Ein funkelndes Juwel der deutschen Renaissance: Goldene Kalenderbilder des berühmten Nürnberger Malers Albrecht Glockendon
Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526
Nürnberg (Deutschland) — 1526

Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526
Nürnberg (Deutschland) — 1526
Dieses Juwel der deutschen Renaissance ist benannt nach seinem reichen Goldschmuck
Der Nürnberger Meister Albrecht Glockendon (ca. 1500–45) kombinierte die Arbeiten des Monats mit dazu passenden deutschen Gedichten
Der Werk schließt mit Kalendertabellen für den Aderlass und der Berechnung von kirchlichen Feiertagen

Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526
Aussaat des Winterroggen
Der Künstler gibt verschlüsselt an, dass es sich in dieser Monatsarbeit um den Oktober handelt: Mit zwei Löwen, die eine Waage halten und so auf das entsprechende Sternzeichen hinweisen. Nach der Ernte des Spätsommers war der Herbst eine Zeit, um sich auf den Winter und den kommenden Frühling vorzubereiten. Links sehen wir einen Bauern bei der Aussaat des Winterroggens, der unter dem Schnee keimen und im Frühjahr eine erste Getreideernte liefern wird. Der Roggen diente auch dazu, Unkraut fernzuhalten, und konnte wieder unter den Boden gepflügt werden, um ihn anzureichern, wenn er einmal nicht geerntet wurde.
Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526
- Golden Calendar of Albert Glockendon from 1526
- Kalendar von 1526
Kurzbeschreibung
Der Nürnberger Miniaturist Albrecht Glockendon fertigte mit dem Goldenen Kalender von 1526 ein wunderbares Kleinod der Buchmalerei des 16. Jahrhunderts. Auf den 16 Seiten seiner astrologischen Schrift mit einem immerwährenden Kalender versammelt er zu jedem Monat eine wundervolle Miniatur und beschließt das Büchlein mit astrologischen Tafeln und Hinweisen, etwa zum Aderlass oder zur Ermittlung von Kirchenfesten im Jahr. Zierliche Miniaturen mit Szenen aus dem Alltag sind ausgeschmückt mit den Tierkreiszeichen und floralen und ornamentalen Elementen in den leuchtendsten Farben und unter üppiger Verwendung von Blattgold.
Albrecht Glockendon: Das Goldene Kalenderbuch von 1526
Der Nürnberger Miniaturist Albrecht Glockendon fertigte mit dem Goldenen Kalendar von 1526 ein wunderbares Kleinod der Buchmalerei des 16. Jahrhunderts. Auf den 16 Seiten seiner astrologischen Schrift mit einem immerwährenden Kalender versammelt er zu jedem Monat eine wundervolle Miniatur und beschließt das Büchlein mit astrologischen Tafeln und Hinweisen, etwa zum Aderlass oder zur Ermittlung von Kirchenfesten im Jahr. Zierliche Miniaturen mit Szenen aus dem Alltag sind ausgeschmückt mit den Tierkreiszeichen und floralen und ornamentalen Elementen in den leuchtendsten Farben und unter üppiger Verwendung von Blattgold.
Ein Nürnberger Miniaturist der Dürer-Zeit
Der Künstler der wundervollen Handschrift, Albrecht Glockendon, stammt aus einer berühmten Nürnberger Künstler- und Miniaturistenfamilie der Dürerzeit. Er war für verschiedene Auftraggeber aus dem bürgerlichen und adligen Milieu tätig. Mit seinen künstlerisch hochgeschätzten Arbeiten legte Albrecht Glockendon zu einer Zeit, in der der Buchdruck die Handschriften und damit die Kunst der Illumination nach und nach verdrängt, den Beweis vor, dass auch im 16. Jahrhundert noch große Künstler in diesem Bereich tätig waren und wahre Meisterleistungen vollbrachten.
Zwölf Monate in zwölf wunderbaren Miniaturen
Das Kalenderbuch von 1526 zeigt auf 32 Seiten, warum der Nürnberger Miniaturist so hoch geschätzt war. Jeweils eine Doppelseite behandelt einen der zwölf Monate, wobei auf der Verso-Seite eine Miniatur abgebildet ist, die den begleitenden Text in Gedichtform illustriert. In wunderschöner Schrift, mit unzähligen Schmuckschnörkeln und teilweise sogar mit Goldtinte, wird der jeweilige Monat mit seinen Kennzeichen und passenden Lebensregeln erklärt.
Die zierlichen und detailreichen Miniaturen dazu bezeugen die große Kunst des Albrecht Glockendon aufs Beste. So zeigt die Illustration zum März eine wunderbare Szene eines Bauern mit Pferdegespann bei der Feldarbeit, der Juni wird begleitet von einer Darstellung der Schafschur, die in diesem Monat fällig ist. Vor einer grünen Landschaft mit Fachwerkhäusern im Hintergrund sitzen drei bäuerlich gekleidete Personen, die jeweils ein wolliges Schaf bei der Schur halten. Solche und andere Illustrationen aus dem bäuerlichen Jahresablauf untermalen den immerwährenden Kalender der Handschrift. Die kleinen Bilder werden gerahmt von zierlichen architektonischen Ornamenten in Gold, die wie eine Theaterkulisse vor der Darstellung stehen. In einer Schmuckleiste unter der Illustration ist in einem Medaillon das jeweilige Tierkreiszeichen abgebildet, umgeben von floralen Ornamenten. Das alles ist in den buntesten Farben und mit liebevollen Details gestaltet.
Astrologische Tabellen und Hilfsmittel, künstlerisch gestaltet
Nach den 12 Monaten folgen vier Seiten mit astrologischem Inhalt, die die Lebensregeln der Monatsdarstellungen noch erweitern. Ein kunstvoll gestaltetes Aderlassmännchen gibt zusammen mit einer Tafel zur Bestimmung des Mondstandes Aufschluss über günstige Aderlasstermine. Ein Zirkel hilft bei der Ermittlung von bestimmten Daten und Zahlen im Bezug des bäuerlichen Kalenders. Das Kalenderbuch des Albrecht Glockendon stellt ein eindrucksvolles Beispiel dar für die Verbindung von althergebrachtem Wissen aus dem bäuerlichen Bereich mit dem neuen humanistischen Interesse an astrologischen Phänomenen. Für die Kunstgeschichte sind die Illustrationen von hohem Wert, für Sammler und Interessierte bietet das gesamte Kalenderbuch eine wunderbare Gelegenheit, sich in die Miniaturkunst des Albrecht Glockendon zu vertiefen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Golden Calendar of Albert Glockendon from 1526
Kalendar von 1526 - Umfang / Format
- 32 Seiten / 14,0 × 10,0 cm
- Herkunft
- Nürnberg (Deutschland)
- Datum
- 1526
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 14 Miniaturen
- Künstler / Schule
- Albrecht Glockendon

Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526
Porträt des Herzogs von Berry im Gebet
Monatsbilder, Tierkreiszeichen und poetische Ratschläge für Landwirtschaft und Blutvergießen sind in diesem ewigen Kalender vereint. Hier sehen wir den Monat Oktober, erkennbar an dem Skorpion-Zeichen, das von zwei Engeln direkt unter der Miniatur flankiert wird. Es ist die Zeit der Weinkelter, daher der Name Weinlesemonat im mittelalterlichen Deutsch.
Wie der Rest des Manuskripts ist auch diese Seite reich mit leuchtendem Blattgold verziert, einschließlich goldener architektonischer Elemente, die die Miniatur rahmen. Jede Person in ihrem Innenraum ist in leuchtende Farben gekleidet und scheint von der Weinkelter begeistert zu sein: vom Mann, der links die Trauben stampft, bis zu den beiden Frauen rechts, die das Weinfass füllen.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Albrecht Glockendons goldener Kalender aus dem Jahre 1526“
Albrecht Glockendon Kalender von 1526
- Verlag
- Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1977
- Einband
- Grünes Leder
- Kommentar
-
1 Band (68 Seiten) von Hermann Degering, Frauke Steenbock
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Stundenbuch des Lorenzo de’ Medici
3 Töchter, 3 Hochzeitsgeschenke: Eine von drei fast identisch illuminierten Handschriften, die Lorenzo der Prächtige für seine drei Töchter in Auftrag gab
Erfahren Sie mehrStundenbuch der Margarete von Orléans
Ein wunderschönes Stundenbuch u. a. mit Szenen von historischen Ereignissen, Ritterturnieren und Schiffen, die im Hafen beladen werden
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial