Speyerer Evangelistar
Das Speyerer Evangelistar ist die Prunkhandschrift des Doms zu Speyer und wurde etwa 1220 von acht talentierten Buchkünstlern aus Speyer oder Trier angefertigt. Die lebendigen Miniaturen und Bildinitialen haben bis heute nicht an Strahlkraft und Intensität verloren. Besonders wertvoll wurde der Einband des Werkes gestaltet, der mit unzähligen Edelsteinen besetzt ist und eine vergoldete Christusfigur einfasst.
Das Speyerer Evangelistar
Ein Evangelistar beinhaltet Lesungen aus den Evangelien, die nach den kirchlichen Festen geordnet im Gottesdienst vorgetragen wurden. Für die Festtagslesungen im Dom zu Speyer wurde ein wahrhaft einmaliges Evangelistar hergestellt, welches bis heute erstaunt. Das Speyerer Evangelistar besteht aus 154 Seiten mit 17 ganzseitigen, farbintensiven Miniaturen. Diese sind in 21 einzelne Bilder unterteilt und stellen Szenen des Neuen Testaments dar. Hinzu kommen vier ganzseitige Darstellungen der Evangelisten und 70 reich ausgestattete Bildinitialen. Der überaus prächtige Einband des Codex unterstreicht seine Bedeutung für das Bistum Speyer und macht das Werk zu einer der schönsten Handschriften der deutschen Spätromanik.
Eine gelungene Zusammenarbeit
Der Auftrag zum Speyerer Evangelistar wurde etwa 1220 vom späteren Bischof von Speyer, Konrad IV. von Tann, erteilt. Dieser wollte ein Vorzeigewerk für seinen Dom entstehen lassen, das für den Festtagsgebrauch bestimmt sein sollte. Insgesamt lassen sich acht beteiligte Künstler unterscheiden. Für die Schrift, in der besonders wichtige Passagen golden, blau oder rot-schwarz hervorgehoben wurden, waren fünf Schreiber verantwortlich. Diese stammten wohl aus einem gebildeten klösterlichen Umfeld. Die außergewöhnlichen Miniaturen und Schmuckinitialen entstammen den Händen dreier sagenhaft talentierter Meister aus Speyer oder Trier, die mit ihrer Malerei neue Maßstäbe setzten.
Neue kreative Einflüsse
Im frühen 12. Und 13. Jahrhundert setzten sich deutsche Buchmaler stark mit den künstlerischen Errungenschaften aus dem Mittelmeerraum und dem byzantinischen Kulturkreis auseinander. Das liegt an den Kreuzzügen und den Herrschaftssitzen der Staufer in Italien. Diese neuen künstlerischen Strömungen beeinflussten die abendländische Kunst stark und veränderten ihren Stil und ihre Ästhetik dauerhaft. Auch die Maler des Speyerer Evangelistars integrierten byzantinische Impulse in ihre Malerei. Sie achteten mit größter Sorgfalt auf individuelle Gesichtszüge ihrer Figuren, stellten meist mehrere Personen im Gespräch zueinander dar, achteten auf realistische Wiedergabe von Gewändern und erzielten Fortschritte in der anatomisch korrekten Darstellung von Menschen. Sie nehmen auch völlig neue Bildkompositionen in ihr Werk auf, beispielsweise wird die Geburt Christi nicht in einem Stall, sondern in einer Höhle dargestellt. Mit kräftigen Farben unterstrichen sie die Lebendigkeit und Plastizität ihrer Miniaturen. Die Bildhintergründe sind meist in einem intensiven Blau gehalten, das mit hochglänzend poliertem Gold in fast jeder Darstellung einen effektvollen Kontrast bildet.
Unermesslicher Reichtum an Buchschmuck
Auch die Initialen des Werkes gehen hinaus über die üblichen dekorierten Großbuchstaben, viel eher bilden die 70 Initialen eigenständige Miniaturen. Sie stellen Szenen aus ausgewählten Bibellesungen bildhaft dar und greifen ebenso wie die Miniaturen byzantinische Motive auf, beispielsweise die Illustration der Waschung des Christkindes. Das kostbarste Element des Speyerer Evangelistars ist jedoch sein monumentaler Einband. Er besteht aus über 150 Einzelteilen. Eine vergoldete Silberfigur des thronenden Jesus Christus wurde mittig eingelassen, welche umrahmt ist von unzählbaren reliefartigen Goldverzierungen und Edelsteinen. In sogenannter Niellotechnik wurden in Silber gefasste Steinchen aufgeschmolzen. Schmucksteine aus aller Welt befinden sich auch dem Einband, darunter sind Amethysten, Lapislazuli, Achate und Bergkristalle. Nur sehr wenige Handschriften aus dem 13. Jahrhundert besitzen heute noch ihren originalen Einband. Auch der Einband in Speyer musste vermutlich im 15. Jahrhundert erneuert werden, bei welcher Gelegenheit die vergoldete Jesusfigur als Ersatz für eine vorherige Figur eingesetzt wurde und dem Werk ein goldener Rahmen hinzugefügt wurde.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Speyerer Perikopenbuch
Speyer Pericopes
L’Évangéliaire de Spire - Umfang / Format
- 154 Seiten / 33,2 × 25,3 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- Um 1220
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Gotisch
- Buchschmuck
- 17 ganzseitige Miniaturen mit 21 Einzelbildern, 5 ganzseitigen Portraits der Evangelisten und Christus und 70 reich verzierte und historisierte Initialen
- Auftraggeber
- Konrad IV. von Tann, Bischof von Speyer (1233 – 1236)
- Künstler / Schule
- Drei Meister aus Speyer oder Trier
Speyerer Evangelistar
Portrait von Johannes des Evangelisten
Johannes wird hier als bärtiger Mann fortgeschrittenen Alters dargestellt, der seine Augenbrauen nachdenklich zusammengezogen hat. Mit einem goldenen, ornamentierten Nimbus attribuiert sitzt er vor einem Schreibpult, auf dem ein aufgeschlagenes Buch liegt, welches er mit Stilus und Radiermesser bearbeitet. Ein Adler mit farbenprächtigem Gefieder – das Symboltier des Evangelisten – hat sich scheinbar gerade auf dem Lektionar niedergelassen, um Johannes bei seiner Schreibertätigkeit zu assistieren.

Speyerer Evangelistar
Anbetung der Könige
Diese dynamische Miniatur ist in zwei Register aufgeteilt, wobei die Szene im unteren Register zeitlich vor dem oberen Register liegt. Geleitet von dem Stern von Bethlehem, der sich außerhalb des Rahmens befindet, reiten die Könige bei Nacht aus dem Osten durch die Berge, was daran ersichtlich ist, dass ihre Kronen blau sind. Sie sind in zeitgenössischer Mode des Hofes mit schwarzen Beinkleidern und farbenfrohen, fließenden Gewändern gekleidet.
Das obere Register zeigt die dagegen häufig dargestellte Szene der Heiligen Drei Könige, die dem Jesuskind und der Jungfrau Maria ihre Gaben überreichen. Beide machen bedeutungsvolle Gesten, die ein Zeichen des Segens sein sollen. Eine Krippe ist nicht zu sehen und auch die Umgebung von Mutter und Kind entspricht nicht ganz den bescheidenen Verhältnissen, die in den Evangelien beschrieben werden. Stattdessen thront Maria wie eine Königin und nimmt die Ehrerbietung der Vasallen entgegen, die ihrem neugeborenen König huldigen.

#1 Speyerer Evangelistar
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Englisch, Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Yushodo
- Zollikofer AG