Faksimiles mit Prunkeinbänden
Nicht viele, aber doch manche mittelalterliche Prachthandschriften wurden mit einem oft mit Edelsteinen oder Elfenbein besetzten Prunkeinband versehen. Hier finden Sie eine Auswahl der Faksimiles mit den schönsten und aufwendigsten Einbänden.
Goldenes Evangelienbuch von Echternach
Abtei von Echternach (Luxemburg) — 1020-1050
Geschaffen im Auftrag Theophanus, geschmückt mit einem atemberaubendem Prunkeinband: Die vielleicht prächtigste und schönste Handschrift aller Zeiten
Lorscher Evangeliar
Aachen (Deutschland) — Um 810
Von Kaiser Karl den Großen in Händen gehalten, geschmückt mit einem meisterlichen Elfenbeineinband: Ein weltberühmter Höhepunkt der karolingischen Buchkunst
Sakramentar Heinrichs II.
Benediktinerabtei von St. Emmeram, Regensburg (Deutschland) — 1007-1014
Goldener Buchschmuck für den König: Ein politisches Statement und ein Elfenbein geschmücktes Meisterwerk der ottonischen Buchmalerei aus dem Kloster Sankt Emmeram
Buch von Lindisfarne
Abtei von Lindisfarne, Holy Island (Vereinigtes Königreich) — Um das Jahr 700
Buchkunst für die Ewigkeit, mit leuchtenden Teppichseiten geschmückt: Die Geburt der insularen Buchmalerei und stilprägendes Meisterwerk für Jahrhunderte
Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
Palastschule Karls des Großen, Aachen (Deutschland) — Kurz vor 800
Bestandteil der Reichsinsignien, mit Goldtine auf Purpurpergament geschrieben: Jeder deutsche Kaiser schwor seinen Eid mit seiner Hand auf diesem Buch
Speyerer Evangelistar
Speyer oder Trier (Deutschland) — Um 1220
Der Einband aus Edelsteinen, die Miniaturen aus Gold: Ein außergewöhnlich prächtiges Meisterwerk für den Dom zu Speyer
Codex Etschmiadzin
Kloster von Noravank (Armenia) — Um 989
Die "Königin der Bibeltexte", geschmückt mit frühen Miniaturen: Eine genaue Übersetzung der Bibel aus dem 5. Jahrhundert
Salzburger Perikopenbuch
Kloster von St. Peter, Salzburg (Österreich) — Um 1020
Mit 70 goldene Miniaturen und 12 meisterlichen Elfenbeinplättchen als Gewand: Ein einmalig schöner Schatz der ottonischen Buchmalerei
Bamberger Psalter
Bamberg oder Regensburg — 1220 / 1230
Einbandminiaturen unter lichtdurchlässigen Hornplatten: Der Übergang von der Romanik zur Gotik in einem Domschatz mit goldleuchtenden Miniaturen
Gebetbuch des Lorenzo de' Medici
Florenz (Italien) — 1485
Italienische Renaissancekunst in filigraner Vollendung: Das Hochzeitsgeschenk von Lorenzo dem Prächtigen an seine älteste Tochter Lucrezia
Farnese-Stundenbuch
Rom (Italien) — 1537-1546
Gemalt von Giulio Clovio: Eine einzigartige und perfekte Verschmelzung von Elementen der Renaissance und des Manierismus
Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern
Deutschland — Ende des 16. Jahrhunderts
Entstanden in der Hofwerkstatt Kaiser Rudolfs II.: Realismus und erstaunliche Details bei Tieren und Pflanzen in einem Schatz der späten Buchmalerei
Torriani-Stundenbuch
Italien — 1490-1495
Für die italienischen Vorfahren der Fürsten von Thurn und Taxis: Ein Buchschatz im kleinen Format mit faszinierendem Schmuckeinband