Kalendarien

Mittelalterliche Kalendarien gehören zu den kunstvollsten und meist reproduzierten Bildwerken der spätmittelalterlichen Buchmalerei. Die Kalenderbilder der zwölf Monate, angefertigt von den drei Brüdern Limburg für das berühmteste aller Stundenbücher Les Très Riches Heures du Duc de Berry, zählen zu den bekanntesten Miniaturmalereien des gesamten Mittelalters.

Kalendarien dieser Art können Aufschlüsse geben über das mittelalterliche Zeitverständnis und dessen Unterschiede zu unserem heutigen. Mehr noch: die Einblicke, die sie in das alltägliche Leben im Mittelalter eröffnen, sind von unschätzbarem Wert. Sie zeigen Menschen bei den typischen Monatstätigkeiten auf dem Land und in den Städten, doch auch bei vergnüglichem Zeitvertreib und auf der Jagd.

Obwohl Kalendarien das gesamte Mittelalter hindurch gebräuchlich waren, standen sie besonders im Hoch- und Spätmittelalter hoch im Kurs als fester Bestandteil der beliebten Stundenbücher. In ihnen waren die Heiligenfeste im Verlauf des Jahres aufgezeichnet und sie bildeten den Auftakt zu den nachfolgenden Gebetstexten. Daneben sind auch einige Exemplare erhalten, die ausschließlich als Kalenderbücher konzipiert waren. Aus diesen und vielen anderen Gründen zählen Kalendarien bis heute zu den am besten erforschten und beliebtesten Kunstgegenständen des Mittelalters.

Veranschaulichung anhand einer Beispielseite

Goldenes Hildesheimer Kalendarium

November / Dezember

In den Bögen, die wie in einer ummauerten Stadt mit Türmen verstärkt sind, wird hier der fortwährende Kalender für die Monate November und Dezember mit ihren Feiertagen dargeboten - die besonders wichtigen Tage sind in roter Tinte geschrieben. Die klassisch gestalteten Säulen, die diese Bögen tragen, sind mit verschiedenen bunten Mustern und schimmerndem Blattgold geschmückt.

Der November und der Dezember wird mit den Medaillon-Miniaturen der Tierkreiszeichen Skorpion und Schütze präsentiert. Der Skorpion ist recht schlicht gehalten, während der Schütze, rot umrahmt und vor einem Blattgoldhintergrund stehend, weitaus detailreicher ist. Er ist wie ein umgedrehter Zentaur abgebildet: Zwar sehr wohl als Mischwesen, aber es ist sein Kopf, der einem Tier gehört, und dagegen der Körper, der von einem Mann stammt.