Ein Geschenk von Maria Tudor an ihren Mann: Das Reich des zukünftigen Königs Philipp II. in zwölf doppelseitige Prachtkarten des berühmten Diogo Homem
Queen Mary Atlas
1555

Queen Mary Atlas
— 1555
Ein meisterhaftes Geschenk von Königin Maria Tudor (1516–1558) an ihren Ehemann Philip (1527–98), den zukünftigen König von Spanien
Der berühmte Kartograph Diogo Homem (1521–76) schuf zwölf prächtige, doppelseitige Karten von Philipps Reich
Dieses fabelhafte Geschenk traf genau den Geschmack von Philipp II. als Kartografieliebhaber und herausragender Kunstmäzen
Queen Mary Atlas
Kurzbeschreibung
Als Geschenk der englischen Königin Mary Tudor an ihren Gemahl Philipp, den späteren König von Spanien, entstand dieses Meisterwerk der Kartographie des 16. Jahrhunderts: einer der schönsten Atlanten in der Geschichte der Buchmalerei! Als ein Werk des berühmten portugiesischen Kartographen Diogo Homem begeistert der Atlas der Königin Mary mit zwölf herrlichen doppelseitigen Karten. Diese farbenprächtigen, großformatigen Darstellungen sind mit zahlreichen Details wunderschön gestaltet. Auf diese Weise konnte sich Philipp II. – ein bekannter Liebhaber von Karten - sein großes Reich immer wieder spektakulär vor Augen führen!
Atlas von Queen Mary
Als Geschenk der englischen Königin Mary Tudor an ihren Gemahl Philipp, den späteren König von Spanien, entstand dieses Meisterwerk der Kartographie des 16. Jahrhunderts: einer der schönsten Atlanten in der Geschichte der Buchmalerei! Als ein Werk des berühmten portugiesischen Kartographen Diogo Homem begeistert der Atlas der Königin Mary mit zwölf herrlichen doppelseitigen Karten. Diese farbenprächtigen, großformatigen Darstellungen sind mit zahlreichen Details wunderschön gestaltet. Auf diese Weise konnte sich Philipp II. – ein bekannter Liebhaber von Karten - sein großes Reich immer wieder spektakulär vor Augen führen!
Der beste Kartograph seiner Zeit
In der British Library in London wird unter der Signatur Add. MS 5415A ein besonderes Schmuckstück der Sammlung aufbewahrt: der berühmte Atlas der Queen Mary. Mary Tudor (1516–1558), Tochter des englischen Königs Heinrich VIII. und Katharina von Aragon, gab dieses prachtvolle kartographische Werk um die Mitte des 16. Jahrhunderts bei einem der größten seiner Zunft in Auftrag: bei dem portugiesischen Kartographen Diogo Homem (1521–1576). Dieser entstammte einer berühmten portugiesischen Kartographen-Dynastie. Nachdem er des Mordes angeklagt wurde, musste Diogo Homem Portugal verlassen und ging zuerst nach England und später nach Venedig. Dort wurde er mit seinen beeindruckenden Karten - häufig vom Mittelmeer-Raum – bekannt. Diogo Homem gilt heute als einer der größten Kartographen seiner Zeit!
Ein kartographisches Meisterstück
In königlichem Auftrag stellte Diogo Homem 1555 sein Werk fertig. Zwölf doppelseitige Karten auf 24 Pergamentseiten führen dem Betrachter das Bild der Welt zur Zeit der Renaissance vor Augen. Im großen Format von 78 x 56 cm beeindruckt der Atlas auch mit seiner qualitätvollen Gestaltung. Zahlreiche Illustrationen schmücken die geographischen Darstellungen, etwa Kompassrosen, Tabellen, Flaggen und Wappen, aber auch figürliche Szenen wie Schiffe auf dem Meer, mythische, historische und landestypische Figuren und Ähnliches. Berühmte und große Städte werden in kleinen Vignetten präsentiert, und wunderschön bunt gestaltete, abwechslungsreiche Zierrahmen runden den herrlichen Gesamteindruck ab.
Ein Geschenk für den königlichen Gemahl
Der sogenannte Atlas der Queen Mary zählt zu den schönsten Atlanten in der Geschichte der Buchmalerei. Königin Mary von England gab den Atlas in Auftrag, als sie 1554 den spanischen Thronfolger Philipp, den Sohn Karls V. und späteren König Philipp II. von Spanien, heiratete. Das Werk war als prachtvolles Geschenk für ihren Ehemann Philipp gedacht. Philipp II. pflegte eine große Leidenschaft für Karten. So war es sicherlich eine große Freude für ihn, sich anhand dieses besonders gelungenen Exemplars, einem Geschenk seiner Frau, sein ausgedehntes Reich vor Augen zu führen!
Kodikologie
- Umfang / Format
- 24 Seiten / 78,0 x 56,0 cm
- Datum
- 1555
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 12 doppelseitige Karten und Tabellen
- Auftraggeber
- Königin Mary von England (Mary Tudor)
- Künstler / Schule
- Diogo Homem
- Vorbesitzer
- Philip II.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Queen Mary Atlas“
Queen Mary Atlas
- Verlag
- The Folio Society – London, 2005
- Limitierung
- 1000 Exemplare
- Einband
- Rotes Leder mit den Wappen von England und Spanien in Schwarz und Gold
- Kommentar
-
1 Band (98 Seiten) von Peter Barber
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Hereford-Karte: Mappa Mundi
Aufgenommen ins UNESCO-Weltkulturerbe: Die größte vollständig erhaltene mittelalterliche Weltkarte
Erfahren Sie mehrAtlas des Andrea Benincasa
Eines der letzten großen Werke vor dem Aufkommen der „neuen Kartographie“: Andrea Benincasas Präsentationsatlas
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Geographie / Karten
Das meiste, was Sie über die Erde wissen und wie Sie ihre Geographie wahrnehmen, basiert auf Karten, die Sie einmal...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial