterwerk frĂŒher byzantinischer Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Gai Codex Rescriptus – Leo S. Olschki – Codex Rescriptus XV – Biblioteca Capitolare di Verona (Verona, Italien)
Gai Codex Rescriptus
Italien – FrĂŒhes 6. – frĂŒhes 8. Jahrhundert

Ein AnfĂ€ngerlehrbuch fĂŒr antike Studenten der Rechtswissenschaften: Die juristischen Schriften des Römers Gaius in einer Handschrift des 5. Jahrhunderts als eine der wichtigsten Quellen zum römischen Rechtssystem

Erfahren Sie mehr
Littera Florentina – Leo S. Olschki – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Littera Florentina
Italien – 6. Jahrhundert

Im byzantinisch beherrschten Amalfi entstanden, spĂ€ter als Beutegut nach Florenz: Uralte römische Rechtschriften aus dem 6. Jahrhundert im Auftrag Kaiser Justinians I. in einziger noch erhaltener AusfĂŒhrung

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag