Die Privilegen im "Album der Könige": Eines der wichtigsten historischen Dokumente Spaniens
Tumbo A
Spanien — 12. Jahrhundert

Tumbo A
Spanien — 12. Jahrhundert
Diese historische Handschrift, auch unter den Namen "Album der Könige" bekannt, stammt wahrscheinlich aus den Jahren 1129 bis 1255
24 Miniaturen der Könige und Monarchen von Asturien und León erscheinen als Präfixe zu den jeweiligen Texten
Sie umfassen Privilegien, die von Königen, Bischöfen und anderen hochrangigen Persönlichkeiten ausgestellt wurden
Tumbo A
Kurzbeschreibung
Eines der bedeutendsten mittelalterlichen Dokumente Spaniens, das im Besitz der Kathedrale von Santiago aufbewahrt wird: der sogenannte Tumbo A. Diese Handschrift, auch bekannt unter der Bezeichnung „Album der Könige“, entstand wohl zwischen 1129 und 1255. Sie enthält bedeutende Dokumente und Privilegien, ausgestellt durch Könige, Bischöfe und andere hochrangige Persönlichkeiten. Gekrönt werden diese bedeutenden schriftlichen Zeugnisse des mittelalterlichen Spanien von beeindruckenden Miniaturen: 24 Porträts und Bilder der Könige und Monarchen von Asturias und León - von Alfons II. bis zu Alfons X. - sind den jeweils zugehörigen Dokumenten vorangestellt. Auf diese Weise ergibt der Tumbo A einen herrlichen und wunderbar nachvollziehbaren Überblick über die Entwicklungen dieser spannenden Epoche der spanischen Geschichte!
Tumbo A
Eines der bedeutendsten mittelalterlichen Dokumente Spaniens, das im Besitz der Kathedrale von Santiago aufbewahrt wird: der sogenannte Tumbo A. Diese Handschrift, auch bekannt unter der Bezeichnung Album der Könige, entstand wohl zwischen 1129 und 1255. Sie enthält bedeutende Dokumente und Privilegien, ausgestellt durch Könige, Bischöfe und andere hochrangige Persönlichkeiten. Gekrönt werden diese bedeutenden schriftlichen Zeugnisse des mittelalterlichen Spanien von beeindruckenden Miniaturen: 24 Porträts und Bilder der Könige und Monarchen von Asturias und León - von Alfons II. bis zu Alfons X. - sind den jeweils zugehörigen Dokumenten vorangestellt. Auf diese Weise ergibt der Tumbo A einen herrlichen und wunderbar nachvollziehbaren Überblick über die Entwicklungen dieser spannenden Epoche der spanischen Geschichte!
Historische Grundlagen des Erzbistums Santiago
Der Tumbo A, berühmt als das Album der Könige, ist der erste der berühmten tumbos de Santiago, fünf Bände mit Kopien von Privilegien der Diözese Santiago aus dem 9. bis 17. Jahrhundert. Noch heute befinden sich diese Handschriften im Archiv der Kathedrale von Santiago. Beim Tumbo A handelt es sich um das älteste und bedeutendste Manuskript in den Beständen von Santiago hinsichtlich historischer Informationen über das 12. Jahrhundert. Im Jahr 1120 wurde das Erzbistum von Satiago de Compostela gegründet, und Erzbischof Gélmirez wollte dieses durch die Handschrift rechtfertigen und belegen. So enthält der Tumbo A bedeutende offizielle Dokumente und Privilegien, ausgestellt durch Könige und Bischöfe. Sie sind eine der Hauptquellen für das Studium des mittelalterlichen Spanien.
Prächtige gekrönte Häupter
Die herausragende Bedeutung dieser Handschrift wird noch bestärkt durch die herrliche künstlerische Ausstattung des Codex. Insgesamt 29 Miniaturen schmücken den Tumbo A, darunter 24 Bilder von Königen. Daher erlangte die Handschrift auch ihre Bezeichnung als Album der Könige. Die Porträts der Monarchen von Asturias und León, von Alfons II. bis zu Alfons X., sind jeweils den von ihnen erlassenen Dokumenten vorangestellt. Unter anderem findet sich hier das Porträt von König Ferdinand III. von Kastilien, genannt der Heilige. Der König ist sitzend zwischen zwei Säulen dargestellt, links und rechts begleitet von den heraldischen Symbolen seiner Herrschaft. Ein kunstvoller Schmuckrahmen umgibt die beeindruckende Komposition, die mit ihrer üppigen Verwendung von Blattgold dem Königsporträt angemessen ist. Ferdinand III., sitzend auf einem steinernen Thron, präsentiert sich mit elegantem Gesichtsausdruck und elegant gekleidet. In seiner Linken hält er das Szepter, seinen rechten Zeigefinger hat er in einer erklärenden Geste erhoben.
Grandiose Kunst und große Bedeutung
Verantwortlich für diese herrliche Ausstattung der so kostbaren Handschrift war ein Miniaturist mit dem Namen Bernardo. Außerdem wurden die Seiten des Buchs der Könige mit wunderschönen Initialen und immer wieder mit dem Symbol der Jakobsmuschel überzogen. Wertvollste Materialien - etwa für den Goldgrund einiger Miniaturen - zeugen von der Bedeutung des Codex, sowohl künstlerisch als auch historisch. Zusammen mit dem Libro de los Testamentos de la Catedral de Oviedo ist der Tumbo A eines der bedeutendsten Dokumente des mittelalterlichen Spanien, die bis heute überliefert sind!
Kodikologie
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- 12. Jahrhundert
- Epoche
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Tumbo A“
Tumbo A
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2006
- Einband
- Handgenäht und gebunden in braunem Ziegenleder, geprägt auf beiden Seiten mit Bronzebeschläge nach dem Original gestaltet.
- Kommentar
-
1 Band
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Buch der Welt: Die sächsische Weltchronik
Von der Schöpfung bis ins Mittelalter: Die erste deutschsprachige Weltchronik in Prosa, geschmückt mit 500 wunderbaren Miniaturen
Erfahren Sie mehrConsolat de Mar
Die Ursprünge des Seerechts: Die erste allgemein gültige Abhandlung über die rechtlichen Normen und Gepflogenheiten der Seefahrt
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
12. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo