Buch von Lindisfarne

Buch von Lindisfarne – Faksimile Verlag – Cotton MS Nero D. iv – British Library (London, Vereinigtes Königreich)

Abtei von Lindisfarne, Holy Island (Vereinigtes Königreich) — Um 700

Buchkunst für die Ewigkeit, geschmückt mit leuchtenden Teppichseiten und verschlungenen Flechtbandinitialen: Die Geburt der insularen Buchmalerei und stilprägendes Meisterwerk für Jahrhunderte

  1. Geschaffen in Lindisfarne auf Holy Island, bevor das Kloster von Wikinger zerstört wurde

  2. Mit stilbildenden Teppichseiten, welche - nicht nur die insulare - Buchmalerei für Jahrhunderte geprägt haben

  3. Eine englische Interlinear-Übersetzung aus dem 10. Jahrhundert macht den Codex gleichzeitig zum ältesten englischen Evangeliar

Buch von Lindisfarne

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (4)
Beschreibung
Buch von Lindisfarne

Zwischen 710 und 721 wurde im englischen Kloster Lindisfarne auf einer kleinen Halbinsel mit dem Namen Holy Island ein Buch verfasst, welches heute einen einmaligen Status in der Geschichte der Buchkunst innehat. Das Evangeliar von Lindisfarne ist die älteste Überlieferung der vier Evangelientexte in die englische Sprache. Es ist ein unvergleichlicher Meilenstein, der besonders durch seine magisch anmutende Buchillustration herausragt. Mediterrane und keltische Einflüsse verschmelzen im Evangeliar zu einer unfassbar farb- und formenreichen Malerei, welche das Fundament für die weitere abendländische Kunstentwicklung darstellte.

Das Buch von Lindisfarne

Im späten siebten oder frühen achten Jahrhundert entstand im englischen Kloster Lindisfarne eine illuminierte Handschrift, die noch heute als eine der höchsten Errungenschaften der Buchkunst betrachtet wird. Das Buch von Lindisfarne ist eine Sammlung der vier lateinischen Evangelientexte, die hier in die altenglische Sprache übersetzt wurden. Damit ist die Handschrift das älteste existierende Evangeliar in Altenglisch. Besonders beeindruckend gestaltet ist der Buchschmuck des Codex. 16 luxuriös geschmückte Kanontafeln eröffnen das kostbare Werk. Fünf einzigartige Ornamentseiten zeigen den Form- und Farbenreichtum der insularen Buchmalerei in voller Pracht. Vier Porträts der Evangelisten mit ihren Attributen, sowie zahlreiche Zierseiten mit Initialen runden die magisch anmutende Buchillustration ab.

Ein heiliger Entstehungsort

Das Buch von Lindisfarne wurde im etwa 653 gegründeten Kloster Lindisfarne angefertigt. Das Kloster befand sich auf einem kleinen Stück Land direkt vor der Küste Nordenglands, einer Insel mit dem Namen „Holy Island“. Bald bildete sich das Skriptorium des Klosters zu einem der wichtigsten Kunstzentren Englands heraus und wurde zum Entstehungsort wahrer Meisterwerke der mittelalterlichen Buchkunst. Das Evangeliar der Mönche von Lindisfarne wurde dem Bischof des Klosters, dem Heiligen Cuthbert, gewidmet. Der als Einsiedler lebende Cuthbert genoß Ehre und Ansehen unter seinen Mitbrüdern. Kurz nach seinem Tod im Jahre 687 wurde er heiliggesprochen und um dieses Ereignis gebührend zu feiern, beschlossen die Mönche von Lindisfarne, ein Evangeliar zum Gedenken des Cuthbert zu verfassen.

Sagenhaft prunkvolle Ausstattung

Der biblische Text des Buches von Lindisfarne wurde von Aldred, einem Vorsteher der Mönchsgemeinschaft, mit altenglischen Glossen versehen. Damit enthält es die älteste erhaltene Übersetzung des Evangelientextes ins Englische. In der Schlussformel der Handschrift verband Aldred seine Arbeit mit der Arbeit derjenigen, die das Evangeliar geschaffen hatten: Eadfrith, ein Bischof von Lindisfarne, hat es geschrieben und ausgeschmückt, Aethelwald, sein Nachfolger, hat es binden lassen, und ein Einsiedler namens Billfrith hat den erhalten, die Metallbeschläge für den Einband anzufertigen. Der erstaunliche Bilderschmuck des Werkes ist so vielfältig und schön gestaltet, dass er dem Buch einen einmaligen Status in der Geschichte der Buchkunst verleiht. Die Kanontafeln und Evangelistenporträts zeigen Einflüsse des mediterranen und keltischen Kulturkreises und verbinden diese in einmaliger insularer Buchmalerei. Insulare Ornamentik und Flechtmuster verzieren die klassischen Säulenarkaden der Kanontafeln, welche ganzseitige, aufwendige Zierinitialen aufweisen. Besonders aufregend sind die fünf fein ausgearbeiteten Ornamentseiten, die sogenannten Teppichseiten. Sie zeigen den gesamten atemberaubenden Farben- und Formenreichtum der insularen Kunst. Hervorragend in die Gesamtkomposition eingearbeitete Kreuzformen lassen die Mönche durch leuchtende Konturen plastisch aus dem dicht gewirkten Flechtwerk hervortreten.

Ein Meilenstein in der Geschichte Englands

Im 9. Jahrhundert veranlassten Wikingerüberfälle die Mönche von Holy Island dazu, mit ihrem Meisterwerk auf das Festland überzusiedeln, zunächst nach Chester-le-Street und schließlich nach Durham. Man vermutet, dass Kommissare König Heinrichs VIII. den Codex im Zuge der Säkularisierung der Klöster beschlagnahmten und seines edelsteinbesetzten Einbands wegen – welcher heute nicht mehr existiert - nach London brachten. Heute kann es hier als eines der größten Buchschätze weltweit im British Museum bestaunt werden.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Lindisfarne Gospels
Book of Lindisfarne
Umfang / Format
518 Seiten / 34,0 × 24,5 cm
Datum
Um 700
Stil
Schrift
Insulare Unzialis Insulare Halbunzialis
Buchschmuck
4 Evangelistenportraits, 16 Kanontafeln, 5 Teppich-Seiten, zahlreiche Seiten mit dekorativen Initialen
Auftraggeber
Eadfrith, Bischof von Lindisfarne (gest. 721)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Kathedrale von Durham Priorat
Thomas Turner
William Bowyer (gest. 1569/70)
Robert Bowyer (um 1560–1621)
Sir Robert Cotton (1571–1631)
Sir Thomas Cotton (1594–1662)
Sir John Cotton (1621–1702)
British Museum

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Buch von Lindisfarne – Faksimile Verlag – Cotton MS Nero D. iv – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Faksimile Verlag – Luzern, 2002
Limitierung: 290 Exemplare (mit Victorianischem Prunkeinband)

Buch von Lindisfarne – Faksimile Verlag – Cotton MS Nero D. iv – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Faksimile Verlag – Luzern, 2002
Limitierung: 400 Exemplare

Buch von Lindisfarne – Coron Verlag – Cotton MS Nero D. iv – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Coron Verlag – Zürich, 2002
Limitierung: 290 Exemplare (mit spezieller Buchkassette)

Buch von Lindisfarne – Urs Graf – Cotton MS Nero D. iv – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Urs Graf – Dietikon, 1956-1960
Limitierung: 680 Exemplare
Detailbild

Buch von Lindisfarne

Incipit Seite zum Matthäus-Evangelium

Diese prächtige Incipit-Seite enthält die (abgekürzte) erste Zeile aus dem Matthäus-Evangelium: Liber generationis Iesu Christi filii David filii Abraham (Das Buch der Abstammung Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams). Die von den Künstlern erschaffene Farbpalette ist ausgesprochen breit, und in Kombination mit dem endlos ineinander verschlungenen Flechtwerk, den wirbelnden Mustern und den Köpfen verschiedener Tiere sehen die ersten drei Buchstaben des Wortes Liber wie ein Bild aus dem Hubble-Weltraumteleskop aus.

Buch von Lindisfarne – Faksimile Verlag – Cotton MS Nero D. iv – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Buch von Lindisfarne

Kreuzteppichseite

Insulare Kreuzteppichseiten wurden von zeitgenössischen Metallarbeiten und orientalischen Teppichen zugleich inspiriert. Ähnliche Seiten finden sich auch in koptischen christlichen Manuskripten und es ist möglich, dass diese dekorative Tradition mit Mönchen aus Ägypten nach Irland gekommen ist. Diese Seite jedenfalls geht dem an Papst Damasus I. (305–384) gerichteten Brief des heiligen Hieronymus voraus, der häufig in Evangelienbüchern vorkommt.

Das Design ist symmetrisch mit einem ausgefeilten Augenmerk auf Details und Farben. Der Rahmen besteht aus meist an den Hälsen ineinander verflochtenen Pfauen sowie Hundeköpfen an den Ecken. Ganz oben auf der Seite sind in der Mitte zwei kleine, noch ungefärbte Partien des Flechtwerks zu entdecken, die der Künstler nicht mehr fertigstellen konnte und die spätere Künstler gleichfalls unvollendet gelassen haben, weil das Werk ein persönlicher Akt der Hingabe ihres Kollegen war.

Buch von Lindisfarne – Faksimile Verlag – Cotton MS Nero D. iv – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 Buch von Lindisfarne (mit Faksimilierung des Victorianischer Prunkeinbandes)

Faksimile Verlag – Luzern, 2002

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 2002
Limitierung: 290 Exemplare (mit Victorianischem Prunkeinband)
Einband: Originalgetreue Replik des viktorianischen Einbandes mit allen Schmucksteinen: Der Rahmen der beiden Buchdeckel besteht aus Silber. Die aufgelegten Zierplättchen wurden aus Silber- und Zinnlegierungen geformt, teilweise mit Gold überzogen und mit Halbedelsteinen besetzt.
Kommentar: 2 Bände (333/647 Seiten) von Michelle P. Brown
Sprachen: Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#2 Buch von Lindisfarne (Ledereinband)

Faksimile Verlag – Luzern, 2002

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 2002
Limitierung: 400 Exemplare
Einband: Weißes Leder
Kommentar: 2 Bände (333/647 Seiten) von Michelle P. Brown
Sprachen: Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)

#3 Buch von Lindisfarne (Ledereinband mit spezieller Buchkassette)

Coron Verlag – Zürich, 2002

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Coron Verlag – Zürich, 2002
Limitierung: 290 Exemplare (mit spezieller Buchkassette)
Einband: Weißer Echtleder-Einband auf 4 echten Bünden. Schmuckkassette mit Kreuz aus teilweise echten Edelsteinen
Kommentar: 2 Bände (333/647 Seiten) von Michelle P. Brown
Sprachen: Englisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#4 Buch von Lindisfarne

Urs Graf – Dietikon, 1956-1960
Buch von Lindisfarne – Urs Graf – Cotton MS Nero D. iv – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Buch von Lindisfarne – Urs Graf – Cotton MS Nero D. iv – British Library (London, Vereinigtes Königreich) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Urs Graf – Dietikon, 1956-1960
Limitierung: 680 Exemplare
Einband: Geprägtes weißes Leder
Kommentar: 2 Bände
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Seiten wurden nicht entsprechend des Originals randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Book of Kells – Faksimile Verlag – Ms. 58 (A.I.6) – Library of the Trinity College (Dublin, Irland)
Book of Kells
Kloster von Iona (Vereinigtes Königreich) – Um 800

UNESCO Weltkulturerbe und die wohl berühmteste Handschrift der Welt: Aufwendiges Flechtwerk und keltische Knoten in einem zugleich mystischen wie humorvollen Meisterwerk der insularen Buchmalerei

Erfahren Sie mehr
Lorscher Evangeliar – Faksimile Verlag – Pal.lat.50|Inv. Nr. 138-1866 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt) / Biblioteca Documentara Batthyaneum (Alba Iulia, Romania) / Victoria and Albert Museum (London, Vereinigtes Königre
Lorscher Evangeliar
Aachen (Deutschland) – Um 810

Von Kaiser Karl dem Großen in Händen gehalten, mit einem meisterlichen Elfenbeineinband geschmückt und noch heute im Vatikan "im Einsatz": Ein Höhepunkt der karolingischen Buchkunst der Hofschule, ganz in Gold geschriebenen

Erfahren Sie mehr
Schätze der Biblioteca Apostolica Vaticana – Biblica – Faksimile Verlag – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Schätze der Biblioteca Apostolica Vaticana – Biblica
Paris (Frankreich); Florenz (Italien) und andere – 4.–15. Jahrhundert

Zwölf Höhepunkte aus einer der berühmtesten Handschriften-Sammlungen der Welt: Ein Kompendium der herausragendsten Einzelblätter der biblischen Prachthandschriften in der päpstlichen Bibliothek

Erfahren Sie mehr
Die Goldene Schrift – Coron Verlag – Verschiedene Eigentümer
Die Goldene Schrift
Tours (Frankreich); Lindisfarne (Vereinigtes Königreich) und weitere – 7.–15. Jahrhundert

Vom Initialbuchstaben zum eigenständigen Kunstwerk: Die Kunst der historisierten Initiale als Überblick über 9 Jahrhunderte in einer Sammlung von Einzelblättern

Erfahren Sie mehr
Durham-Evangeliar – Rosenkilde and Bagger – A.II.17 – Durham Cathedral (Durham, Vereinigstes Königreich)
Durham-Evangeliar
Abtei von Lindisfarne, Holy Island (Vereinigtes Königreich) – Spätes 7. Jahrhundert

Unvollständig auf der Flucht vor den Wikingern im späten 7. Jahrhundert zurückgelassen, doch mit ritueller Funktion bis heute: Jeder neue Bischof von Durham schwört seinen Eid auf dieses Evangeliar mit der ältesten Kreuzigungsdarstellung der englischen Kunst

Erfahren Sie mehr
Benediktionale von St. Aethelwold – British Library – Add MS 49598 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Benediktionale von St. Aethelwold
Old Minster, Winchester (Vereinigtes Königreich) – 970–984

Eines der schönsten Beispiele angelsächsicher Buchmalerei: Liturgische Texte für die Messen an allen Tagen des Kirchenjahres als wunderbar illuminierte Verbindung karolingischer und insularer Kunst

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag