Unsere Geheimtipps
Bei mehr als 1.200 verschiedenen Faksimiles von mittelalterlichen Handschriften, kann man nicht alle kennen. Doch, wir schon! Deshalb finden Sie hier eine Auswahl von Faksimiles, die vielleicht nicht so um Fokus des "normalen" Faksimile-Sammlers steht, auf die Sie aber dennoch einen Blick werfen sollten - es lohnt sich!
Rohan-Stundenbuch
Paris oder Angers (Frankreich) — 1430-1435
Der Beginn einer neuen Zeit in der Buchmalerei: Meisterliche, ganzseitige Miniaturen in einem überreich illuminierten Stundenbuch
Blätter aus einem Psalter von William de Brailes
Oxford (England) — Um 1240
Geschaffen von einem der größten Meister der englischen Buchmalerei: Die sieben Pergament-Fragmente eines verlorenen Meisterwerks von William de Brailes
Biblia Veteris Testamenti
Frankfurt am Main (Deutschland) — 1551
Jede der über 400 Seiten dieser Bilderbibel illustriert: Meisterliche, kolorierte Kupferstiche und Holzschnitte von Sebald Beham, dem Schüler Albrecht Dürers
Anatomia depicta
Italien — 1565-1589
Großformatig und in Farbe: Ein faszinierender Einblick in die Medizin des 16. Jahrhunderts mit 71 realistischen anatomischen Darstellungen des menschlichen Körpers
Ptolomäus-Atlas
Neapel (Italien) — 15. Jahrhundert
Entstandenm Auftrag des Königs von Aragon: Prächtig leuchtende und mit Gold geschmückte Land- und Seekarten nach Claudius Ptolemäus
Secretum Templi
Frankreich — 12. und 13. Jahrhundert
Mit Briefen Jacques de Molays und den Templerregeln: Eine einmalige Sammlung von Dokumenten zum mächtigsten, reichsten und geheimnisvollsten Ritterorden der Geschichte
Stuttgarter Bilderpsalter
Skriptorium von St. Germain-des-Prés (Paris, Frankreich) — 820-830
Jeder einzelne Psalm detailverliebt bebildert: Der am reichsten illuminierte Psalter der karolingischen Epoche
Leben der Jungfrau Maria
Frankreich — 1548
Geschaffen für König François I. von Frankreich: Die Verehrung der Heiligen Jungfrau in großen und prächtigen Bildern der Renaissance
Holkham-Bibel
London (England) — Ca. 1327-35
Jede Seite bebildert: 231 Szenen des Alten und Neuen Testaments, eingebettet in die Geschäftigkeit und die beeindruckende Architektur des mittelalterlichen Londons
Qumran-Rollen: Schriftrollen vom Toten Meer
Westjordanland — Etwa 120 v. Chr. -70 n. Chr.
Der bedeutendste archeologische Fund des 20. Jahrhunderts: Die berühmten Schriftrollen mit 2.000 Jahre alten Texten der Bibel
Vergil - Bucolica (Eklogen), die Georgica und die Aeneis
Rom oder Neapel (Italien) — 1470-1499
Illuminiert von verschiedenen Meistern der Buchmalerei: Virgils drei Hauptwerke in einer prächtig bebilderten Handschrift aus dem 15. Jahrhundert