Geschaffen im Auftrag Theophanus, geschmückt mit einem atemberaubenden Prunkeinband, ganz in Gold geschrieben: Die vielleicht prächtigste und schönste Handschrift aller Zeiten
Goldenes Evangelienbuch von Echternach
Abtei von Echternach (Luxemburg) — 1020–1050

Goldenes Evangelienbuch von Echternach
Abtei von Echternach (Luxemburg) — 1020–1050
Der "Codex Aureus" von Echternach ist eines der schönsten mittelalterlichen Bücher überhaupt
Der großformatige Codex ist vollständig in Goldtinte geschrieben und mit 64 herrlichen Miniatur- und Purpurseiten versehen
Der vergoldete Originaldeckel zeigt Edelsteine, Emailarbeiten und eine Elfenbeinplatte mit der Darstellung der Kreuzigung

Goldenes Evangelienbuch von Echternach
Aufbau einer Kantontafel
Die Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas werden nebeneinander unter drei Bögen präsentiert, um den Leser bei seinen religiösen Studien zu unterstützen - dies sind die von Eusebius von Cäsarea geschaffenen Kanontafeln. Auf vier Säulen mit kunstvollen Kapitellen ruhend, ist dieses kunstvolle Gebälk ein Beispiel für die ottonische Buchmalerei und insbesondere für das Skriptorium des Klosters Echternach. Es verwendet nur die feinsten Pigmente und schimmerndes Blattgold, allesamt ausgeführt von einigen der besten Buchmaler der Epoche.
Goldenes Evangelienbuch von Echternach
- Codex Aureus Epternacensis
- Codex Aureus of Echternach
- Golden Gospels of Echternach
Kurzbeschreibung
Der Codex Aureus Epternacensis (Goldenes Evangelienbuch von Echternach) gehört zu den schönsten Büchern, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind. Der Codex ist komplett mit Goldtinte geschrieben und mit 64 prächtigen Miniaturen- und Purpurseiten versehen.
Goldenes Evangelienbuch von Echternach
Das Evangelienbuch ist ein Werk von unvorstellbarer Pracht, verschwenderisch in seinem Reichtum an Bildmotiven, an herrlichen Ornamenten und farbenprächtigen szenischen Darstellungen zum biblischen Geschehen. Schon allein die Größe der Pergamentseiten (31 x 44 cm) verrät die Bedeutung, die diesem Buch als Repräsentationsobjekt zukam. In 64 ganzseitigen Miniaturen und Schrifttafeln, in Hunderten von kostbaren Initialen zeigt die Echternacher Malschule ihr einzigartiges Können in voller Blüte. Silbertöne und kaiserlicher Purpur steigern den Eindruck voller Würde. Seinen Namen erhielt der Codex Aureus durch die nahezu verschwenderische Verwendung von Gold auf fast allen Seiten.
Das Kloster in Echternach und der Heilige Willibrord
Die Benediktinerabtei Sankt-Willibrord im luxemburgischen Echternach hatte ihren Namen von ihrem Gründer, einem ** angelsächsisch Wandermönch**, der im Jahr 658 in Northumbrien geboren wurde. Als er 81 Jahre später in Echternach starb, hatte Willibrord längst den Grundstein dazu gelegt, dass Echternach eines der - viele sagen DAS führende Reichsskriptorium auf dem Kontinent beherbergte. Im 11. Jahrhundert ernannten es die herrschenden Salier zu ihrem Hofatelier. Geschätzte 100 prachtvolle und goldene Bilderhandschriften wurden in diesem Jahrhundert in Echternach hergestellt: Das Echternacher Sakramentar, das Echternacher Evangelistar, das Perikopenbuch Heinrichs III., das Salische Kaiserevangeliar… Keines allerdings ist so schön und so berühmt wie das Goldene Evangelienbuch - der Codex Aureus Epternacensis.
Wunderschöner Text
Von besonderer Schönheit sind die Pergamentseiten, auf denen die Texte der Evangelien in reinem Gold, dem Symbol des Lichts und der Erleuchtung, niedergeschrieben sind. Der Text selbst erscheint in zwei Kolumnen; er ist belebt von kleinen Initialen in Gold oder größeren Buchstaben, die von Flechtwerk durchsetzt sind. Als Ornament dienen häufig menschliche Gestalten, Vögel und Säulen. Um einzelne Textstellen besonders zu betonen, malte man Initialbuchstaben, die über eine ganze Spalte reichen.
Ein Blick in den Alltag
Der große Bilderzyklus zum Neuen Testament erscheint in vier Teilen, von denen je einer dem jeweiligen Beginn der Evangelientexte vorangestellt ist. In diesen wird das biblische Geschehen mit einer Fülle lebendiger Einzelheiten dargestellt. Auf sechzehn Seiten der Handschrift sind in je drei untereinander stehenden Zonen weit über hundert Einzeldarstellungen ausgebreitet. Jeder der vier Teile umfasst einen Zeitabschnitt des Lebens Christi auf Erden. Die Treue zum Bibeltext ist immer bis ins kleinste Detail gewahrt. Alle Bilder sind ein Spiegel des Mittelalters. Der Codex Aureus stellt damit eine, im Vergleich zu den schriftlichen Texten, unerschöpfliche Quelle zur Erforschung des mittelalterlichen Alltagslebens dar.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Codex Aureus Epternacensis
Codex Aureus of Echternach
Golden Gospels of Echternach - Umfang / Format
- 272 Seiten / 44,5 x 31,0 cm
- Herkunft
- Abtei von Echternach (Luxemburg)
- Datum
- 1020–1050
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 64 Prunkseiten, darunter 16 ganzseitige Miniaturen mit jeweils 3 Bildstreifen, 4 Evangelisten-Portraits und Majestas Domini, 10 Kanontafeln, 9 ganzseiteige, 16 halbseitige und 503 kleinere Gold- und Silberinitialen, gesamter Text mit Goldtinte geschrieben
- Auftraggeber
- Wohl Abt Humbert von Echternach (1018–1051), Prunkdeckel in Auftrag von Kaiser Otto III. (980–1002) und seiner Mutter Theophanu (960–991)
- Vorbesitzer
- Der Codex verblieb bis zur Französischen Revolution in Echternach. Als die Abtei 1795/1796 geschlossen wurde, gelangte er über Mainz nach Erfurt, wo er 1801 von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Altenburg (1745–1804) erworben wurde. Danach wurde er in das Haus Coburg-Gotha vererbt, welches ihn 1955 aus finanziellen Gründen an das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg abgab.

Codex Aureus von Echternach
Einband – Kreuzigung
Dieser spätottonische Prunkeinband ist wohl der wertvollste, der das Mittelalter überlebt hat. Er ist ungefähr 50 Jahre älter als das eigentliche Manuskript und dürfte seinen Ursprung in Trier haben. Ein Elfenbeinrelief in der Mitte zeigt die Kreuzigungsszene, die ursprünglich mit Blau und Grün bemalt war, wovon heute aber nur noch Spuren vorhanden sind.
Vier goldene Tafeln im Repousségoldrelief zeigen die vier Evangelisten und ihre Symbole mit verschieden gestaltetem Hintergrund. Weitere Persönlichkeiten sind Kaiser Otto III. (980–1002) und seine byzantinische Mutter Theophanu sowie die Jungfrau Maria, der heilige Petrus und vier Heilige des Klosters Echternach. Sie werden von einem Band unterteilt, das aus mit Edelsteinen besetztem, filigranem Gold, Emaille und dünneren Goldbändern mit kleinen Perlenketten besteht.
3 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Goldenes Evangelienbuch von Echternach“
Goldenes Evangelienbuch von Echternach (Vorzugsausgabe)
- Verlag
- Müller & Schindler – Frankfurt, 1982
- Limitierung
- 250 Exemplare
- Einband
- Prunkeinband mit Elfenbeinrelief in der Deckelmitte, Ornamentbänder aus Emailplättchen und Edelsteinen sowie die Perlenreihen in den Eckdiagonalen. Zwischen den Emailplättchen sind 48 größere Halbedel- und Schmucksteine in Fassungen aus Goldfiligran eingelassen. Jeder Edelstein ist von vier herz- oder tropfenförmigen Schmucksteinen begleitet. Die seidenbezogene Rückseite ist durch fünf vergoldete Beschläge gegliedert.
- Kommentar
-
1 Band von Rainer Kahsnitz und Elisabeth Rücker
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Goldenes Evangelienbuch von Echternach (Normalausgabe)
- Verlag
- Müller & Schindler – Frankfurt, 1982
- Limitierung
- 850 Exemplare
- Einband
- Einband in purpur/grün eingefärbter Seide und mit vergoldeten Beschlägen
- Kommentar
-
1 Band von Rainer Kahsnitz und Elisabeth Rücker
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Goldenes Evangelienbuch von Echternach (Coron-Ausgabe)
- Verlag
- Müller & Schindler – Frankfurt, 1982
- Limitierung
- 150 Exemplare
- Einband
- Einband in purpur/grün eingefärbter Seide und mit vergoldeten Beschlägen Lederüberzogene Kork-Kassette, auf dem Deckel Elfenbein-Intarsie mit Kreuzigungsszene, sowie vergoldete Metallbordüren mit Edelstein-, Perl- und Email-Einlagen
- Kommentar
-
1 Band von Rainer Kahsnitz und Elisabeth Rücker
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Bibel des Federico da Montefeltro
Ein riesiges, zweibändiges Meisterwerk mit grandiosen Gemäldeminiaturen: Die Prachtbibel für einen der reichsten Fürsten der italienischen Renaissance
Erfahren Sie mehrKreuzritterbibel Ludwigs des Heiligen
Von König Ludwig den Heiligen über den Schah von Persien nach New York: Eine der am schönsten illuminierten und berühmtesten Handschriften des Mittelalters
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrByzantinisch
Wie kann ein künstlerischer Stil fast ein Jahrtausend lang so bemerkenswert homogen bleiben? Wir nennen sie heute zwar...Erfahren Sie mehrRomanisch
Die erste internationale europäische Kunstbewegung war kraftvoll, innovativ und gleichzeitig kohärent. Sie verband...Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo