Sakramentar Heinrichs II.
Das prachtvolle Sakramentar Heinrichs II. entstand im berühmten Skriptorium des Regensburger Klosters St. Emmeram. Der spätere römisch-deutsche Kaiser Heinrich II. stiftete die mit einer aufwendigen Elfenbeinarbeit geschmückte Prachthandschrift dem von ihm 1007 gegründeten Bistum Bamberg. Im dortigen Dom wurde der Buchschatz bei festlichen Gottesdiensten verwendet und bis zur Säkularisation entsprechend seines Wertes im Domschatz aufbewahrt. Neben den reichlich ornamental und üppig mit Gold gestalteten Kalenderseiten und Texten der Hochgebete sind es besonders die 14 meisterlichen Bildseiten und die fast 350 Schmuckinitialen, die den künstlerischen Wert dieses bedeutenden Werkes ottonischer Buchkunst ausmachen.
Sakramentar Heinrichs II.
Das prachtvolle Sakramentar stiftete der spätere römisch-deutsche Kaiser Heinrich II. dem von ihm 1007 gegründeten Bistum Bamberg. Im dortigen Dom wurde die Prunkhandschrift bei festlichen Gottesdiensten verwendet und bis zur Säkularisation im Domschatz aufbewahrt. Neben den reichlich ornamental und üppig mit Gold gestalteten Kalenderseiten und Texten der Hochgebete sind es besonders die 14 Bildseiten, die den künstlerischen Wert dieses bedeutenden Werkes ottonischer Buchkunst ausmachen.
Ein königlicher Stifter
Das bemerkenswerte Krönungsbild macht die königliche Stiftung auf den ersten Blick deutlich: Heinrich wird von den heiligen Bischöfen Ulrich und Emmeram gekrönt und mit den Reichskleinodien, der heiligen Lanze und dem Reichsschwert, ausgestattet. Das Thronbild zeigt den König in seiner vollen Pracht und Macht. Und das Autorenbild von Gregor dem Großen, dem legendären Verfasser des Sakramentars, stellt einen weiteren großen Namen in diese Reihe.
Dass der spätere Kaiser Heinrich II. hier noch als REX bezeichnet wird, lässt Rückschlüsse zur Datierung der Prachthandschrift zu. Der Codex muss vor 1014 ausgestaltet worden sein, dem Jahr der Kaiserkrönung. Anlass des Auftrags zu einem solch prunkvollen königlichen Werk könnte die Gründung des Bistums Bamberg im Jahr 1007 durch Heinrich selbst gewesen sein. Dem dortigen Dom stiftete der König das Sakramentar, das im Skriptorium der Regensburger Abtei St. Emmeram gefertigt wurde und vermutlich ursprünglich für den Regensburger Dom vorgesehen war.
Meisterwerk aus dem bayerischen Zentrum der Buchmalerei
In der Donaustadt Regensburg befand sich zu ottonischer Zeit eines der bedeutendsten Zentren der Buchmalerei im süddeutschen Raum. Das Skriptorium von St. Emmeram, dessen Kloster selbst über umfangreiche Bestände an kostbaren Handschriften verfügte, brachte so großartige Werke hervor wie den berühmten Uta-Codex und das Sakramentar Heinrichs II.
Diese Prachthandschrift aus der Blütezeit der Regensburger Buchmalerei glänzt besonders mit seinem reichen Bilderschmuck. Insgesamt 14 Bilderseiten - darunter die schon erwähnten Krönungs-, Thron- und Autorenbilder - neben 12 Kalenderseiten und 9 gerahmten und in Goldtinte geschriebenen Textseiten mit den Hochgebeten entfalten eine Pracht, die einer königlichen Stiftung würdig ist. Breite Schmuckrahmen, zierliches Ornament, eine Vielfalt an bunten geometrischen und floralen Mustern und nicht zuletzt die wertvollen Goldflächen bilden den Grundstock für das Aufgebot an künstlerischem Können, das die Buchmaler ausgeschöpft haben. Bei den Bildkompositionen orientierten sie sich auch an karolingischen Vorbildern. Der künstlerische Schmuck wird vervollständigt durch die unzähligen großen und kleineren Initialen, die die Textseiten verzieren.
Der kostbare Einband
Geschützt werden die Seiten der Prachthandschrift durch einen Einband, der dem Inhalt des Buches würdig ist. In einer Goldfassung ist auf der Vorderseite ein Elfenbeinrelief eingelassen, das zeitlich wohl kurz vor der Handschrift zu datieren ist. Zum Thema hat es im oberen Register die Kreuzigung Christi und zeigt darunter die Szene der Frauen am Grabe. Die Rückseite des Einbandes wird geschmückt durch eine teilweise vergoldete Silberarbeit, die den schon im Buch dargestellten Papst Gregor den Großen zeigt.
Das kostbare Sakramentar fand zu den höchsten Feiertagen bei den Messen im Bamberger Dom Verwendung und war die folgenden Jahrhunderte über Teil des Bamberger Domschatzes. 1803 gelangte es in Folge der Säkularisation nach München, wo es heute von der Bayerischen Staatsbibliothek aufbewahrt wird.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Regensburger Sakramentar
- Umfang / Format
- 718 Seiten / 29,5 × 24,2 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- 1007–1014
- Epoche
- Sprache
- Buchschmuck
- 21 Seiten mit atemberaubender Ornamentik, 14 ganzseitige Miniaturen (einige von ihnen auf Purpurgrund), fast 350 Schmuckinitialen in Gold und Silber
- Auftraggeber
- Heinrich II., Römisch-deutscher Kaiser (972–1024)
- Vorbesitzer
- Bamberger Dom
Sakramentar Heinrichs II.
Zwei Marien am Grab
Am Tag nach dem Sabbat begaben sich laut dem Evangelisten Matthäus zwei Marien zur Grabstätte Jesu, die hier als mächtiger Schrein in Anlehnung an die Heilig-Grab-Ädikula in Jerusalem dargestellt ist. Die Frauen tragen Gefäße mit Ölen und Spezereien mit sich, als sie das Grab bis auf Christi Leichentuch leer vorfinden. Auf der rechten Seite erscheint ein Engel mit Botenstab, der ihnen von der wundersamen Auferstehung berichtet und aufträgt, die frohe Botschaft in die Welt zu tragen.

Sakramentar Heinrichs II.
Krönungsminiatur
Dies ist die bekannteste Darstellung Heinrichs II. (972–1024) überhaupt sowie das bedeutendste Bild im ganzen Manuskript. Unglaublich reich an Verzierungen, unglaublich raffiniert in der künstlerischen Ausführung, ist die symbolische Bedeutung der Szene am wichtigsten. Christus schwebt in seiner Herrlichkeit über Heinrich in einer Mandorla und krönt ihn. Damit liegt hier eines der ersten Beispiele aus dem Westen für die Legitimation von Herrschaft aus ihrem göttlichen Ursprung vor.
Die Banderole identifiziert Heinrich als REX, was bedeutet, dass dieses Bild vor seiner Kaiserkrönung entstand. Der König steht mit ausgestreckten Armen vor vier Fenstern und hält das kaiserliche Schwert in der einen und die heilige Lanze in der anderen Hand, die durch das kleine Kruzifix und die goldene Kugel ganz oben als Baum des Lebens erkenntlich ist. Zwei Bischöfe stützen symbolisch Heinrichs Arme.

#1 Sakramentar Heinrichs II.
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG